Nach dem Bau des Propellerhönchens in "normalr Grösse" wollte ich nun dieses in doppelter Grösse bauen.
Hier die kpl. Bildergalerie
zu den Eckdaten:Masse: Länge 77cm maximale Breite 71cmGewicht: ohne Akku 140GrammMotor: HK2402 2350KVAkku: 2s 1000mAhServo: 2x HXT500Empfänger: Orange DSM2 Spektrum Komp. 4KanalNach dem kopieren des Planse im Masstab 2:1 dem anschliessenden ausschneiden und zusammenkleben, gings ans ausschneiden des Depron's. Das ganze Modell besteht aus 3mm Depron. nur die Hände sind aus 6mm EPP, und die Ohren aus 3mm EPP, jedoch habe ich mir bereits die Hände auch in Schaumstoffform ausgeschnitten.Um mehr Stabilität zu erreichen, wurde im mittleren Bereich zusätzlich 3mm Depron aufgeklebt, an welchem ich zuerst auf der unteren Seite Ausfräsungen von ca 1mm gemacht habe. Desweiteren sind die Umlaufkanten, wie beim kleinen Modell, mit 3 x 0,5mm CFK-Profilen verstärkt. Weitere Verstärkungen wurden in Quer- und Längsrichtung angebracht. Eine Idee bestand auch darin, den ganzen Schwanz via Kugelgelenk lenkbar zu gestalten als Höhen und Seitenruder, dieses habe ich jedoch vorläufig wieder verworfen, mangels passender Ideen.Um die Ruderanlenkung bei der Landung zu schützen, kamen gleich neben die Servos zwei 3mm Depronstücke zum Einsatz. Anlenkung mit 1,5mm CFK Stäben.
Sender programiert auf Deltamischung.
Die Bemalung überliess ich dann den Experten, welche das sauber hingekriegt haben. GratulationDer Antriebsakku musste mit 10000mAh sehr gross gewöhlt werden, um den Schwerpunkt ungefähr zu erreichen.Der Akku wird einfach auf der Unterseite eingeschoben, und mittels Klettband befestigt . Als Propeller fungiert ein normaler 8x4" GWS der einfach verdreht montiert wurde, damit er als Druckantrieb seinen Dienst verrichten kann.
Flugbericht:Das Propellerhörnchen XL fliegt sehr ruhig, und anhand seiner Grösse auch recht stabil.Der Motor könnte Leistungfähiger sein, der wird ev. mal ausgetaucht. Rollen kommen sehr langsam und träge (in der Halle besser nicht probieren). Die Geräuschkullise ist angenehmer als beim kleinen Hörnchen. Optisch sieht das Propellerhörnchen in der Luft einfach Super aus, und die Zuschauer (vor allem die Kinder) sind begeistert. Gleitet sehr gut, mit leicht angestellten Rudern. Loopings funktionieren gut, jedoch wird viel Platz gebraucht. Ev. müssten die Ruder noch ein wenig vergrössert werden, um eine bessere Wirkung zu erzielen.Die Fellstruktur wurde mittels Airbrush, und mit Teilen eines "Borsten-Besens" aufgebracht.Vergleich, gross gegen kleinUpdate Sommer 2013: Das XL-Propellerhönchen gibt es in dieser Form nicht mehr. jetzt ist es ein Quadrohörnchen