Pylon Racer Bauplan aus dem Netz
wird aufgebaut für die IndoorSaison 2012/2013
Ziel: schnelles wendiges indoor Flugzeug.
Ich habe mich für den Bauplan eines Pilonracers aus dem Netz entschieden.
zum Einsatz kommt ein Scorpion Motor und schnelle Servos von Hitec.
Befeuerung mit 2S oder 3S möglich, wird ausprobiert.
Der ganze Kreuzrumpf wird mit CFK verstrebt.
Update 09.10.2012 Der Pilon Racer ist Fertig gebaut, und hat seine ersten Flüge hinter sich, doch alles der Reihe nach.
Komponeneten:
Rumpf: Kreutrumpf aus 3mm Depron mit CFK-Verstärkungen
Motor: Scorpion 2205-32
Propeller: APC 7x5
Regler: HK 15-18A
Empfänger: Orange 6CH
Servos: Seite und Höhe mit NoName-Servos, Querruder mit Hitech HS5035HD
CFK- Verstärkungen in den Flügeln, und im Motor Bereich.
Da ein schwerer Motor und ein 3S LIPO verwendet wird, hab ich die Servos für Höhe und Seite
direkt ins Heck eingebaut, um den Schwerpunkt in etwa Beizubehalten.
Die Servos für Höhen und Seitenruder stammen noch aus meinen Restbeständen von bereits gebrauchten
Bauteilen.
Der Rumpf wird auf der unteren, sowie auch auf der oberen Seite mit 1 - 1,5mm CFK Sträben abgestrebt.
Zur Gewichtsersparnis wurde auf ein Fahrwerk verzichtet.
Hier die Gesamtübersicht des Pilon Racers ohne Bemalung
Die Bemalung ist oben in der Grundfarbe schwarz gemacht, mit weissen "Piraten" Symbolen.
Die Unterseite ist Neutral im Depron-weiss geblieben.
Fertig.
Das Flugverhalten ist recht agressiv auf die Ruderbewegungen, und muss mit reichlich Expo entschärft werden (ca. 40-50%) auch die Querruder ausschläge müssen massiv verkleinert werden.
Das Geschwindigkeits spektrum ist Recht gross, der Pilon-Racer kann sehr langsam, aber auch recht schnell geflogen werden, Schub steht mit einem 3S Lipo und einem APC 7x5 Propeller reichlich zur Verfügung.
Update 14.10.2012
Flugversuche in der Halle haben gezeigt, dass noch einiges an Einstell.- und Programmierarbeit geleistet werden muss,
um ein einigermassen kontrollierbares Flugbild zu erhalten,
Leider endeten diese Flugversuche mit einem Bodencrah, wobei die ganze Motorhalterung zerstört wurde
Jedoch kann, dank der Abstützung des Motorträgers durch 4 CFK-Leisten, recht rasch wieder ein neuer Motorträger montiert werden.Danach muss nur noch mit Depronstücken die Leerräume wieder aufgefüllt werden.Update 09.12.2012
Das 6. Schwyzer Indoorfliegen ist nun bereits seit einem Monat Geschichte, ich erreicht mit diesem Modell im Geschwindigkeits-Streckenflug (10 Turnhallen-längen möglichst schnell) den 3.Platz.
Das Problem war nicht die Geschwindigkeit, (flog nie mehr als 1/2-Gas) sondern die enorme Steuer empfindlichkeit. Also auf dem Modell kann aufgebaut werden.
Mein nächster Versuch ist der Einbau eines Stabilisators. 3-Achs-Stabilisator
Ich erhoffe mir damit ruhigere Geradeaus-passagen, die auch mit höherer Geschwindigkeit geflogen werden können.
Update 02.02.2013
Der 3-Achs Stabilisator ist aus China eingetroffen, und wird im Pylon Racer eingebaut.Die ersten "trocken" -versuche sind schon recht gut verlaufen.