"Knuffel" ein Indoor Kustflieger,
mein zweites Indoormodell, nach einem Bauplan von Slowflyworld leider steht der Bauplan nicht mehr Online zur Verfügung, das Modell kann jedoch noch als Bausatz erworben werden.
Der Knuffel ist ein sehr wendiges und neutral Fliegendes Indoor Kunstflugmodell, dass ich sehr empfehlen kann.
Ausstattung: Motor: Turnigy C2226-1800 dieser Motor kann wahlweise an 2s oder 3s Betrieben werdenServo: 3x 3,6g SeilanlenkungRegler: HK-8-10A.
Akku: 450mAh-610mAh.
Abfluggewicht ohne Akku ~120gramm.
Propeller 8x4 GWS
Erstflug war am 30.01.2010
Letztflug im Dezember 2010
Hergestellt aus 3mm Depron.Wichtig ist das saubere ausschneiden der Teile mit einem scharfen Messer. Genauso Wichtig ist auch das genaue Verkleben, nur ein Flugzeug das auch exakt verarbeitet ist, kann auch exakt Fliegen.Der vordere Teil wurde zusätzlich mit Epp verstärkt, um eine bessere Crashfestigkeit zu gewähren, und eine bessere Montagemöglichkeit des Motores zu gewähren.Motorträger selber hergestellt aus 2-lagen verklebten 2mm Balsaholz
Fahrwerk aus 1.5mm CFK angefertigt, dadurch sehr weich, bei einer härteren Landung federt es gerne durch, und der Propeller wurde häufig beschädigt. Nachträglich habe ich 3mm EPP als Dämpfung an das CFK-Fahrwerk geklebt, das schon ein Verbesserung brachte.Die Ruderausschläge von Höhenruder und Seitenruder sind vorgegeben anhand der Leitwerksgeometrie. Um einen möglichst grossen Querruder-Ausschlag zu erreichen, müssen die Servohebel verlängert werden. Ich erreichte dadurch einen Ausschlag von ca. 80Grad.Der letzte Flug war im Dezember 2010eine Reparatur war zu diesem Zeitpunkt einfach nicht mehr lohnenswert.Daher habe ich kurzerhand die Knuffel V2 die zweite in Angriff genommen.
Knuffel V2 die zweite
Erstflug: Dezember 2010Letzter Flug: März 2011Gebaut in der gleichenweise wie der Erste, teilweise mit kleinen Veränderung.Die Querruder werden auf der oberen Seite angelenkt, (hat keinen speziellen Grund) jedoch mit einem stärkeren 5g Servo, da das schwache Servo mit den grossen Ruderausschlägen bei Vollgas mühe bekundete. Als Empfänger habe ich einen Orange Spektrum kompatiblen 4Kanal eingebaut.Als Seiten- und Höhnruder Servo nahm ich die, aus dem ersten Knuffel 2x 3,6g, auch wieder mit Seilanlenkung.Das Fahrwerk habe ich vom ersten übernommen, obwohl ja viel zu weich. Die Abstrebungen konnten auch übernommen werden.
Der Flieger wurde auf der unteren Seite wieder kpl. weiss gelassen, und auf der oberen Seite, mittels Airbrush, ein Puzzle-Muster aufgespritzt. Die Vorlagen dazu stammen aus dem Microsoft Office, wurden in der Grösse angepasst, ausgedruckt, und ausgeschnitten.Da dieser neue Motor an 4, anstatt wie der alte Motor an 3 Orten, befestigt wurde, konnte ich die alte Motorhalterung nicht verwenden, stattdessen klebte ich ein passendes Stücken Bowdenzugröhrchen an den vier Seiten des Kreuzrumpfes an, und schraubte den Motor an diesen fest.
Eine kleine Besonderheit der Seilanlenkung: Um die Ausdehnung der Seilanlenkung entsprechend korrigieren zu können, klebte ich das Ende der Schnüre an eine kleine schraube (die ins Ruderhorn gedreht ist), so kann die Seilspannung und die Ruderposition Problemlos justiert und korrigiert werden.