Ein Quadrocopter kann man in etwa mit einem Helikopter vergleichen, jedoch besitzt ein Quadrocopter vier Wagrechte stehende Propeller, und hat dafür keinen klassischen Heckrotor, alle Flugmanöver des Quadrocopters werden durch die Drehzahlregulierung jedes einzelnen Motors durchgeführt, die durch eine programmierbare Elektronik angesteuert wird.
Hier die Erklärung im Wikipedia, Und Hier eine einfachere Erklärung aus einem RC-Forum
Das Herz eines Quadrocopter ist die ganze Elektronik. Es gibt nicht sehr viele Hersteller, dessen Systeme gut funktionieren und einen guten Support bieten.
ich habe mich für ein ausbaufähiges System aus Österreich entschieden, das, soweit ich bisher beurteilen kann, gute Qualität, guten Support, und ausbaufähige Elektronik liefert. Hier habe ich mich sehr gut darüber informiert, und habe mich nun für dieses System von Plejad entschieden.
Projekt Beginn 19.07.2011
Doch was braucht es noch? nur die Elektronik reicht ja nicht.
Als erstes muss mal ein Rahmen gebaut werden, natürlich gibt es dazu auch fertige Bausätze, die aber nicht gerade billig sind, und als Quadrocopter-Anfänger ist es sicher sinnvoll, etwas einfaches, billiges, stabiles zu bauen.
Also kommt als Centerplatte zuerst mal eine Konstruktion aus Sperrholz aufs Baubrett, sowie die vier Ausleger aus Aluminium Profil 15x15x1mm x1m länge das im Baumarkt zu ca. 8.-Sfr. bezogen werden kann.
Dieses 1m lange Profil, wird zuerst in vier gleich lange Teile á 25cm zersägt, und verschliffen. Die zwei Centerplatten habe ich auf 6mm Sperrholz aufgezeichnet, und mit dem Laubsägebogen ausgesägt. Die Ausleger werden zwischen den beiden Platten eingeklemmt, mit jeweils 3 Stück M3 schrauben
Zwischendurch habe ich das Gehäuse für das PCC-LCD Terminal aus 4mm Sperrholz angefertigt. Der Grundrahmen ist mal provisorisch verschraubt, und das LCD-Terminal ist fertig Als Motoren kommen die Robbe Roxxy 2824-34
zum Einsatz, die entsprechenden Löcher sind bereits gebohrt.
11.08.2011
Die Motoren sind mal provisorisch montiert, ich habe dazu 2 Nylon-schrauben verwendet.
Die Regler liegen zur Montage und Verdrahtung bereit
Die PCC-Elektronik ist beinahe kpl. nur das Arduino-Board, und die drei Gyros fehlen noch. Ein erster elektrischer Test ist erfolgreich abgeschlossen
17.08.2011 Die Plus und Minus Leitungen werden alle Parallel geschaltet. Dazu habe ich zwischen den beiden Centerplatten 2 Platinen angefertigt. Darauf sind die entsprechenden Stecker angelötet, um alle vier Regler und die PCC mit Strom zu versorgen. Weitere Anschluss möglichkeiten sind zusätzlich vorhanden.
Die PCC ist fertig aufgebaut, getestet, und prov. verdrahtet. Befestigt wird die PCC auf 4 Stück Gummi schwingungsdämpfer. Über der PCC wird dann noch das Stardrive montiert, bereits ersichtlich die Abstandshülsen.
Die vier Orangen Kabel sind die Reglerkabel.
Ein erster Testlauf verlief erfolgreich.
Alles ist zurzeit noch provisorisch befestigt.
18.08.2011
Erster Schwebeversuch erfolgreich abgeschlossen,
Nun habe ich auch das Stardrive zusammen gelötet, und montiert.
Der elektrische Test verlief nicht genau nach Bauanleitung. Auch Nachfrage im Forum, haben wir dann festgestellt, dass ev. eine LED auf dem Arduino Board defekt sein könnte, da alles weitere Ordungsgemäss funktioniert.
Nun, solange da nur eine SMD-LED Defekt ist, und der Rest tadellos funktioniert, ist dies ja kein Problem.
Erste Schwebeversuche mit dem Stardrive sind danach erfolgreich über die Bühne gegangen.
Als nächstes, wird nun alles provisorische, mal richtig festgemacht, und eine Haube zum Schutze der Elektronik muss ich auch noch herstellen. Und dann geht's ans testen.....und Fliegen
zum Schutze der Elektronik, wurde der obere teil einer Kunstoffflasche mit Deckel angepasst und passend
angemalt.
nun habe ich durch entfernen des Deckels
freien Zugang zur elektronik. Zusätzlich wurden
seitlich zwei Schlitze angebrach, um die elektronik zu
warten, und updaten.
Hier das Video vom ersten richtigen Flug im freien