Der "mini Speed E1000" von Graupner wurde ca. im Jahre 1980 als Baukasten gekauft.
Damals ausgerüstet mit einem mechanischem Fahrtenregler und eine Jumbo 750 Motor, sowie 10 Zellen NICD Akku.
Ein Gewicht mit diesem Setup, welche jenseits von Gut und böse lag, jedoch wahnsinnige Gewschwindigkeiten brachte.
Damit die Haube besser hielt und auch besser abdichtete, wurde ein
Bügel über das ganze Boot gemacht.
Mit dieser Motorisierung flossen Ströme bei denen die fahrtenregler häufig überlastet waren.
Daher kamen dann die jungs von damals auf die gute Idee, einfach ein Motorenkabel
auf einen Servoarm zu kleben, und somit einen "AUS oder VOLLGAS-Regler" zu kreiren.
Dies funktioniere sehr gut, war aber nicht wirklich praktisch zu fahren.
Später folgten dann weitere kleine Umbauten mit anderen Motoren und auch neueren elektronischen Fahrtenreglern.
Dabei ist zu erwähnen dass mit einem Graupner Motor mit der Bezeichnung "9022" sehr gute Fahrleistungen erziehlt wurden.
Bei einem Rennen mit einem "mini Prop" (ebenfalls von Graupner) fiel dann leider die Bootsspitze des Bottes
dem Propeller des mini Props zum Opfer, dies wurde dann aber wieder mittels Balsaholz und viel Kleber, repariert.
...nun Ende 2014 habe ich mich nun entschieden, das Boot einem kpl. Lifting zu unterziehen.
Dann ging es ans eingemachte
- Motor einpassen mit Kupplung (Robbe Hochlastkupplung)
- Regler mal angeschlossen, und die ganzen Schläuche der Wasserkühlung prov. angeschlossen.
- Akkubrett zugeschnitten und angepasst.
- Halterung für Lenkservo angefertigt. (ein altes Analog Servo)
- Vorgesehener Akku: 3S 4000mAh
...und was fehlt jetzt noch ??
Auf Anfrage bei Graupner Service in Deutschland für Fotos oder Abzüge der Original Beschrifftung, bekam ich tatsächlich nach etwa 2-3Wochen Bescheid, dass diese Unterlagen alle beim Insolvenz Verfahren
weggegangen sind. Nun musste ich mir Anhand von Original Fotos aus dem Internet selber eine "Decalierung" zusammen schustern.
Nach einigem ausprobieren und Tüfteln, habe ich mir dan auf dem eigenen Plotter, folgenden Satz gedruckt.
Nun noch ein Wort zu den ersten Testfahrten:
- Das Modell bringt mit diesem Setup genügend Leistung, und es kann kaum mit Vollgas gefahren werden.
- Die Anlenkung des Ruders ist noch etwas "labrig" da hat aber auch das Servo einiges an Spiel aufzuweisen.
- Die Kühlung funktioniert einwandfrei.
- mit der Schiffsschraube muss ich noch etwas pröbeln, zurzeit ist eine sehr kleine montiert, die aber trotzdem wahnsinnige Fahrleistungen zu tage bringt.
Fazit:
Die Restaurierung und der Umbau auf Brushless überzeugt auf der ganzen Linie, und ist allen, welche auch noch im Besitze eines solchen Bootes sind, sehr zu empfehlen.
Restaurierung abgeschlossen: Juli 2015
Kleines Update 24.08.2015
Das kleine Boot läuft wie der Wahnsinn, dauervollgas ist gar nicht möglich, da das Boot gleich abhebt, und die Schraube keinen Wasserkontakt mehr hat.
Die Wasserkühlung funktioniert einwandfrei, wodurch der Motor nur Handwarm wird, und der Regler kaum spürbar warm. Die Wendigkeit ist einfach der Wahnsinn, Spitzkehren sind problemlos machbar.
Nur das Lenkservo ist mir nach etwa 10 Akkuladungen ausgefallen (war ja auch schon ca 30jährig) und wurde jetzt ersetzt durch ein modernes starkes Digitales Ruder-Servo
Die anfängliche Schraube mit 32.5 habe ich ersetzt durch eine 37.5, die Fahrzeit verkürzt sich dadurch, liegt jedoch immer noch bei ca. 10-15min mit einem 3S 4000mAh.
Update Februar 2017
Zu nahe am Ufer rumturnen war definitiv nicht gut, der Einlass des Wasserkreislaufes hat sich mit Sand zugesetzt, was zum Ausfall der Wasserkühlung geführt hat.
Leider habe ich das erst bemerkt, als der Motor nicht mehr richtig lief, jedoch war es da bereits zu spät, un der Motor ist infolgfe Überhitzung, gestorben.
Da dies bereits der 2.Motor war dieses Typs, und sowiso zuviel Leistung vorhanden ist, habe ich mich auf die Suche nach einem anderen Motor.
Bin dann fündig geworden, einen kleiner Wassergekühlten Aussenläufer. Wassergekühlter Aussenläufer
Gleichzeitig habe ich auch noch einen neuen Motorspant angefertig. Die Aluminium Schiffsschraube Aluminium Schiffsschraube
Der neue Motor hat ein recht hohes Rastmoment, die ersten testfahrten werden zeigen was der kleine kann.
-Ausbau des alten Motors
-Aluminium Schiffschraube
-alter Motorspannt raus Dremeln
-Neuer Motor A28XL
-Neuer Motorspannt
-Gleicher Regler Turnigy Marine 120A
Update April 2017
Die erste Fahrt mit dem neuen Setup ist erfolgt.
Die Leistung ist ausreichend, Vollgas Fahrten sind fast nicht möglich, infolge der kurzen Länge läuft das Boot bei sehr hohen
Geschwindigkeiten nicht mehr sehr gut geradeaus, da muss heraus gefunden werden, was er verträgt, aber die wendigkeit
ist immer noch phänomenal.
Update August 2017
Den 120A Marine Regler von Turnigy (nicht mehr lieferbar) habe ich für das Vereins-Rennboot gebraucht.
Aber da der ja sowiso überdimensioniert war, habe ich mir einen anderen bestellt Regler Turnigy Marine 60A