Das Tessin ist ein Kanton der Schweiz. Das Tessin befindet sich südlich des Alpenhauptkamms. Im Tessin wird italienisch gesprochen.
Fläche: 2.812 km²
Einwohner: 337.000
Kantonshauptort: Bellinzona
Höchster Punkt: Rheinwaldhorn, 3.402 m ü NN
Tiefster Punkt: Lago Maggiore, 193 m ü NN (gleichzeitig tiefster Punkt der Schweiz)
2.1 UNESCO
2.1.1 Weltnaturerbestätten (1)
Monte San Giorgio
----> transnationale Weltnaturerbestätte Italien/Schweiz (Lombardei/Tessin)
----> anerkannt 2003 (Tessiner Teil), erweitert 2010 (Teil in der Lombardei)
----> Fläche 1.089 Hektar, Pufferzone 3.207 Hektar
----> Fläche des Tessiner Anteils 849 Hektar, Pufferzone 1.389 Hektar
----> Gemeinden Meride, Riva San Vitale, Brusino Arsizio
----> Bewertung im IUCN-Outlook 2017: Good
----> Blogeintrag vom 02. August 2010: Unesco-Weltnaturerbe Pirin Nationalpark und Monte San Giorgio erweitert
2.1.2 Gemischte Weltnatur- und -kulturerbestätten (0)
Im Kanton Tessin gibt es zur Zeit keine gemischte Weltnatur- und -kulturerbestätte.
2.1.3 Kulturlandschaften im Weltkulturerbe (0)
Im Kanton Tessin gibt es zur Zeit keine Kulturlandschaft im Weltkulturerbe.
Website der UNESCO World Heritage Convention: whc.unesco.org
2.1.4 Biosphärenreservate (0)
Im Kanton Tessin gibt es zur Zeit kein Biosphärenreservat.
2.1.5 Ramsar-Konvention (1)
Bolle di Magadino
----> Ramsar-Nummer 231, gemeldet 1982, Fläche 663 Hektar, Höhenlage 192 - 202 m ü NN, Koordinaten 46 09 00 N / 08 52 00 E
Website der Ramsar-Konvention: www.ramsar.org
2.1.6 UNESCO Global Geoparks (0)
----> Die UNESCO-Flächenkategorie "UNESCO Global Geoparks" wurde am 17. November 2015 als dritte UNESCO-Flächenkategorie beschlossen.
----> Das Weltnetzwerk der Geoparks (Global Geoparks Network) gibt es seit 2001.
----> Europäische Geoparks mit dem Titel UNESCO Global Geoparks sind gleichzeitig Mitglied im European Geoparks Network.
Im Kanton Tessin gibt es zur Zeit keinen UNESCO Global Geopark.
2.2 Europarat
2.2.1 Europadiplom (0)
Im Kanton Tessin gibt es zur Zeit kein Schutzgebiet, das vom Europarat mit dem Europadiplom ausgezeichnet worden ist.
2.2.2 Emerald-Network (Netzwerk Smaragd / Sites Emeraudes) (8)
Maggia
----> Site Code CH0000011, aufgenommen 2012, Fläche 414,36 Hektar
Piano di Magadino
----> Site Code CH0000012, aufgenommen 2012, Fläche 1.318,32 Hektar
Colombrera
----> Site Code CH0000013, aufgenommen 2012, Fläche 26,39 Hektar
Tresa
----> Site Code CH0000014, aufgenommen 2012, Fläche 15,10 Hektar
Val Piora
----> Site Code CH0000033, aufgenommen 2012, Fläche 1.430,80 Hektar
Monte di Brassago
----> Site Code CH0000034, aufgenommen 2012, Fläche 913,89 Hektar
Albionasca
----> Site Code CH0000035, aufgenommen 2012, Fläche 463,25 Hektar
Monte Generoso
----> Site Code CH0000036, aufgenommen 2012, Fläche 6.214,85 Hektar
2.3 Netzwerk ALPARC - das Netzwerk Alpiner Schutzgebiete (0)
Im Kanton Tessin gibt es zur Zeit kein Schutzgebiet, das Mitglied im Netzwerk ALPARC ist.
3.1 Pärke (1)
3.1.1 Nationalpärke (0)
Im Kanton Tessin gibt es zur Zeit keinen Nationalpark.
Der geplante Nationalpark Locarnese wurde am 10.06.2018 in einer Volksabstimung abgelehnt.
.
3.1.2 Naturerlebnispärke (0)
Im Kanton Tessin gibt es zur Zeit keinen Naturerlebnispark.
3.1.3 Regionale Naturpärke (0)
Im Kanton Tessin gibt es zur Zeit keinen Regionalen Naturpark.
Website der Schweizer Pärke: https://www.parks.swiss/de
3.2 Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN), (14)
----> Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG), Artikel 5
----> Verordnung über das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler vom 10. August 1977
Piora-Lucomagno-Dötra
----> Objektnummer 1801, Aufnahmejahr 1977, Fläche 9.537 Hektar
Delta del Ticino e della Verzasca
----> Objektnummer 1802, Aufnahmejahr 1977, Fläche 588 Hektar
Monte Generoso
----> Objektnummer 1803, Aufnahmejahr 1977, Fläche 6.210 Hektar
Monte San Giorgio
----> Objektnummer 1804, Aufnahmejahr 1977, Fläche 2.372 Hektar
Monte Caslano
----> Objektnummer 1805, Aufnahmejahr 1977, Fläche 113 Hektar
Ponte Brolla-Losone
----> Objektnummer 1806, Aufnahmejahr 1977, Fläche 847 Hektar
Val Verzasca
----> Objektnummer 1807, Aufnahmejahr 1983, Fläche 19.439 Hektar
Val Bavona
----> Objektnummer 1808, Aufnahmejahr 1983, Fläche 11.765 Hektar
Campolungo-Campo Tencia-Piumogna
----> Objektnummer 1809, Aufnahmejahr 1983, Fläche 5.275 Hektar
San Salvatore
----> Objektnummer 1810, Aufnahmejahr 1983, Fläche 218 Hektar
Arbostora-Morcote
----> Objektnummer 1811, Aufnahmejahr 1983, Fläche 603 Hektar
Gandria e dintorni
----> Objektnummer 1812, Aufnahmejahr 1983, Fläche 147 Hektar
Denti della Vecchia
----> Objektnummer 1813, Aufnahmejahr 1983, Fläche 2.115 Hektar
Paesaggio fluviale e antropico della Valle del Sole (Blenio)
----> Objektnummer 1814, Aufnahmejahr 1996, Fläche 2.399 Hektar
3.3 Bundesinventar der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung (Moorlandschaftsinventar) (5)
----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung (Moorlandschaftsverordnung)
----> Artikel 16 und Artikel 22 der Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (NHV)
----> Artikel 23b Absatz 3 und Artikel 23c Absatz 1 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG)
----> Gesamtfläche 4.341 Hektar
Lucomagno/Dötra
----> Nummer: 189, Gemeinde: Olivone, Jahr der Aufnahme: 1996, Fläche 2.745 Hektar
Piano di Magadino
----> Nummer: 260, Gemeinden: Cadenazzo, Cugnasco, Giubiasco, Gordola, Gudo, Locarno, Magadino, S. Antonino, Sementina, Jahr der Aufnahme: 1996, Fläche 1.066 Hektar
Alpe di Chièra
----> Nummer: 325, Gemeinden: Osco, Quinto, Jahr der Aufnahme: 1996, Fläche 154 Hektar
Monti di Medeglia
----> Nummer: 326, Gemeinden: Isone, Medeglia, Robasacco, Jahr der Aufnahme: 1996, Fläche 153 Hektar
Alpe Zaria
----> Nummer: 347, Gemeinde: Fusio, Jahr der Aufnahme: 1996, Fläche 222 Hektar
3.4 Biotope von nationaler Bedeutung
----> Artikel 18a, Absätze 1 und 3 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NGH)
----> Artikel 16 der Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (NHV)
3.4.1 Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung (Hochmoorinventar) (18)
----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung (Hochmoorverordnung) vom 21.01.1991
----> Gesamtfläche 14 Hektar
Cadagno di fuori
Bedrina
Bolle di Piana Selva
Pian Secco
Mottone di Garzonera
Piano della Bolla
Vél (Gribbio)
Piano sopra Visletto
Gola di Lago
Pian Segna
Bolle di Pianazzora
Alpe di Sceng
Vall'Ambròsa
Campra di là
Pian Segno
Frodalera
Erbagni
Pièi Bachei
3.4.2 Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung (Flachmoorinventar) (56)
----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Flachmoore von nationaler Bedeutung (Flachmoorverordnung) vom 07.09.1994
----> Gesamtfläche 292 Hektar
----> keine Auflistung
3.4.3 Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung (Aueninventar) (30)
----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Auengebiete von nationaler Bedeutung (Auenverordnung) vom 28.10.1992
----> Gesamtfläche 1.767 Hektar
----> 1 alpine Aue
Bosco dei Valloni
----> Objektnummer 146, Aufnahmejahr 1992, Fläche 13 Hektar, Höhenlage 1.355 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Soria
----> Objektnummer 147, Aufnahmejahr 1992, Fläche 16 Hektar, Höhenlage 1.290 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Gerora
----> Objektnummer 148, Aufnahmejahr 1992, Revision 2003, Fläche 10 Hektar, Höhenlage 1.235 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Albinasca
----> Objektnummer 149, Aufnahmejahr 1992, Fläche 3 Hektar, Höhenlage 1.180 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Bolla di Loderio
----> Objektnummer 150, Aufnahmejahr 1992, Fläche 112 Hektar, Höhenlage 355 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Brenno di Blenio
----> Objektnummer 151, Aufnahmejahr 1992, Fläche 214 Hektar, Höhenlage 590 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Campall
----> Objektnummer 155, Aufnahmejahr 1992, Fläche 43 Hektar, Höhenlage 1.420 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Bassa
----> Objektnummer 156, Aufnahmejahr 1992, Fläche 7 Hektar, Höhenlage 250 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Isola
----> kantonsübergreifende Auenlandschaft (Graubünden, Tessin)
----> Objektnummer 157, Aufnahmejahr 1992, Fläche 14 Hektar, Höhenlage 260 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Boschetti
----> Objektnummer 167, Aufnahmejahr 1992, Fläche 54 Hektar, Höhenlage 215 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Ciossa Antongnini
----> Objektnummer 168, Aufnahmejahr 1992, Fläche 44 Hektar, Höhenlage 200 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Bolle di Magadino
----> Objektnummer 169, Aufnahmejahr 1992, Fläche 255 Hektar, Höhenlage 190 m ü NN, Typ: Delta
Saleggio
----> Objektnummer 170, Aufnahmejahr 1992, Revision 2003, Fläche 71 Hektar, Höhenlage 300 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Maggia
----> Objektnummer 171, Aufnahmejahr 1992, Fläche 406 Hektar, Höhenlage 360 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Somprei-Lovalt
----> Objektnummer 172, Aufnahmejahr 1992, Revision 2003, Fläche 63 Hektar, Höhenlage 690 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Sonlert-Sabbione
----> Objektnummer 227, Aufnahmejahr 1992, Fläche 81 Hektar, Höhenlage 730 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Foce della Maggia
----> Objektnummer 228, Aufnahmejahr 1992, Fläche 11 Hektar, Höhenlage 195 m ü NN, Typ: Delta
Madonna del Piano
----> Objektnummer 229, Aufnahmejahr 1992, Fläche 15 Hektar, Höhenlage 265 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Ghirone
----> Objektnummer 357, Aufnahmejahr 2003, Fläche 19 Hektar, Höhenlage 1.280 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Chiggiogna-Lavorgo
----> Objektnummer 358, Aufnahmejahr 2003, Fläche 29 Hektar, Höhenlage 630 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Biaschina-Giornico
----> Objektnummer 359, Aufnahmejahr 2003, Fläche 12 Hektar, Höhenlage 430 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Fontane
----> Objektnummer 360, Aufnahmejahr 2003, Fläche 8 Hektar, Höhenlage 1.330 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Madra
----> Objektnummer 361, Aufnahmejahr 2003, Fläche 11 Hektar, Höhenlage 1.030 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Calnegia
----> Objektnummer 362, Aufnahmejahr 2003, Fläche 12 Hektar, Höhenlage 1.050 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Mött di Tirman
----> Objektnummer 363, Aufnahmejahr 2003, Fläche 23 Hektar, Höhenlage 1.380 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Sonogno-Brione
----> Objektnummer 364, Aufnahmejahr 2003, Fläche 113 Hektar, Höhenlage 830 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Ruscada
----> Objektnummer 365, Aufnahmejahr 2003, Fläche 9 Hektar, Höhenlage 1.120 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Vezio-Aranno
----> Objektnummer 366, Aufnahmejahr 2003, Fläche 23 Hektar, Höhenlage 610 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Caslano
----> Objektnummer 367, Aufnahmejahr 2003, Fläche 8 Hektar, Höhenlage 270 m ü NN, Typ: Delta
Ghiacciaio del Bassodino, W
----> Objektnummer 1079, Aufnahmejahr 2001, Fläche 75 Hektar, Höhenlage 2.250 - 2.680 m ü NN, Typ: Gletschervorfeld
3.4.4 Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (Amphibienlaichgebiete-Inventar) (65)
----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (Amphibienlaichgebiete-Verordnung; AlgV) vom 15.06.2001
----> Gesamtfläche 1.190 Hektar
----> keine Auflistung
3.4.5 Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (Trockenwieseninventar) (131)
----> Artikel 2 der Verordnung über den Schutz der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (Trockenwiesenverordnung; TwwV) vom 13.01.2010
----> Gesamtfläche 1.005 Hektar
----> keine Auflistung
3.5 Eidgenössische Jagdbanngebiete (2)
----> Artikel 11 des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz, JSG)
----> Verordnung über die eidgenössischen Jagdbanngebiete (VEJ) mit Anhang 1
Campo Tencia
----> Objektnummer: 23, Kategorie I 1.322,8 Hektar + 1.212,6 Hektar, Kategorie II 933 Hektar, Gesamtfläche 3.468,7 Hektar
Greina
----> Objektnummer: 24, Kategorie I 6.017 Hektar, Gesamtfläche 6.017 Hektar
I = integraler Teil, II = partieller Teil, III= Perimeter, in welchem Wildschäden vergütet werden.
3.6 Geopärke (1)
Parco delle Gole della Breggia
----> im unteren Teil des Muggio-Tals
----> Einrichtung 1998, Einweihung 2001, Fläche 65 Hektar
3.7 Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (1)
Seit dem Jahr 2011 wählt die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz jedes Jahr eine Landschaft des Jahres. Im Jahr 2014 wurde eine Landschaft aus dem Kanton Tessin, die Valle di Muggio, zur Landschaft des Jahres gewählt.
Beschilderung des Naturschutzgebiets (Riserva naturale) Laghetto di Muzzano im Kanton Tessin
Der Monte Caslano (im Bild die felsige Nordostseite) ist ein Berg am Rand des Agno-Arms des Luganer Sees. Der Monte Caslano ist im Inventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung enthalten. Die Wiesen am Südhang des Berges sind im Inventar der Trockenwiesen und -weiden enthalten.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 18.06.2018.