Was macht man mit den Resten einer Horizon 4-Site ?Ja, man zerlegt das kleine Fugzeug (sofern nicht schon beim Crash getan) in seine Einzelteile, und baut aus den Komponenten ein neues Flugzeug.
Als ich mir so meine Gedanken über die Verwendung der Komponeneten machte, da kam mir ein Bericht in die Finger aus der Foamie,der sich mit der Restenverwertung einer 4-Site befasst.Das neue Flugzeug hört auf den Namen: 3D-SiteAlso gleich mal den Plan ausgedruckt, der auf 2 A4-Seiten Platz hat.3mm Depron hatte ich noch genügend übrig, vom Bau anderer Indoor Flieger.Die ausgeschnittenen Depronteile werden mal Probehalber zusammengesteckt,Eine Seite der Querruder ist schon mal angeschliffen, Die Ruder werden nicht ganz durchgeschnitten, damit es ein schönes Depron-Scharnier gibt.jetzt gibt es zur Stärkung erst mal ein Kaffee(Kleine Schleiflatten in allen Stärken, leisten sehr gute Dienste beim Verarbeiten von Depron)Beide Querruder sind nun bereits Fertig angeschliffen, angezeichnet bereits diegeplanten 1,5 - 2mm Depron Ausfräsungen an den Rudern, zur Gewichtsersparnis.Die Komponeneten liegen bereit, und wurden schon einmal Probehalber aufgelegt und angezeichnet.Verwendet werden können: Der Spektrum kpl. Baustein, die 2 Querruder Servos,der Getriebemotor, die Anlenkungen, das Fahrwerk, und diverse Abstrebungen, Ruderhörner, und weitere Kleinteile.
Die Ruderflächen sind ausgefräst.Spektrum Baustein und die beiden Querruder-Servos werden montiert.Die Depron Seitenflächen der Motorhalterung musste ich noch ein wenig ausfräsen,damit die Motorhalterung aufgesteckt werden kann.Der untere Rumpfteil ist aufgeklebt.Die Flügelversterebungen aus 1mm CFK werden mit Bellizell angeklebt.Auch die ersten Heckverstrebungen werden montiertDie Restlichen Verstrebungen werden angebrachtund die Anlenkung vorbereitet zur Montage.Fahrwerk wird montiert.Motor wird eingebautDer obere Rupfteil sowie das Seitenruder werden angeklebt.
Alle elektrischen Anschlüsse werden verlegt und angesteckt.Die Fernsteuerung wird angelernt, und ein erster Testlauf durchgeführt.Die Ausschläge werden vorläufig bei 100% belassen, aber mit ca. 40% Expo programmiertGewicht: Flugfertig 34gzum Schluss noch eine schnelle Einfache Lakierung zur besseren Lage erkennung aufgebracht.1.Flug:Samstag Morgen in der Turnhalle 13.10.2012Die Rollversuche gehen gut, nur das Fahrwerk ist etwas schief (Baufehler)Die Flugversuche verlaufen nach etwas Trimmung sehr gut, der angegebene Schwerpunkt von 50mm abder Flügelvorderkante stimmt recht gut.Die Versuche von Looping und Rollen geht sehr gut, bis ein Querruder Servo nicht mehr in die Grundstellung geht,was zu einer unkontrollierten Landung führt. (mir fiel dann wieder ein, dass ich dieses Problem bei der 4-Site auch schon hatte)Versuche in der Hand, haben dann gezeigt, dass ein Querruder Servo ganz sporadisch in einer Endstellung hängen bleibt.und die Lauffähigkeit zu verbessern, habe ich dann das Servo mit ganz wenig Fett leichtgängiger gemacht.
leider führte dies nicht zum Erfolg.
Bei einem weiteren Flug verlief dann die Landung infolge des blockierten Servos nicht mehr so glimpflich.
Dieses Servo muss definitiv ausgetauscht werden.
Der kleine Flieger wird Repariert, und mit einem neuen Servo versehen, damit der Spass nicht durch unkontrolliertes
Verhalten getrübt wird.
im Dezember 2012:
Fazit: Der Umbau hat sich gelohnt, die kleine 4-Site überzeugt mich sehr, und ich kann allen diesen Bau, aus Resten einer 4-Site empfehlen, ich wage sogar zu behaupten, die 3D-Site fliegt sogar besser.