Mein "Gemini Projekt 1" entstand nach dem Vorbild der "Gemini von Robbe"
Hier geht's zur kpl. Bildergalerie
Leider ist die Original Gemini nicht mehr lieferbar, oder wird in Ebay zu überteuerten Preisen gehandelt.
Die Gemini ist ein Hydro, das Fährt, schwimmt und Fliegt, daher ein tolles Allround und Spassobjekt.
Als erstes habe ich mir die Masse der Flügelanstellung vorgenommen, und damit eine Schablone aus Styropor angefertigt. Desweiteren anhand der Original Masse, 4 Flügelteile angefertigt, sowie deren Ruder, alles aus 6mm DepronNach dem gleichen Vorgehen habe ich auch die Kuven angefertigt, und das Seitenleitwerk.Eine grössere Schwierigkeit bestand darin, den Rumpf anzufertigen.
Geplant war eine 4-Servo Variante ( rechts und links im Flügel je ein Querruder Servo, im Rumpf ein Servo für die beiden Höhenruder, und ein Servo für das Seitenleitwerk)Die gebastelte Motorhalterung war sehr dürftig, und wurde, da sie nicht lange den Belastungen Stand hielt, verstärkt.Dann fertigte ich die Rumpfabdeckung an, mit der Seiteleitwerk aufnahme, und dem Ausschnitt für das Seiteruder Servo
Seiteruder Servo und Seiteleitwerk wurde eingepasst.Seitenleitwerk wird nur mittels Klebeband festgeklebt, um bei einem Schaden einfach ausgetauscht werden zu können.Nun musste ich noch die Cockpit Haube entsprechend dem Rumpf zurechtschneiden, biegen und kleben, dies ergab Schlussendlich 3 verschiedene Versionen, wobei ich dann endlich die dritte gebrauchen konnte.Das Cockpit-Gerüst wird angepasst, Motor ist fest eingebaut, Servos angeschlossen.
Das ganze Projekt (noch ohne Cockpit) mit provisorisch angebrachten Beschrifftungsstreifen.Die Grundfarbe war Gelb, aufgebracht mit der "Schwamm-Technik"..man nehme ein kleines nasses Stück schwamm, und tauche es in die Farbe, und bemale damit den Flieger. FertigKäselöcher werden mittels Airbrush aufgebracht.
Nach den ersten Flugversuchen habe ich mittels Kohlestab die beiden Schwimmer miteinander verbunden, da mir die Gemini Projekt1 bei einem
zu harten aufsetzten in der mitte auseinander brach. Jedoch hielt auch
dies nicht ewig, weshalb dann eine zweite Verstrebung für noch bessere Stabilität sorgte.
In einer weiteren nacharbeit, habe ich einen Stärkeren Motor montiert, den bewährten Robbe Robbe Roxxy 2824-26 der eine APC 8x3,8" antreibt. Damit hat das Modell die Power für Senkrecht Steigflüge ohne Ende aus der Hand.Blick in die abgeänderte Motorkanzel
Im der gleichen Umbauphase habe ich noch die Höhenruder mit den Querrudern verbunden, und arbeite jetzt mit einer
Deltamischung am Sender
Viele Versuchs- und Änderungsflüge absolvierte die "Gemini Projekt1" mit diesem Setup
Diverse Reparaturen musste ich in dieser Zeit durchführen, bis dann die Zeit gekommen war,
um das Projekt1 zu beenden.
Oliver96 aus dem Hydrofoam-Forum äusserte sein interesse
an meinem Projekt1, welches ich ihm dann auch umgehend schickte, wo das Projekt1 einen neuen Frühling erhielt.