Der EasyStar von Multiplex soll mein neuer Fun- und Kamera Flieger werden. Den Bausatz bei Conrad gekauft.
Bauzeit gemäss Hersteller ist mit 2 Stunden angegeben, jedoch habe ich mir bereits beim Bau verschiedene Änderungen vorgenommen, weshalb die Bauzeit schlussendlich auf etwa einen Tag zu stehen kam.
Hier geht's zur kpl. Bildergalerie EasyStar
So sieht der Flieger am Schluss aus, doch alles der Reihe nach.Technische Daten:Länge: 917mmSpannweite: 1370mmGewicht: ca: 680gramm (gemäss Hersteller) Motor: Scorpion S-2205-32 200KVPropeller: max. 6x3" (wird noch getestetRegler: HK 18-20AAkku: 2150mAh (ohne Kamera) mit Kamera 1500mAhFlächenbelastung: 28g/dm2Servo: HXT900Empfänger: Orange Spektrum 6Kanal
Als erstes müssen die beiden Rumpfhälften miteinander verklebt werden. Doch vorher muss der Motor und die entsprechende Verkabelung verlegt sein. Da ich von Anfang an einen Brushless Motor einbauen wollte, wurde dazu erst eine passende Halterung aus Holz erstellt werden. Als Motor hatt ich gerade noch einen Scorpion Aussenläufer rumliegen, der zwar nicht optimal ist, aber für den Anfang sicher seinen Zweck erfüllt. Die Motorkabel habe ich direkt an den Regler von Hobbyking angelötet, von dem vorher die Schrumpfschlauch Ummantelung entfernt wurdeUm den Regler zu platzieren, wurde die Motorgondel ein wenig nachbearbeitet. Nun wird Motor und Regler durch den selben Luftstrom, der durch den Flugwind erzeugt wird, gekühlt. Zur Stabilitätsverbesserung wurde noch ein 6mm CFK-Rohr in den Rumpf eingeklebt. Das Empfänger-Anschlusskabel vom Regler, musste verlängert werden.Jetzt ist alles notwendige eingebaut, um die beiden Rumpfhälften miteinander zu verkleben. Als Kleber habe ich UHU-POR verwendet.
Während die Verklebung des Rumpfes und der Motorhalterung trocknen konnte, hab ich das Leitwerk in Angriff genommen.Dazu musste lediglich das Höhenleitwerk mit dem Seitenleitwerk verklebt werden, und während des trocknenes darauf geachtet werden, dass die beiden Teile exakt im 90Grad Winkel zueinander stehen.Die möglichen Ruderausschläge scheinen mir sehr klein zu sein, entsprechen aber der Anleitung (5mm nach oben und 4mm nach unten, sowie Seite je 10mm)Die Ruderhörner können auch bereits eingeklebt werdenDa der EasyStar von Beginn weg keine Querruder besitzt, habe ich nun begonnen die Ruder selber auszuschneiden. Ich habe mich für eine Grösse von 50mm tiefe auf 350mm länge festgelegt. Als Scharniere verwendete ich sehr leichte und kleine Plastikscharniere von Hobbyking.Beide Flügel wurden auf die gleicheweise bearbeitetZur sicheren Steckverbindung der beiden Flügelhälften, wurden zusätzlich an der Stirnseite je 2starke Magnete eingeklebt
Natürlich musste auch ein entsprechender Ausschnitt für die Servos vorgenommen werden, den ich mit Hilfe eines scharfen Messers, und einem Dremel-Fräser gemacht habe.Die beiden Flügelhäften mit eingebauten Servos, jedoch noch ohne Anlenkung. Die Servokabel waren genau für meine Zwecke passend in der länge, da sie nacher steckbar sein sollten, um die Flügel für den Transport wegnehmen zu können. Dazu später noch mehr.Als Servo verwende ich für den ganzen Flieger, billge 9Gramm Servos HXT900 aus China vom Hobbyking.Nach dem vollständigen trocknen des Leitwerks (Juhui, es ist immer noch im Rechten Winkel)Wurde vom grosszügigen Dekorbogen die selbstklebenden Aufkleber ausgeschnitten und auf dem Leitwerk aufgebracht. Dazu müssen vorher unbedingt die kleinen "Knubbels" die von der Herstellung des Schaummateriels vorhanden sind Vorsichtig entfernt werden, dies geht mit ein wenig Geduld un einem scharfen Messer hervorragend. Danach noch zusätzlich die klebefläche mit einem Reiniger entfetten. Jetzt sollten die Aufkleber auch Problemlos haftten. Zur Sicherung der Kleber, habe ich zusätzlich die Kleber Kanten mit UHU-POR eingerieben, jetzt können sie sich hoffentlich nicht mehr lösen.
Als weiterer Bauschritt wurde nun des kpl.Leitwerk mut dem Rumpf verklebt. Hier darauf achten, dass das Leitwerk parallel zur Tragfläche ist. Dazu ev. provisorisch die Tragfläche einsetzen, oder den Holm in den Tragflächen Schacht legen, und genau darüber peilen. (steht in etwa so in der Anleitung)Dazu hab ich Epoxy 2K verwendetGut trocknen lassenIn der Zwischenzeit kann nun der Flügel mit dem Dekorbogen beklebt werden.Nach dem trocknen wird nun bereits die Anlenkung angepasst, und festgeklebt.Beim Seiteruder muss der Anlenkungsdraht entsprechend abgebogen werden.
Die Servos für das Seiten- und Höhenruder werden in die bereits vorgegebenen Schächte eingeklebt, am besten und schnellsten geht das mit UHU-POR. Die Schächte sind sehr grosszügig bemessen. Das Kabel wird durch den Schacht in den Rumpf geleitet. Durch den gleichen Schacht habe ich dann auch die Anschlusskabel für die Querruder gelegt.Der Schacht wird am Schluss mit einem Aufkleber zugedeckt.Nun ist vom Servo und der Anlenkung fast nichts mehr zu sehen. (Gut gelöst Multiplex)Hier erkennbar auch der eingebaute Stecker für die Querruder (dito auf der anderen Seite)Hier noch erkennbar (ohne Abdeckung) das eingesteckte Querruder Servo der linkern Tragfläche
So, nun ist der Flieger soweit fertig gebaut.Die Kontrolle des Schwerpunktes ergab folgendes:- Um den Schwerpunkt von 78mm zu erreichen, habe ich entsprechend verschiedenen Akkus getestet. Nun kann ich einen 1500mAh Akku ganz noch vorne einlegen, dann stimmt der Schwerpunkt genau.Nun kam aber die Frage auf, wie sieht es dann aus, wenn ich die Kamera anstelle der Cockpithaube montieren will??Doch wie soll die Kamera denn am sichersten befestigt werden? Als erstes Versuchte ich es mit der Helmhalterung, jedoch ist das ganze dann nicht so fest und wird sicher zu schwamigen Bildern führen, da die Auflagefläche recht klein ist, und dazu nicht gerade. Ich fand dann die Lösung, indem ich die GoPro Halterung aus der Verkaufspackung passend zuschnitt, und mit zwei Umlaufenden Klettbändern stramm am Rumpf befestige. Die hält soweit Bobenfest, Die Wahrheit jedoch, wird der erste Kameraflug zeigen.Der Wechsel von Kamera Befestigung zur Cockpithaube oder umgekehrt, kann jetzt innert 30Sec erledigt werdenAls Akku verwende ich nun einen 1500mAh den ich in der Kabine ganz nach hinten schiebe. So kann ich den Schwerpunkt trotzdem erreichenzu den Fluggewichten:Flugzeug ohne Akku: 520gFlugzeug mit Akku 2150mAh:666gFlugzeug mit Akku 1500mAh und Kamera: 870g
Nun, das heisst, die Kamera inkl. Halterung schlägt hier mit rund 200gramm recht stark zu. Der erste Kamera Flug wirds zeigenUpdate 05.07.2011Der Erstflug ohne Kamera wurde am 4.7.2011 absolviert. Der Flieger fliegt sehr ruhig und schön gutmütig, die eingebauten Querruder wirken sehr gut. Leider hielt beim zweiten Akku die Motorhalterung der Belastung nicht stand, und der Motor hing danach, nur noch an den Kabeln, auf der Seite runter, jedoch konnte noch sehr gut zur Landung gesegelt werden. Leider konnte daher der geplante Kameraflug nicht absolviert werden.