Bern ist ein Kanton der Schweiz. Der Kanton Bern befindet sich in der zentralen bis westlichen Schweiz und umfasst Teile der Alpen, des Mittellandes und des Juras. Der Kanton Bern ist in Bezug auf die Fläche und in Bezug auf die Bevölkerungszahl jeweils der zweitgrößte Kanton der Schweiz.
Fläche: 5.959 km²
Einwohner: 992.000
Kantonshauptort: Bern
Höchster Punkt: Finsteraarhorn, 4.274 m ü NN
Tiefster Punkt: Aare bei Wynau, 401 m ü NN
1.1 UNESCO
1.1.1 Weltnaturerbestätten (1)
Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn
----> kantonsübergreifende Weltnaturerbestätte (Bern / Wallis)
----> anerkannt 2001, erweitert 2007
----> Fläche 82.400 Hektar
----> Bewertung im IUCN-Outlook 2017: Good with some Concerns
1.1.2 Gemischte Weltnatur- und -kulturerbestätten (0)
Im Kanton Bern gibt es zur Zeit keine gemischte Weltnatur- und -kulturerbestätte.
1.1.3 Kulturlandschaften im Weltkulturerbe (0)
Im Kanton Bern gibt es zur Zeit keine Kulturlandschaft im Weltkulturerbe.
Website der UNESCO World Heritage Convention: whc.unesco.org
1.1.4 Biosphärenreservate (0)
Im Kanton Bern gibt es zur Zeit kein Unesco-Biosphärenreservat.
1.1.5 Ramsar-Konvention (2)
1. Fanel et Chablais de Cudrefin
----> kantonsübergreifendes Ramsar-Gebiet (Bern, Neuchâtel, Waadt)
----> Ramsar-Nummer 79, gemeldet 1976, Fläche 1.155 Hektar, Koordinaten 46 59 N / 07 03 E
2. Niederried Stausee
----> Ramsar-Nummer 508, gemeldet 1990, Fläche 297 Hektar, Koordinaten 46 59 N / 07 15 E
Website der Ramsar-Konvention: www.ramsar.org
1.1.6 UNESCO Global Geoparks (0)
----> Die UNESCO-Flächenkategorie "UNESCO Global Geoparks" wurde am 17. November 2015 als dritte UNESCO-Flächenkategorie beschlossen.
----> Das Weltnetzwerk der Geoparks (Global Geoparks Network) gibt es seit 2001.
----> Europäische Geoparks mit dem Titel UNESCO Global Geoparks sind gleichzeitig Mitglied im European Geoparks Network.
Im Kanton Bern gibt es zur Zeit keinen UNESCO Global Geopark.
1.2 Europarat
1.2.1 Europadiplom (0)
Im Kanton Bern gibt es zur Zeit kein Schutzgebiet, das mit dem Europadiplom des Europarats ausgezeichnet worden ist.
1.2.2 Emerald-Network (Netzwerk Smaragd) (5)
1. Etang de la Gruere
----> kantonsübergreifendes Smaragd-Gebiet (Bern / Jura)
----> Site Code CH 0000003, aufgenommen 2012, Fläche 201 Hektar
2. Flühli-Sörenberg-Habkern
----> kantonsübergreifendes Smaragd-Gebiet (Bern / Jura)
----> Site Code CH 0000017, aufgenommen 2012, Fläche 9.691,31 Hektar
3. Rive sud de Lac de Neuchatel
----> kantonsübergreifendes Smaragd-Gebiet (Bern / Freiburg / Neuenburg / Waadt)
----> Site Code CH 0000025, aufgenommen 2012, Fläche 3.561,90 Hektar
4. Belpau
----> Site Code CH 0000028, aufgenommen 2012, Fläche 436,28 Hektar
5. Oberaargau
----> kantonsübergreifendes Smaragd-Gebiet (Aargau / Bern / Luzern / Solothurn)
----> Site Code CH 0000040, aufgenommen 2012, Fläche 11.468,30 Hektar
1.3 Netzwerk ALPARC - das Netzwerk Alpiner Schutzgebiete (0)
Im Kanton Bern gibt es zur Zeit kein Schutzgebiet, das Mitglied im Netzwerk ALPARC ist. Das Netzwerk Schweizer Pärke, zu dem auch Pärke im Kanton Bern gehören, ist jedoch Mitglied.
2.1 Pärke (4)
2.1.1 Nationalpärke (0)
Im Kanton Bern gibt es zur Zeit keinen Nationalpark.
2.1.2 Naturerlebnispärke (0)
Im Kanton Bern gibt es zur Zeit keinen Naturerlebnispark.
2.1.3 Regionale Naturpärke (4)
1. Chasseral
----> kantonsübergreifender Regionaler Naturpark (Bern / Neuenburg)
----> anerkannt 2011, Fläche 388 km², 21 Gemeinden (18 im Kanton Bern / 3 im Kanton Neuenburg), 38.200 Einwohner
2. Diemtigtal
----> anerkannt 2012, Trägergemeinden stimmen Verlängerung des Parkvertrags zu im September 2020
----> Fläche 136 km², 2 Gemeinden (Diemtigen, Zweisimmen), 2.300 Einwohner
3. Gantrisch
----> kantonsübergreifender Regionaler Naturpark (Bern / Freiburg)
----> anerkannt 2011, Trägergemeinden stimmen Verlängerung des Parkvertrags zu im September 2020
----> Fläche 404 km², 25 Gemeinden, 36.800 Einwohner
4. Doubs
----> kantonsübergreifender Regionaler Naturpark (Bern / Jura / Neuenburg)
----> anerkannt 2013, Fläche 294 km², 16 Gemeinden, 14.200 Einwohner
Website der Schweizer Pärke: https://www.parks.swiss/de
2.2 Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN), (27)
----> Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG), Artikel 5
----> Verordnung über das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler vom 10. August 1977
2.2.1 Ketten- und Plateaujura (5)
Linkes Bielerseeufer
----> Objektnummer 1001, Aufnahmejahr 1977, Fläche 725 Hektar
Le Chasseral
----> kantonsübergreifende Landschaft von nationaler Bedeutung (Bern / Neuenburg)
----> Objektnummer 1002, Aufnahmejahr 1977, Fläche 2.159 Hektar
Franches-Montagnes
----> kantonsübergreifende Landschaft von nationaler Bedeutung (Bern / Jura)
----> Objektnummer 1008, Aufnahmejahr 1977, Revision 1983, Fläche 3.975 Hektar
Gorges du Pichoux
----> kantonsübergreifende Landschaft von nationaler Bedeutung (Bern / Jura)
----> Objektnummer 1009, Aufnahmejahr 1977, Revision 1983, Fläche 242 Hektar
Gorges de Moutier
----> Objektnummer 1021, Aufnahmejahr 1996, Fläche 331 Hektar
2.2.2 Westliches Mittelland (1)
Rive sud du lac de Neuchatel
----> kantonsübergreifende Landschaft von nationaler Bedeutung (Bern / Freiburg / Neuenburg / Waadt)
----> Objektnummer 1208, Aufnahmejahr 1983, Revision 1998, Fläche 5.546 Hektar
2.2.3 Zentrales Mittelland (11)
St. Petersinsel-Heidenweg
----> Objektnummer 1301, Aufnahmejahr 1977, Fläche 421 Hektar
Alte Aare/Alte Zihl
----> Objektnummer 1302, Aufnahmejahr 1977, Revision 1996, Fläche 985 Hektar
Napfbergland
----> kantonsübergreifende Landschaft von nationaler Bedeutung (Bern / Luzern)
----> Objektnummer 1311, Aufnahmejahr 1983, Fläche 16.138 Hektar
Wässermatten in den Tälern der Langete, der Rot un der Önz
----> kantonsübergreifende Landschaft von nationaler Bedeutung (Bern / Luzern)
----> Objektnummer 1312, Aufnahmejahr 1983, Revision 1996, Fläche 990 Hektar
Steinhof-Steinenberg-Burgäschisee
----> kantonsübergreifende Landschaft von nationaler Bedeutung (Bern / Solothurn)
----> Objektnummer 1313, Aufnahmejahr 1983, Fläche 559 Hektar
Aarelandschaft Thun-Bern
----> Objektnummer 1314, Aufnahmejahr 1983, Fläche 953 Hektar
Amsoldinger- und Uebeschisee
----> Objektnummer 1315, Aufnahmejahr 1983, Fläche 448 Hektar
Stausee Niederried
----> Objektnummer 1316, Aufnahmejahr 1983, Fläche 297 Hektar
Aareknie Wolfwil-Wynau
----> kantonsübergreifende Landschaft von nationaler Bedeutung (Bern / Solothurn)
----> Objektnummer 1319, Aufnahmejahr 1996, Fläche 110 Hektar
Schwarzenburgerland mit Sense- und Schwarzwasser-Schluchten
----> kantonsübergreifende Landschaft von nationaler Bedeutung (Bern / Freiburg)
----> Objektnummer 1320, Aufnahmejahr 1996, Fläche 6.942 Hektar
Emmentallandschaft mit Räbloch-, Schopfgraben und Rämisgummen
----> Objektnummer 1321, Aufnahmejahr 1996, Fläche 3.515 Hektar
2.2.4 Westlicher Alpenordhang (10)
Gelten-Iffigen
----> Objektnummer 1501, Aufnahmejahr 1977, Fläche 4.691 Hektar
Hohgant
----> Objektnummer 1505, Aufnahmejahr 1505, Fläche 2.250 Hektar
Chaltenbrunnenmoor-Wandelalp
----> Objektnummer 1506, Aufnahmejahr 1977, Fläche 545 Hektar
Berner Hochalpen und Aletsch-Bietschhorn-Gebiet (nördlicher Teil)
----> kantonsübergreifende Landschaft von nationaler Bedeutung (Bern / Wallis)
----> Objektnummer 1507, Aufnahmejahr 1983, Revision 1996, Fläche 49.581 Hektar
Weissenau
----> Objektnummer 1508, Aufnahmejahr 1983, Fläche 80 Hektar
Luegibodenblock
----> Objektnummer 1509, Aufnahmejahr 1983, Fläche 4 Hektar
La Pierreuse-Gummfluh-Vallee de l`Etivaz
----> kantonsübergreifende Landschaft von nationaler Bedeutung (Bern / Waadt)
----> Objektnummer 1510, Aufnahmejahr 1983, Revision 1998, Fläche 6.079 Hektar
Giessbach
----> Objektnummer 1511, Aufnahmejahr 1996, Fläche 2.340 Hektar
Aareschlucht Innertkirchen-Meiringen
----> Objektnummer 1512, Aufnahmejahr 1996, Fläche 80 Hektar
Enstligenfälle mit Engstligenalp
----> Objektnummer 1513, Aufnahmejahr 1996, Fläche 2.488 Hektar
2.3 Bundesinventar der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung (Moorlandschaftsinventar) (21)
----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung (Moorlandschaftsverordnung)
----> Artikel 16 und Artikel 22 der Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (NHV)
----> Artikel 23b Absatz 3 und Artikel 23c Absatz 1 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG)
----> Gesamtfläche 21.433 Hektar
Etang de la Gruère
----> kantonsübergreifende Moorlandschaft (Bern, Jura)
----> Nummer: 7, Gemeinden: Le Bémont, Montfaucon, Saignelégier, Tramelan, Jahr der Aufnahme: 1996, Fläche 201 Hektar
Chaltenbrunnen
----> Nummer: 11, Gemeinden: Meiringen, Schattenhalb, Jahr der Aufnahme: 1996, Fläche 140 Hektar
La Chaux-des-Breuleux
----> kantonsübergreifende Moorlandschaft (Bern, Jura)
----> Nummer: 12, Gemeinden: La Chaux-des-Breuleux, Mont-Tramelan, Saignelégier, Tramelan, Jahr der Aufnahme: 1996, Fläche 213 Hektar
Habkern / Sörenberg
----> kantonsübergreifende Moorlandschaft (Bern, Luzern)
----> Nummer: 13, Gemeinden: Beatenberg, Eriz, Flühli, Habkern, Horrenbach-Buchen, Niederried bei Interlaken, Oberried am Brienzersee, Schangnau, Jahr der Aufnahme: 1996, Revision 2007, Fläche 8.612 Hektar
Bellelay
----> Nummer: 16, Gemeinden: Châtelat, Saicourt, Jahr der Aufnahme: 1996, Revision 2007, Fläche 446 Hektar
Lauenensee
----> Nummer: 19, Gemeinden: Gsteig, Lauenen, Jahr der Aufnahme: 1996, Fläche 1.247 Hektar
Les Pontins
----> Nummer: 27, Gemeinden: Saint-Imier, Sonvilier, Jahr der Aufnahme: 1996, Revision 2007, Fläche 129 Hektar
La Chaux-d'Abel
----> kantonsübergreifende Moorlandschaft (Bern, Jura)
----> Nummer: 35, Gemeinden: Le Noirmont, Les Bois, Muriaux, Saint-Imier, Sonvilier, Jahr der Aufnahme: 1996, Fläche 194 Hektar
Rotmoos/Eriz
----> Nummer: 38, Gemeinden: Eriz, Horrenbach-Buchen, Schangnau, Sigriswil, Jahr der Aufnahme: 1996, Fläche 3.644 Hektar
Sparenmoos/ Neuenberg
----> Nummer: 118, Gemeinden: Boltigen, Zweisimmen, Jahr der Aufnahme: 1996, Fläche 484 Hektar
Haslerberg/Betelberg
----> Nummer: 119, Gemeinden: Lauenen, Lenk, Jahr der Aufnahme: 1996, Fläche 541 Hektar
Gurnigel/Gantrisch
----> Nummer: 163, Gemeinden: Blumenstein, Guggisberg, Rüeggisberg, Rüschegg, Rüti bei Riggisberg, Jahr der Aufnahme: 1996, Fläche 4.507 Hektar
Grimsel
----> Nummer: 268, Gemeinden: Guttannen, Jahr der Aufnahme: 2004, Revision 2007, Fläche 250 Hektar
Petersinsel
----> Nummer: 275, Gemeinden: Erlach, Twann, Jahr der Aufnahme: 1996, Fläche 648 Hektar
Aare/Giessen
----> Nummer: 280, Gemeinden: Allmendingen, Belp, Muri bei Bern, Rubigen, Jahr der Aufnahme: 1996, Fläche 257 Hektar
Amsoldingen
----> Nummer: 336, Gemeinden: Amsoldingen, Höfen, Thierachern, Uebeschi, Jahr der Aufnahme: 1996, Revision 2004, Fläche 540 Hektar
Albrist
----> Nummer: 339, Gemeinden: St. Stephan, Jahr der Aufnahme: 1996, Fläche 333 Hektar
Bachsee
----> Nummer: 390, Gemeinden: Grindelwald, Jahr der Aufnahme: 1996, Fläche 460 Hektar
Grosse Scheidegg
----> Nummer: 391, Gemeinden: Grindelwald, Jahr der Aufnahme: 1996, Fläche 591 Hektar
Grande Cariçaie
----> kantonsübergreifende Moorlandschaft (Kantone Waadt / Fribourg / Bern / Neuenburg)
----> Nummer: 416, Gemeinden: Chabrey, Cheseaux-Noréaz, Chevroux, Cheyres, Châbles, Cudrefin, Delley-Portalban, Estavayer-le-Lac, Font, Gampelen, Gletterens, Haut-Vully, Ins, Marin-Epagnier, Vernay, Yverdon-les-Bains, Yvonand, Jahr der Aufnahme: 1996, Revision 2001 / 2007, Fläche 5.389 Hektar
Steingletscher
----> Nummer: 419, Gemeinden: Gadmen, Jahr der Aufnahme: 1996, Fläche 151 Hektar
2.4 Biotope von nationaler Bedeutung
----> Artikel 18a, Absätze 1 und 3 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NGH)
----> Artikel 16 der Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (NHV)
2.4.1 Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung (Hochmoorinventar) (103)
----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung (Hochmoorverordnung) vom 21.01.1991
----> Gesamtfläche 246 Hektar
----> keine Auflistung
2.4.2 Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung (Flachmoorinventar) (178)
----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Flachmoore von nationaler Bedeutung (Flachmoorverordnung) vom 07.09.1994
----> Gesamtfläche 4.011 Hektar
----> keine Auflistung
2.4.3 Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung (Aueninventar) (49)
----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Auengebiete von nationaler Bedeutung (Auenverordnung) vom 28.10.1992
----> Gesamtfläche 4.421 Hektar
----> 10 alpine Auen
Alte Aare: Aarberg-Lyss
----> Objektnummer 49, Aufnahmejahr 1992, Revision 2003, Fläche 194 Hektar, Höhenlage 440 m ü NN, Typ:Fließgewässer
Alte Aare: Lyss-Dotzingen
----> Objektnummer 48, Aufnahmejahr 1992, Revision 2003, Fläche 189 Hektar, Höhenlage 430 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Altwässer der Aare und der Ziel
----> Objektnummer 47, Aufnahmejahr 1992, Fläche 195 Hektar, Höhenlage 430 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Belper Giessen
----> Objektnummer 69, Aufnahmejahr 1992, Fläche 418 Hektar, Höhenlage 520 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Laupenau
----> Objektnummer 59, Aufnahmejahr 1992, Fläche 19 Hektar, Höhenlage 480 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Niederried-Oltigenmatt
----> Objektnummer 53, Aufnahmejahr 1992, Fläche 147 Hektar, Höhenlage 460 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Oberburger Schachen
----> Objektnummer 44, Aufnahmejahr 1992, Revision 2003, Fläche 48 Hektar, Höhenlage 560 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Senseauen
----> Kantonsübergreifendes Auengebiet (Bern, Freiburg)
----> Objektnummer 55, Aufnahmejahr 1992, Fläche 307 Hektar, Höhenlage 810 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Teuffengraben-Sackau
----> Objektnummer 58, Aufnahmejahr 1992, Fläche 107 Hektar, Höhenlage 750 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Utzenstorfer Schachen
----> Objektnummer 46, Aufnahmejahr 1992, Fläche 10 Hektar, Höhenlage 480 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Chandergrien
----> Objektnummer 70, Aufnahmejahr 1992, Fläche 36 Hektar, Höhenlage 560 m ü NN, Typ: Delta
Augand
----> Objektnummer 71, Aufnahmejahr 1992, Revision 2003, Fläche 72 Hektar, Höhenlage 580 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Heustrich
----> Objektnummer 72, Aufnahmejahr 1992, Revision 2003, Fläche 20 Hektar, Höhenlage 675 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Gastereholz
----> Objektnummer 74, Aufnahmejahr 1992, Fläche 162 Hektar, Höhenlage 1.370 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Brünnlisau
----> Objektnummer 75, Aufnahmejahr 1992, Fläche 18 Hektar, Höhenlage 640 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Wilerau
----> Objektnummer 76, Aufnahmejahr 1992, Fläche 13 Hektar, Höhenlage 690 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Niedermettlisau
----> Objektnummer 77, Aufnahmejahr 1992, Fläche 18 Hektar, Höhenlage 710 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Engstlige: Bim Stei-Oybedly
----> Objektnummer 78, Aufnahmejahr 1992, Fläche 90 Hektar, Höhenlage 900 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Weissenau
----> Objektnummer 79, Aufnahmejahr 1992, Fläche 46 Hektar, Höhenlage 560 m ü NN, Typ: Delta
Chappelistutz
----> Objektnummer 80, Aufnahmejahr 1992, Fläche 12 Hektar, Höhenlage 640 m ü NN, Typ: Fließgewässer
In Erlen
----> Objektnummer 81, Aufnahmejahr 1992, Fläche 18 Hektar, Höhenlage 960 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Jägglisglunte
----> Objektnummer 83, Aufnahmejahr 1992, Fläche 2 Hektar, Höhenlage 567 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Sytenwald
----> Objektnummer 84, Aufnahmejahr 1992, Fläche 14 Hektar, Höhenlage 580 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Sandey
----> Objektnummer 86, Aufnahmejahr 1992, Revision 2003, Fläche 55 Hektar, Höhenlage 800 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Seewald-Fanel
----> kantonsübergreifendes Auengebiet (Bern / Neuenburg
----> Objektnummer 209, Aufnahmejahr 1992, Fläche 315 Hektar, Höhenlage 430 m ü NN, Typ:Seeufer
Aare bei Altreu
----> kantonsübergreifendes Auengebiet (Bern / Solothurn)
----> Objektnummer 221, Aufnahmejahr 1992, Fläche 20 Hektar, Höhenlage 428 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Heidenweg / St. Petersinsel
----> Objektnummer 222, Aufnahmejahr 1992, Fläche 114 Hektar, Höhenlage 430 m ü NN, Typ: Seeufer
Hagneckdelta
----> Objektnummer 223, Aufnahmejahr 1992, Fläche 32 Hektar, Höhenlage 430 m ü NN, Typ: Delta
Rohr-Oey
----> Objektnummer 224, Aufnahmejahr 1992, Fläche 37 Hektar, Höhenlage 1.250 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Kalte Sense
----> Kantonsübergreifendes Auengebiet (Bern / Freiburg)
----> Objektnummer 314, Aufnahmejahr 2003, Fläche 50 Hektar, Höhenlage 1.000 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Rotenbach
----> Objektnummer 315, Aufnahmejahr 2003, Fläche 18 Hektar, Höhenlage 1.100 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Emmeschlucht
----> Objektnummer 319, Aufnahmejahr 2003, Fläche 37 Hektar, Höhenlage 800 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Harzisboden
----> Objektnummer 321, Aufnahmejahr 2003, Fläche 10 Hektar, Höhenlage 1.120 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Rezliberg
----> Objektnummer 322, Aufnahmejahr 2003, Fläche 19 Hektar, Höhenlage 1.450 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Hornbrügg
----> Objektnummer 323, Aufnahmejahr 2003, Fläche 81 Hektar, Höhenlage 1.460 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Lochweid
----> Objektnummer 324, Aufnahmejahr 2003, Fläche 12 Hektar, Höhenlage 1.220 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Gastere bei Selden
----> Objektnummer 325, Aufnahmejahr 2003, Fläche 9 Hektar, Höhenlage 1.540 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Tschingel
----> Objektnummer 326, Aufnahmejahr 2003, Fläche 68 Hektar, Höhenlage 1.150 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Ganzenlouwina
----> Objektnummer 327, Aufnahmejahr 2003, Fläche 30 Hektar, Höhenlage 1.600 m ü NN, Typ: Fließgewässer
Kanderfirn
----> Objektnummer 1121, Aufnahmejahr 2001, Fläche 197 Hektar, Höhenlage 1.630 - 2.680 m ü NN, Typ: Gletschervorfeld
Rezligletscher
----> Objektnummer 1132, Aufnahmejahr 2001, Fläche 267 Hektar, Höhenlage 1.900 - 2.820 m ü NN, Typ: Gletschervorfeld
Geltengletscher
----> Objektnummer 1139, Aufnahmejahr 2001, Fläche 147 Hektar, Höhenlage 2.060 - 2.630 m ü NN, Typ: Gletschervorfeld
Gauligletscher
----> Objektnummer 1206, Aufnahmejahr 2001, Fläche 392 Hektar, Höhenlage 1.875 - 2.830 m ü NN, Typ: Gletschervorfeld
Diechtergletscher
----> Objektnummer 1214, Aufnahmejahr 2001, Fläche 210 Hektar, Höhenlage 2.390 - 3.020 m ü NN, Typ: Gletschervorfeld
Rosenlauigletscher
----> Objektnummer 1216, Aufnahmejahr 2001, Fläche 108 Hektar, Höhenlage 1.460 - 2.380 m ü NN, Typ: Gletschervorfeld
Bächlisboden
----> Objektnummer 1327, Aufnahmejahr 2001, Fläche 27 Hektar, Höhenlage 2.165 - 2.190 m ü NN, Typ: Alpine Schwemmebene
Engstligenalp
----> Objektnummer 1352, Aufnahmejahr 2003, Fläche 101 Hektar, Höhenlage 1.935 - 1.970 m ü NN, Typ: Alpine Schwemmebene
Spittelmatte
----> Kantonsübergreifende Auenlandschaft (Bern / Wallis)
----> Objektnummer 1354, Aufnahmejahr 2001, Fläche 32 Hektar, Höhenlage 1.860 - 1.905 m ü NN, Typ: Alpine Schwemmebene
Gamchigletscher
----> Objektnummer 1401, Aufnahmejahr 2001, Fläche 62 Hektar, Höhenlage 1.640 - 2.450 m ü NN, Typ: Gletschervorfeld
2.4.4 Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (Amphibienlaichgebiete-Inventar) (99)
----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (Amphibienlaichgebiete-Verordnung; AlgV) vom 15.06.2001
----> Gesamtfläche 1.335 Hektar
----> keine Auflistung
2.4.5 Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (Trockenwieseninventar) (280)
----> Artikel 2 der Verordnung über den Schutz der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (Trockenwiesenverordnung; TwwV) vom 13.01.2010
----> Gesamtfläche 2.651 Hektar
----> keine Auflistung
2.5 Eidgenössische Jagdbanngebiete (4)
----> Artikel 11 des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz, JSG)
----> Verordnung über die eidgenössischen Jagdbanngebiete (VEJ) mit Anhang 1
Augstmatthorn
----> Objektnummer: 1, Kategorie II 2.012 Hektar, Gesamtfläche 2.012 Hektar
----> I = integraler Teil, II = partieller Teil, III= Perimeter, in welchem Wildschäden vergütet werden.
Combe-Grède
----> Objektnummer: 2, Kategorie II 1.056 Hektar, Gesamtfläche 1.056 Hektar
----> I = integraler Teil, II = partieller Teil, III= Perimeter, in welchem Wildschäden vergütet werden.
Kiental
----> Objektnummer: 3, Kategorie II 8,392 Hektar, Gesamtfläche 8.392 Hektar
----> I = integraler Teil, II = partieller Teil, III= Perimeter, in welchem Wildschäden vergütet werden.
Schwarzhorn
----> Objektnummer: 4, Kategorie II 7.102 Hektar, Gesamtfläche 7.102 Hektar
----> I = integraler Teil, II = partieller Teil, III= Perimeter, in welchem Wildschäden vergütet werden.
2.6 Geopärke (0)
Im Kanton Bern gibt es zur Zeit keinen Geopark.
2.7 Stiftung Landschaftsschutz Schweiz, Landschaft des Jahres (1)
Aare-Hagneck-Kanal
----> Landeschaft des Jahres 2017
3. Kantonale Schutzgebiete
3.1 Naturschutzgebiete (224)
----> 12 Naturschutzgebiete sind größer als 1.000 Hektar
Siehe: Naturschutzgebiete im Kanton Bern
3.2 Kantonales Inventar der schutzwürdigen Landschaften (35)
----> Das Inventar liegt bisher nur als Entwurf vor.
----> Gesamtfläche 122.609 Hektar
3.2.1 Jura
Haut du Vallon de Saint-Imier
----> Nummer: J1, 3 Teilgebiete, Fläche 1.914 Hektar
La Chaux d`Abel
----> Nummer: J2, Fläche 1.746 Hektar
Est du massif de Chasseral / Mont-Sujet
----> Nummer: J3, 3 Teilgebiete, Fläche 3.566 Hektar
Centre du Vallon de Saint-Imier
----> Nummer J4, Fläche 515 Hektar
Petit Val / Moron
----> Nummer J5, 5 Teilgebiete, Fläche 3.498 Hektar
Montoz / Vallon des Oiseaux
----> Nummer J6, 2 Teilgebiete, Fläche 2.156 Hektar
Graltery
----> Nummer J7, Fläche 1.075 Hektar
Grandval / La Scheulte / Raimeux
----> Nummer J8, 4 Teilgebiete, Fläche 3.267 Hektar
Schmidematt / Hällchöpfli
----> Nummer J9, 3 Teilgebiete, Fläche 1.082 Hektar
3.2.2 Mittelland
Großes Moos
----> Nummer M1, 3 Teilgebiete, Fläche 3.625 Hektar
Frienisberg Süd
----> Nummer M2, 3 Teilgebiete, Fläche 2.185 Hektar
Wohlensee
----> Nummer M3, 2 Teilgebiete, Fläche 1.196 Hektar
Melchnau
----> Nummer M4, 2 Teilgebiete, Fläche 552 Hektar
Oberösch
----> Nummer M5, Fläche 55 Hektar
Mängistorfberg
----> Nummer M6, Fläche 626 Hektar
Belpberg
----> Nummer M7, 3 Teilgebiete, Fläche 1.147 Hektar
Gürbetal
----> Nummer M8, 2 Teilgebiete, Fläche 1.060 Hektar
3.2.3 Hügelland-Voralpen
Wynigenberge
----> Nummer H1, 3 Teilgebiete, Fläche 3.444 Hektar
Napfbergland
----> Nummer H2, 2 Teilgebiete, Fläche 4.358 Hektar
Blappach
----> Nummer H3, Fläche 1.256 Hektar
Schallenberg / Chapf
----> Nummer H4, 3 Teilgebiete, Fläche 2.079 Hektar
Eriz / Zuig
----> Nummer H5, 2 Teilgebiete, Fläche 2.931 Hektar
Guggisberg
----> Nummer H6, 3 Teilgebiete, Fläche 4.729 Hektar
Gantrisch / Stockhorn
----> Nummer H7, 3 Teilgebiete, Fläche 10.324 Hektar
3.2.4 Alpen
Jaunpass / Hundsrügg
----> Nummer A1, 4 Teilgebiete, Fläche 8.363 Hektar
Turbachtal
----> Nummer A2, 3 Teilgebiete, Fläche 5.755 Hektar
Wildstrubel
----> Nummer A3, 3 Teilgebiete, Fläche 3.537 Hektar
Diemtigtal
----> Nummer A4, 5 Teilgebiete, Fläche 14.269 Hektar
Justistal
----> Nummer A5, Fläche 1.467 Hektar
Üschinental
----> Nummer A6, Fläche 1.812 Hektar
Kiental
----> Nummer A7, 3 Teilgebiete, Fläche 8.639 Hektar
Sous-, Saxetental
----> Nummer A8, 3 Teilgebiete, Fläche 3.687 Hektar
Reichenbachtal / Rosenlaui
----> Nummer A9, 4 Teilgebiete, Fläche 2.823 Hektar
Gadmental
----> Nummer A10, 4 Teilgebiete, Fläche 10.811 Hektar
Gental
----> Nummer A11, Fläche 3.057 Hektar
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 08.10.2020.