Nach dem Grundaufbau des Quadro V2 muss nun für einen Indoor Flugwettbewerb ein Spezielles Gehäuse gebaut werden.
Ich habe mich für den Bau einer WESPE entschieden.
Viele überlegungen hab ich angestellt, wie das Gehäuse am einfachsten und schnellsten gebaut werden kann. Entschieden habe ich mich für einen dreiteiligen Rumpf.
In der Mitte zur Aufnahme der ganzen Centerplatten mit Elektronik. Für die 6 Beine sollen 3mm Kohlefaserstäbe angepasst werden, und nach möglichkeit
soll die Wespe auch auf diesen Füssen stehen. Nach ersten Versuchen muss ich dies Idee jedoch verwerfen, da die sechs Kohlestäbe in der entsprechenden Anordnung einfach zu wenig halt ergeben. Also muss jetzt doch ein richtiges Landegstell gebaut werden, und die Kohl -Beine werden nur als Attrappen fungieren.
Update Mai 2012:
So, zwischenzeitlich ist der Indoor-Anlass Geschichte.
Am 26.März 2012 fand das 9. Indoor-Fliegen in Arth-Goldau statt.
Mit meiner Wespe konnte ich mich auf den 7.Rang im Publikumswettbewerb vor arbeiten.
Und so sah das Ding aus.
Die ganze Wespe ist aus drei Gehäuse Teilen zusammen gebaut, Den Kopf, dem Mittelteil, und dem Schwanz.
Kopf:
Die Grundform ist aus Depron-Streifen angefertigt.
und dann mit 3mm Depron-Platten "Bespannt" und verschliffen.
Am Schluss dann noch 2 Fühler aus EPP
Schwanz:
Als erstes habe ich einen Ring aus Kuststoff angefertigt, mit dem Durchmesser des mittelteils.
Um dann dem Schwanz die Form zu geben, sind Depron-Streifen angeklebt worden.
Zum Schluss wurde das ganze noch mit Seidenpapier und Parketlack bespannt.
Mittelteil:
Mittelteil gefertigt aus, ober und unter-teil. Auf beiden Seiten offen,
um Zugang zur Elektronik zu gewährleisten.
Im Nachhinein wurde ein Teil der unteren Abdeckung wieder entfernt, um den Akku zu montieren.
Zum Schluss Stand noch die Farbgebung auf dem Programm.
Als Vorlage druckte ich mir zwei Bilder aus dem Internet aus.
Nach dem Indoor-Wettbewerb habe ich nun die ganze "Karosserie" vom Quadrocopter entfernt, und den Copter zum Kameracopter oder Übungscopter umgebaut.
Geplant ist, die Wespe im November 2012 wieder kurzfristig für einen weiteren Indoorwettbewerb in Betrieb zu nehmen.
Update 17.03.2013
Die Quadrowespe ist wieder Einsatzbereit.
Folgende Änderungen wurden durchgeführt:
- Flügel Attrappen wurden verstärkt
- Landegestell wurde durch "Beine" an den Auslegern ersetzt
Hier einige Bilder: