Der Kanton Waadt befindet sich in der Westschweiz zwischen dem Genfer See, den Alpen und dem Schweizer Jura.
Fläche: 3.212 km²
Einwohner: 761.000
Kantonshauptort: Lausanne
Höchster Punkt: Les Diablerets, 3.210 m ü NN
Tiefster Punkt: Genfersee, 372 m ü NN
1.1 UNESCO
1.1.1 Weltnaturerbestätten (0)
Im Kanton Waadt gibt es zur Zeit keine UNESCO-Weltnaturerbestätte.
1.1.2 Gemischte Weltnatur- und -kulturerbestätten (0)
Im Kanton Waadt gibt es zur Zeit keine gemischte Weltnatur- und -kulturerbestätte.
1.1.3 Kulturlandschaften im Weltkulturerbe (1)
Lavaux, Weinterrassen
----> anerkannt 2007
----> Fläche 898 Hektar, Pufferzone 1.408 Hektar
Website der UNESCO World Heritage Convention: whc.unesco.org
1.1.4 Biosphärenreservate (0)
Im Kanton Waadt gibt es zur Zeit kein von der Unesco anerkanntes Biosphärenreservat.
1.1.5 Ramsar-Konvention (3)
Fanel et Chablais de Cudrefin
----> Kantonsübergreifendes Ramsar-Gebiet (Bern, Neuenburg, Waadt)
----> gemeldet 1976, Fläche 1.155 Hektar, Koordinaten 46º 59’ N 007º 03’ E
Les Grangettes
----> gemeldet 1990, erweitert 2011, Fläche 6.342 Hektar, Koordinaten 46º 23’ N 006º 54’E
Rive sud du Lac de Neuchatel
----> Kantonsübergreifendes Ramsar-Gebiet (Freiburg, Waadt)
----> gemeldet 1990, Fläche 1.705 Hektar, Koordinaten 46º 50’ N 006º 50’ E
Website der Ramsar-Konvention: www.ramsar.org
1.1.6 UNESCO Global Geoparks (0)
----> Die UNESCO-Flächenkategorie "UNESCO Global Geoparks" wurde am 17. November 2015 als dritte UNESCO-Flächenkategorie beschlossen.
----> Das Weltnetzwerk der Geoparks (Global Geoparks Network) gibt es seit 2001.
----> Europäische Geoparks mit dem Titel UNESCO Global Geoparks sind gleichzeitig Mitglied im European Geoparks Network.
Im Kanton Waadt gibt es zur Zeit keinen UNESCO Global Geopark.
1.2 Europarat
1.2.1 Europadiplom (0)
Im Kanton Waadt gibt es zur Zeit kein Schutzgebiet, das mit dem Europadiplom ausgezeichnet worden ist.
1.2.2 Emerald-Network (Netzwerk Smaragd) (6)
La Vraconnaz
----> Nummer CH04, aufgenommen 2012, Fläche 195 Hektar
Vallee de Joux
----> Nummer CH05, aufgenommen 2012, Fläche 881 Hektar
Sèche de Gimel
----> Nummer CH06, aufgenommen 2012, Fläche 13 Hektar
Les Grangettes
----> Nummer CH15, aufgenommen 2012, Fläche 1.004 Hektar
Les Mosses
----> Nummer CH16, aufgenommen 2012, Fläche 1.588 Hektar
Rive Sud du Lac de Neuchatel
----> Kantonsübergreifendes Smaragd-Gebiet (Bern, Freiburg, Neuenburg, Waadt)
----> Nummer CH25, aufgenommen 2012, Fläche 3.561,90 Hektar
1.3 Netzwerk ALPARC - das Netzwerk Alpiner Schutzgebiete (0)
Im Kanton Waadt gibt es zur Zeit kein Schutzgebiet, das Mitglied im Netzwerk ALPARC ist.
2.1 Pärke (3)
2.1.1 Nationalpärke (0)
Im Kanton Waadt gibt es zur Zeit keinen Nationalpark.
2.1.2 Naturerlebnispärke (1)
Parc naturel périurbain du Jorat
----> vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) als Park von nationaler Bedeutung anerkannt am 02.07.2021
----> Fläche 937,7 Hektar, davon Kernzone 444,0 Hektar und Übergangszone 493,7 Hektar
----> Stadt/Gemeinde: Lausanne
2.1.3 Regionale Naturpärke (2)
1. Parc naturel regional Gruyere Pays d`Enhaut
----> Kantonsübergreifender Naturpark (Waadt, Freiburg)
----> anerkannt 2012, Fläche 503 km², 13 Gemeinden, 14.500 Einwohner
2. Jura Vaudois
----> anerkannt 2013, Fläche 531 km², 30 Gemeinden, 34.300 Einwohner
Website der Schweizer Pärke: https://www.parks.swiss/de
2.2 Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN), (18)
----> Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG), Artikel 5
----> Verordnung über das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler vom 10. August 1977
2.2.1 Ketten- und Plateaujura (6)
Creux du Van et gorges de l´Areuse
----> Kantonsübergreifende Landschaft von nationaler Bedeutung (Waadt, Neuenburg)
----> Objektnummer 1004, Aufnahmejahr 1977, Fläche 2.122 Hektar
La Dôle
----> Objektnummer 1007, Aufnahmejahr 1977, Revision 1998, Fläche 745 Hektar
Chassagne
----> Objektnummer 1014, Aufnahmejahr 1983, Revision 1998, Fläche 89 Hektar
Pied sud du Jura proche de la Sarraz
----> Objektnummer 1015, Aufnahmejahr 1983, Revision 1998, Fläche 1.158 Hektar
Vallée de Joux et Haut-Jura vaudois
----> Objektnummer 1022, Aufnahmejahr 1998, Fläche 26.843 Hektar
Le Mormont
----> Objektnummer 1023, Aufnahmejahr 1998, Fläche 300 Hektar
2.2.2 Westliches Mittelland (7)
La Côte
----> Objektnummer 1201, Aufnahmejahr 1977, Revision 1998, Fläche 1.740 Hektar
Lavaux
----> Objektnummer 1202, Aufnahmejahr 1977, Revision 1998, Fläche 729 Hektar
Grèves vaudoises de la rive gauche du lac de Neuchâtel
----> Objektnummer 1203, Aufnahmejahr 1977, Revision 1998, Fläche 160 Hektar
Bois de Chênes
----> Objektnummer 1205, Aufnahmejahr 1977, Fläche 170 Hektar
Marais de la haute Versoix
----> Objektnummer 1207, Aufnahmejahr 1977, Revision 1998, Fläche 119 Hektar
Rive sud du lac de Neuchâtel
----> Kantonsübergreifende Landschaft von nationaler Bedeutung (Bern, Freiburg, Neuenburg, Waadt)
----> Objektnummer 1208, Aufnahmejahr 1983, Revision 1998, Fläche 5.546 Hektar
Chanivaz - delta de l´Aubonne
----> Objektnummer 1210, Aufnahmejahr 1996, Revision 1998, Fläche 117 Hektar
2.2.3 Westlicher Alpenordhang (5)
Les Grangettes
----> Objektnummer 1502, Aufnahmejahr 1977, Revision 1998, Fläche 1.011 Hektar
Les Diablerets - Vallon de Nant - Derborence (Partie ouest)
----> Objektnummer 1503, Aufnahmejahr 1977, Revision 1998, Fläche 10.691 Hektar
Vanil Noir
----> Kantonsübergreifende Landschaft von nationaler Bedeutung (Freiburg, Waadt)
----> Objektnummer 1504, Aufnahmejahr 1977, Revision 1996, 1998, Fläche 6.319 Hektar
La Pierreuse - Gummfluh - Vallée de l´Etivaz
----> Kantonsübergreifende Landschaft von nationaler Bedeutung (Bern, Waadt)
----> Objektnummer 1510, Aufnahmejahr 1983, Revision 1998, Fläche 6.079 Hektar
Tour d'Aï - Dent de Corjon
----> Kantonsübergreifende Landschaft von nationaler Bedeutung (Freiburg, Waadt)
----> Objektnummer 1515, Aufnahmejahr 1998, Fläche 12.505 Hektar
2.3 Bundesinventar der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung (Moorlandschaftsinventar) (7)
----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung (Moorlandschaftsverordnung)
----> Artikel 16 und Artikel 22 der Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (NHV)
----> Artikel 23b Absatz 3 und Artikel 23c Absatz 1 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG)
----> Gesamtfläche 6.475 Hektar
La Vraconnaz
----> Nummer 9, Aufnahme 1996, Fläche Hektar
Vallée de Joux
----> Nummer 21, Aufnahme 1996, Revision 2001, Fläche 893 Hektar
Creux du Croue
----> Nummer 88, Aufnahme 1996, Fläche 61 Hektar
Col des Mosses/ La Lécherette
----> Nummer 99, Aufnahme 1996, Revision 2001, Fläche 1.588 Hektar
Les Grangettes
----> Nummer 289, Aufnahme 1996, Revision 2004, Fläche 1.006 Hektar
Le Marais des Monod
----> Nummer 296, Aufnahme 1996, Fläche 140 Hektar
Grande Cariçaie
----> Kantonsübergreifende Moorlandschaft (Bern, Freiburg, Neuenburg, Waadt)
----> Nummer 416, Aufnahme 1996, Revision 2001, 2007, Fläche 5.389 Hektar
2.4 Biotope von nationaler Bedeutung
----> Artikel 18a, Absätze 1 und 3 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NGH)
----> Artikel 16 der Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (NHV)
2.4.1 Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung (Hochmoorinventar) (33)
----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung (Hochmoorverordnung) vom 21.01.1991
----> Gesamtfläche 96 Hektar
----> keine Auflistung
2.4.2 Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung (Flachmoorinventar) (65)
----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Flachmoore von nationaler Bedeutung (Flachmoorverordnung) vom 07.09.1994
----> Gesamtfläche 1.371 Hektar
----> keine Auflistung
2.4.3 Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung (Aueninventar) (25)
----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Auengebiete von nationaler Bedeutung (Auenverordnung) vom 28.10.1992
----> Gesamtfläche 1.779 Hektar
Sagnes de la Burtignière
----> Objektnummer 50, Aufnahmejahr 1992, Revision 2001, Fläche 95 Hektar, Höhenlage 1.040 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Les Iles de Villeneuve
----> Kantonsübergreifendes Auengebiet (Freiburg, Waadt)
----> Objektnummer 52, Aufnahmejahr 1992, Revision 2001, Fläche 49 Hektar, Höhenlage 470 m ü NN, Typ: Fließgewässer
La Sarine près Château-d'Oex
----> Objektnummer 68, Aufnahmejahr 1992, Revision 2001, Fläche 34 Hektar, Höhenlage 910 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Grand Bataillard
----> Objektnummer 118, Aufnahmejahr 1992, Revision 2001, Fläche 59 Hektar, Höhenlage 460 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Embouchure de l'Aubonne
----> Objektnummer 119, Aufnahmejahr 1992, Revision 2001, Fläche 44 Hektar, Höhenlage 380 m ü NN, Typ: Delta
Les Iles de Bussigny
----> Objektnummer 120, Aufnahmejahr 1992, Revision 2001, Fläche 27 Hektar, Höhenlage 390 m ü NN, Typ: Fließgewässer
La Roucharde
----> Objektnummer 121, Aufnahmejahr 1992, Revision 2001, Fläche 19 Hektar, Höhenlage 420 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Bois de Vaux
----> Objektnummer 122, Aufnahmejahr 1992, Revision 2001, Fläche 16 Hektar, Höhenlage 440 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Les Grangettes
----> Objektnummer 123, Aufnahmejahr 1992, Revision 2001, Fläche 356 Hektar, Höhenlage 370 m ü NN, Typ: Delta
Iles de Clous
----> Objektnummer 124, Aufnahmejahr 1992, Fläche 38 Hektar, Höhenlage 380 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Les Grèves de Concise
----> Objektnummer 198, Aufnahmejahr 1992, Revision 2001, Fläche 9 Hektar, Höhenlage 430 m ü NN, Typ: Seeufer
Les Grèves de Grandson-Bonvillars-Onnens
----> Objektnummer 200, Aufnahmejahr 1992, Revision 2001, Fläche 57 Hektar, Höhenlage 430 m ü NN, Typ: Seeufer
Les Grèves d'Yverdon- Les Tuileries
----> Objektnummer 201, Aufnahmejahr 1992, Revision 2001, Fläche 34 Hektar, Höhenlage 430 m ü NN, Typ: Seeufer
Les Grèves d'Yverdon-Yvonand
----> Objektnummer 202, Aufnahmejahr 1992, Revision 2001, Fläche 220 Hektar, Höhenlage 430 m ü NN, Typ: Seeufer
Les Grèves d'Yvonand-Cheyres
----> Kantonsübergreifendes Auengebiet (Freiburg, Waadt)
----> Objektnummer 203, Aufnahmejahr 1992, Revision 2001, Fläche 100 Hektar, Höhenlage 430 m ü NN, Typ: Seeufer
Les Grèves d'Estavayer- le-Lac-Chevroux
----> Kantonsübergreifendes Auengebiet (Freiburg, Waadt)
----> Objektnummer 205, Aufnahmejahr 1992, Revision 2001, Fläche 149 Hektar, Höhenlage 430 m ü NN, Typ: Seeufer
Les Grèves de Chevroux-Portalban
----> Kantonsübergreifendes Auengebiet (Freiburg, Waadt)
----> Objektnummer 206, Aufnahmejahr 1992, Revision 2001, Fläche 274 Hektar, Höhenlage 430 m ü NN, Typ: Seeufer
Les Grèves de Portalban-Cudrefin
----> Kantonsübergreifendes Auengebiet (Freiburg, Waadt)
----> Objektnummer 207, Aufnahmejahr 1992, Revision 2001, Fläche 245 Hektar, Höhenlage 430 m ü NN, Typ: Seeufer
Les Grèves du Chablais de Cudrefin
----> Objektnummer 208, Aufnahmejahr 1992, Revision 2001, Fläche 153 Hektar, Höhenlage 430 m ü NN, Typ: Seeufer
Les Monod
----> Objektnummer 211, Aufnahmejahr 1992, Revision 2001, Fläche 80 Hektar, Höhenlage 670 m ü NN, Typ: Fließgewässer
La Torneresse à l'Etivaz
----> Objektnummer 226, Aufnahmejahr 1992, Revision 2001, Fläche 19 Hektar, Höhenlage 1.100 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Les Iles de Bogis
----> Objektnummer 301, Aufnahmejahr 2003, Fläche 19 Hektar, Höhenlage 300 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Solalex
----> Objektnummer 303, Aufnahmejahr 2003, Fläche 11 Hektar, Höhenlage 1.480 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Embouchure de la Broye
----> Objektnummer 304, Aufnahmejahr 2003, Fläche 12 Hektar, Höhenlage 430 m ü NN, Typ: Delta
Embouchure du Chandon
----> Objektnummer 305, Aufnahmejahr 2003, Fläche 15 Hektar, Höhenlage 430 m ü NN, Typ: Delta
2.4.4 Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (Amphibienlaichgebiete-Inventar) (26)
----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (Amphibienlaichgebiete-Verordnung; AlgV) vom 15.06.2001
----> Gesamtfläche 684 Hektar
----> keine Auflistung
2.4.5 Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (Trockenwieseninventar) (343)
----> Artikel 2 der Verordnung über den Schutz der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (Trockenwiesenverordnung; TwwV) vom 13.01.2010
----> Gesamtfläche 3.093 Hektar
----> keine Auflistung
2.5 Eidgenössische Jagdbanngebiete (4)
----> Artikel 11 des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz, JSG)
----> Verordnung über die eidgenössischen Jagdbanngebiete (VEJ) mit Anhang 1
Grand Muveran
----> Objektnummer: 28, Kategorie I 4.069,8 Hektar, Kategorie II 825,8 Hektar, Kategorie III 1.140,5 Hektar, Gesamtfläche 6.106,3 Hektar
Les Bimis-Ciernes Picat
----> Objektnummer: 29, Kategorie I 392,1 Hektar, Kategorie II 901,7 Hektar, Gesamtfläche 1.545,2 Hektar
Le Noirmont
----> Objektnummer: 30, Kategorie I 1.716,4 Hektar, Kategorie II 697,2 + 1.347,5 Hektar, Kategorie III 577 + 995,7 Hektar, Gesamtfläche 5.487,1 Hektar
Pierreuse-Gummfluh
----> Objektnummer: 31, Kategorie II 1.009,8 Hektar, Kategorie III 406,8 + 181 Hektar, Gesamtfläche 1.597,6 Hektar
2.6 Geopärke (0)
Im Kanton Waadt gibt es zur Zeit keinen Geopark.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 22.01.2023.