Schutzgebiete in Dänemark

Dänemark ist ein Staat in Nordeuropa. Zum Königreich Dänemark gehören die Länder Dänemark, Grönland sowie die Färöer Inseln.

Fläche: 43.075 km²

Einwohner: 5.564.000

Hauptstadt: Kopenhagen


1. Mitgliedschaften

Dänemark gehört zu den Gründerstaaten der UNESCO (1946)

Dänemark gehört zu den Gründungsmitgliedern des Europarats (1949).

Dänemark ist Mitglied der Europäischen Union (1973).

Das zu Dänemark gehörende Grönland ist aus der Europäischen Union ausgetreten (1985).


2. Multilaterale Übereinkommen zum Schutz der Umwelt

Dänemark hat die Berner Konvention (Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume) ratifiziert (in Kraft seit 01.01.1983).

Dänemark hat die Ramsar-Konvention (Übereinkommen über Feuchtgebiete) ratifiziert (02.01.1978).

Dänemark hat die Welterbe-Konvention ratifiziert.

Dänemark hat die Bonner Konvention (Übereinkommen zur Erhaltung wandernder wild lebender Tierarten) ratifiziert (1983).

Dänemark hat die OSPAR-Konvention (Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordost-Atlantiks) ratifiziert.

Dänemark hat die Helsinki-Konvention (Konvention für den Schutz der Meeresumwelt im Ostseeraum) ratifiziert. 

3. Internationale Schutzgebiete

3.1 UNESCO

3.1.1 Weltnaturerbestätten (3)

1. Ilulissat Icefjord (Grönland)

    ----> anerkannt 2004, Fläche 402.400 Hektar

----> Bewertung im IUCN-Outlook 2017: Good with some Concerns 

2. Stevns Klint

    ----> anerkannt 2014 (Kriterium viii), Fläche 40 Hektar, Pufferzone 4.136 Hektar (471 Hektar Landfläche, 3.655 Hektar Meeresfläche)

----> Bewertung im IUCN-Outlook 2017: Good

3. Wattenmeer

    ----> trinationale Weltnaturerbestätte Wattenmeer (Deutschland / Dänemark / Niederlande)

    ----> anerkannt 2009 (Deutschland / Niederlande), Fläche 968.393 Hektar

    ----> erweitert 2011 (Bundesland Hamburg in Deutschland), Fläche 982.004 Hektar

    ----> Erweiterung 2014 (Dänemark und Bundesland Niedersachsen in Deutschland), Fläche 1.143.403 Hektar

----> Bewertung im IUCN-Outlook 2017: Good


3.1.2 Gemischte Weltnatur- und -kulturerbestätten (0)

In Dänemark gibt es zur Zeit keine gemischte Weltnatur- und -kulturerbestätte.


3.1.3 Kulturlandschaften im Weltkulturerbe (2)

1. The par force hunting landscape in North-Zealand (Jagdlandschaft in Nord-Seeland)

----> anerkannt 2015, Fläche 4.543 Hektar, Pufferzone 1.613 Hektar

2. Kujataa Greenland

----> anerkannt 2017, Fläche 34.892 Hektar, Koordinten N61 9 52 W45 35 53

----> besteht aus fünf Gebietsteilen 

Website der UNESCO World Heritage Convention: whc.unesco.org

3.1.4 Biosphärenreservate (1)

North-East Greenland

----> größtes Biosphärenreservat der Welt

----> anerkannt 1977, Fläche: 97.200.000 Hektar

----> freiwillig zurückgezogen 2019

Moen

----> anerkannt 2017 bei der 29. Sitzung des Internationalen Koordinierungs-Komitees des MAB-Programms der UNESCO

----> Fläche 45.118 Hektar, Zonierung: Kernzone 6.165 Hektar, Pflegezone 15.414 Hektar, Entwicklungszone 23.339 Hektar 

Website des MAB-Porgramms der UNESCO: http://www.unesco.org/new/en/natural-sciences/environment/ecological-sciences/


3.1.5 Ramsar-Konvention (43)

----> Die Ramsar-Konvention trat in Dänemark am 2. Januar 1978 in Kraft.

----> Gesamtfläche 2.315.395 Hektar

Siehe: Ramsar-Gebiete in Dänemark

Website der Ramsar-Konvention: www.ramsar.org

3.1.6 UNESCO Global Geoparks (3)

----> Die UNESCO-Flächenkategorie "UNESCO Global Geoparks" wurde am 17. November 2015 als dritte UNESCO-Flächenkategorie beschlossen. 

----> Das Weltnetzwerk der Geoparks (Global Geoparks Network) gibt es seit 2001.

----> Alle Geoparks, die am 17.11.2015 bereits Mitglied im Global Geoparks Network waren, erhalten automatisch das Label UNESCO Global Geopark.

----> Europäische Geoparks mit dem Titel UNESCO Global Geoparks sind gleichzeitig Mitglied im European Geoparks Network.

----> Odsherred UNESCO Global Geopark

----> Mitglied im Global Geopark Network seit 2014, Mitgliedsnummer 106

----> UNESCO Global Geopark seit 2015

----> Fläche 355 km², Koordinaten N55°49'48'', E011°34'48'' 

----> 1 Gemeinde, 33.000 Einwohner

----> Mitglied im European Geoparks Network seit 2014

----> Nächste Neubewertung durch die Unesco im Jahr 2018

----> Vestjylland UNESCO Global Geopark

----> UNESCO Global Geopark seit 2021

----> Fläche 4.759 km², Koordinaten: 56^o 33’ 0’’ ; N'' 8^o 18’ 10’’ E 

----> South Fyn Archipelaog UNESCO Global Geopark

----> UNESCO Global Geopark seit 2024

Website der UNESCO zu den Global Geoparks: http://www.unesco.org/new/en/natural-sciences/environment/earth-sciences/unesco-global-geoparks/


3.2 Europarat

----> Dänemark hat die Berner Konvention am 19.09.1979 unterschrieben und am 08.09.1982 ratifiziert. Am 01.01.1983 ist die Berner Konvention des Europarats in Dänemark in Kraft getreten. 


3.2.1 Europadiplom (0)

In Dänemark gibt es zur Zeit kein Gebiet, das mit dem Europadiplom des Europarats ausgezeichnet worden ist. 

3.3 Europäische Union

3.3.1 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) (auch: FFH-Gebiete) im Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000  (268)

----> EU-Richtlinie (Council Directive) 92/43/EEC vom 21.05.1992

----> Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

----> Artikel 1 k): „Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung“: Gebiet, das in der oder den biogeographischen Region(en), zu welchen es gehört, in signifikantem Maße dazu beiträgt, einen natürlichen Lebensraumtyp des Anhangs I oder eine Art des Anhangs II in einem günstigen Erhaltungszustand zu bewahren oder einen solchen wiederherzustellen und auch in signifikantem Maße zur Kohärenz des in Artikel 3 genannten Netzes „Natura 2000“ und/oder in signifikantem Maße zur biologischen Vielfalt in der biogeographischen Region beitragen kann. 

----> Das Gebiet der EU wird gemäß Artikel 1 c) iii) der Richtlinie 92/43/EWG in neun biogeographische Regionen eingeteilt. 

----> Dänemark hat Anteil an der atlantischen und an der kontinentalen biogeographischen Region.

Angaben gemäß dem natura 2000 barometer im natura 2000 newsletter: 

----> Gesamtfläche der terrestrischen FFH-Gebiete: 3.178 km² (Nr. 44 vom Juli 2018)

----> Gesamtfläche der marinen FFH-Gebiete: 16.492 km² (Nr. 44 vom Juli 2018) 


3.3.1.1 Atlantische biogeographische Region (73)

----> Die atlantische biogeographische Region wird in Artikel 1 Buchstabe c Ziffer iii der Richtlinie 92/43/EWG genannt. 

----> Die folgenden Staaten haben ebenfalls Anteil an der atlantischen biogeographischen Region: Belgien, Deutschland, Frankreich, Irland, Niederlande, Portugal, Spanien und Vereinigtes Königreich 

----> Die erste Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der atlantischen biogeographischen Region wurde am 07.12.2004 veröffentlicht.

----> Entscheidung der Kommission vom 7. Dezember 2004 gemäß der Richtlinie 92/43/EWG des Rates zur Verabschiedung der Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der atlantischen biogeographischen Region

----> Diese Liste enthält bereits Gebiete aus Dänemark.

----> Weitere Listen: Erste aktualisierte Liste vom 25.01.2008, zweite aktualisierte Liste vom 12.12.2008, dritte aktualisierte Liste vom 22.12.2009. vierte aktualisierte Liste vom 10.01.2011, fünfte aktualisiserte Liste vom 18.11.2011, sechste aktualisierte Liste vom 16.11.2012, siebte aktualisierte Liste vom 07.11.2013, achte aktualisierte Liste vom 03.12.2014, neunte aktualisierte Liste vom 26.11.2015, zehnte aktualisierte Liste vom 09.12.2016, elfte aktualisierte Liste vom 12.12.2017, zwölfte aktualisierte Liste vom 14.12.2018.

----> Aktuelle Liste: Dreizehnte aktualisierte Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der atlantischen biogeographischen Region (Durchführungsbeschluss (EU) 2020/495 der Kommission vom 24. März 2020)

     ----> keine Auflistung


3.3.1.2 Kontinentale biogeographische Region (195)

----> Die kontinentale biogeographische Region wird in Artikel 1 Buchstabe c Ziffer iii der Richtlinie 92/43/EWG genannt.

----> Die folgenden Staaten haben ebenfalls Anteil an der kontinentalen biogeographischen Region: Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Italien, Kroatien, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowenien und Tschechien. 

----> Die erste Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der kontinentalen biogeographischen Region wurde am 07.12.2004 veröffentlicht.

----> Entscheidung der Kommission vom 07. Dezember 2004 gemäß der Richtlinie 92/43/EWG des Rates zur Verabschiedung der Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der kontinentalen biogeographischen Region 

----> Diese Liste enthält bereits Gebiete aus Dänemark.

----> Weitere Listen: Erste aktualisierte Liste vom 25.01.2008, zweite aktualisierte Liste vom 12.12.2008, dritte aktualisierte Liste vom 22.12.2009. vierte aktualisierte Liste vom 10.01.2011, fünfte aktualisierte Liste vom 18.11.2011, sechste aktualisierte Liste vom 16.11.2012, siebte aktualisierte Liste vom 07.11.2013, achte aktualisierte Liste vom 03. 12. 2014, neunte aktualisierte Liste vom 26.11.2015, zehnte aktualisierte Liste vom 09.12.2016, elfte aktualisierte Liste vom 12.12.2017, zwölfte aktualisierte Liste vom 14.12.2018. 

----> Aktuelle Liste: Dreizehnte aktualisierte Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der kontinentalen biogeographischen Region (Durchführungsbeschluss (EU) 2020/97 der Kommission vom 28. November 2019)

 ----> keine Auflistung 


3.3.2 Vogelschutzgebiete im Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 

----> EU-Richtlinie (Directive) 79/409/EEC vom April 1979, geändert durch EU-Richtlinie (Directive) 2009/147/EC vom 30.11.2009

----> Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten

Angaben gemäß dem natura 2000 barometer im natura 2000 newsletter:

 ----> Gesamtfläche der terrestrischen Vogelschutzgebiete: 2.605  km² (Nr. 43 vom Februar 2018), 2.605 km² (Nr. 44 vom Juli 2018)

----> Gesamtfläche der marinen Vogelschutzgebiete: 12.184  km² (Nr. 43 vom Februar 2018), 12.184 km² (Nr. 44 vom Juli 2018)

----> keine Auflistung

 

3.3.3 alle Natura 2000-Gebiete (FFH-Gebiete und Vogelschutzgebiete) (350)

----> Einige FFH-Gebiete sind gleichzeitig Vogelschutzgebiete.

Angaben gemäß dem natura 2000 barometer im natura 2000 newsletter:

----> Gesamtzahl der Natura 2000-Gebiete: 350 (Nr. 43 vom Februar 2018), 350 (Nr. 44 vom Juli 2018)

----> Gesamtfläche der Natura 2000-Gebiete: 22.647 km² (Nr. 43 vom Februar 2018), 22.647 km² (Nr. 44 vom Juli 2018)

----> Gesamtfläche der terrestrischen Natura 2000-Gebiete: 3.594 km² (Nr. 43 vom Februar 2018), 3.594 km² (Nr. 44 vom Juli 2018)

----> Prozent der terrestrischen Staatsfläche: 8,34 (Nr. 43 vom Februar 2018), 8,34 (Nr. 44 vom Juli 2018)

----> Gesamtfläche der marinen Natura 2000-Gebiete: 19.053 km² (Nr. 43 vom Februar 2018), 19.053 km² (Nr. 44 vom Juli 2018) 

3.4 Helsinki-Konvention zum Schutz der Ostsee (Baltic Sea Protected Areas, BSPA) (66)

    ----> 66 Meeresschutzgebiete, Gesamtfläche 11.181 km², davon Meeresfläche 10.411 km² (93 Prozent) 

Adler Grund og Rønne Banke

    ----> gemeldet 2009, Fläche 31.910 Hektar, davon Meeresfläche 31.990 Hektar

Æbelø og havet syd for og Nærå

    ----> gemeldet 2009, Fläche 13.161 Hektar, davon Meeresfläche 9.777 Hektar

Ålborg Bugt, østlige del

    ----> gemeldet 2009, Fläche 177.360 Hektar, davon Meeresfläche 177.360 Hektar 

Ålborg Bugt, Randers Fjord and Mariager Fjord

    ----> gemeldet 2005, Fläche 72.197 Hektar, davon Meeresfläche 64.373 Hektar

Anholt og havet nord for

    ----> gemeldet 2009, Fläche 47.878 Hektar, davon Meeresfläche 45.973 Hektar

Bakkebrædt og Bakkeground

    ----> gemeldet 2009, Fläche 299 Hektar, davon Meeresfläche 299 Hektar 

Begstrup Vig og kystområder ved Helgenæs

    ----> gemeldet 2009, Fläche 1.771 Hektar, davon Meeresfläche 1.332 Hektar

Bøchers Grund

    ----> gemeldet 2009, Fläche 1.098 Hektar, davon Meeresfläche 1.098 Hektar

Bøjden Nor

    ----> gemeldet 2009, Fläche 114 Hektar, davon Meeresfläche 36 Hektar

Bornholm: Davids Banke

    ----> gemeldet 2005, Fläche 838 Hektar, davon Meeresfläche 838 Hektar 

Bornholm: Ertholmene

    ----> gemeldet 2005, Fläche 1.256 Hektar, davon Meeresfläche 1.220 Hektar

Broen

    ----> gemeldet 2009, Fläche 588 Hektar, davon Meeresfläche 588 Hektar

Centrale Storebælt og Vresen

    ----> gemeldet 2009, Fläche 62.311 Hektar, davon Meeresfläche 61.986 Hektar

Ebbeløkke Rev

    ----> gemeldet 2009, Fläche 140 Hektar, davon Meeresfläche 140 Hektar

Femern Bælt

    ----> gemeldet 2009, Fläche 11.456 Hektar, davon Meeresfläche 11.456 Hektar

Flensborg Fjord, Bredgrund og farvandet omkring Als

    ----> gemeldet 2009, Fläche 64.922 Hektar, davon Meeresfläche 64.922 Hektar

Fyns Hoved, Lillegrund og Lillestrand 

    ----> gemeldet 2009, Fläche 2.182 Hektar, davon Meeresfläche 1.957 Hektar

Gilleleje Flak og Tragten

    ----> gemeldet 2009, Fläche 15.034 Hektar, davon Meeresfläche 15.034 Hektar

Hatter Barn

    ----> gemeldet 2009, Fläche 633 Hektar, davon Meeresfläche 633 Hektar

Havet mellem Romsø og Hindsholm samt Romsø

    ----> gemeldet 2009, Fläche 4.328 Hektar, davon Meeresfläche 4.005 Hektar

Havet og kysten mellem Hundested og Rørvig

    ----> gemeldet 2009, Fläche 4.023 Hektar, davon Meeresfläche 3.903 Hektar

Havet og kysten mellem Karrebæk Fjord og Knudshoved Odde

    ----> gemeldet 2005, Fläche 18.871 Hektar, davon Meeresfläche 16.371 Hektar

Havet og kysten mellem Præstø Fjord og Grønsund

    ----> gemeldet 2009, Fläche 32.815 Hektar, davon Meeresfläche 28.615 Hektar

Havet omkring Nordre Rønner

    ----> gemeldet 2005, Fläche 18.535 Hektar, davon Meeresfläche 18.525 Hektar

Herthas Flak

    ----> gemeldet 2005, Fläche 1.380 Hektar, davon Meeresfläche 1.380 Hektar 

Hesselø med omliggende stenrev

    ----> gemeldet 2005, Fläche 4.200 Hektar, davon Meeresfläche 4.130 Hektar

Hirsholmene, havet vest herfor og Ellinge Å's udløb

    ----> gemeldet 2005, Fläche 9.500 Hektar, davon Meeresfläche 9.268 Hektar

Horsens Fjord, havet øst for og Endelave

    ----> gemeldet 2009, Fläche 45.823 Hektar, davon Meeresfläche 42.615 Hektar

Hov Vig

    ----> gemeldet 2009, Fläche 240 Hektar, davon Meeresfläche 108 Hektar

Hvideodde Rev

    ----> gemeldet 2009, Fläche 789 Hektar, davon Meeresfläche 789 Hektar

Jægerspris Skydeterræn

    ----> gemeldet 2009, Fläche 569 Hektar, davon Meeresfläche 93 Hektar

Kaløskovene og Kaløvig

    ----> gemeldet 2009, Fläche 746 Hektar, davon Meeresfläche 241 Hektar

Kims Top og den Kinesiske Mur

    ----> gemeldet 2009, Fläche 26.100 Hektar, davon Meeresfläche 26.100 Hektar

Kirkegrund

    ----> gemeldet 2005, Fläche 1.761 Hektar, davon Meeresfläche 1.761 Hektar

Klinteskov Kalkgrund

    ----> gemeldet 2009, Fläche 1.994 Hektar, davon Meeresfläche 1.994 Hektar

Kobberhage kystarealer

    ----> gemeldet 2009, Fläche 792 Hektar, davon Meeresfläche 604 Hektar

Kyndby Kyst

    ----> gemeldet 2009, Fläche 360 Hektar, davon Meeresfläche 291 Hektar

Læsø Trindel og Tønneberg Banke

    ----> gemeldet 2005, Fläche 8.659,7 Hektar, davon Meeresfläche 8.659,7 Hektar

Lillebælt

    ----> gemeldet 2009, Fläche 35.043 Hektar, davon Meeresfläche 28.065 Hektar 

Lysegrund

    ----> gemeldet 2009, Fläche 3.158 Hektar, davon Meeresfläche 3.158 Hektar

Maden på Helnæs og havet vest for

    ----> gemeldet 2009, Fläche 2.045 Hektar, davon Meeresfläche 1.699 Hektar

Mejl Flak

    ----> gemeldet 2009, Fläche 3.907 Hektar, davon Meeresfläche 3.907 Hektar

Mols Bjerge med kystvande

    ----> gemeldet 2009, Fläche 2.915 Hektar, davon Meeresfläche 368 Hektar

Munkegrunde

    ----> gemeldet 2009, Fläche 1.329 Hektar, davon Meeresfläche 1.329 Hektar

Nakskov Fjord og Inderfjord

    ----> gemeldet 2009, Fläche 8.526 Hektar, davon Meeresfläche 7.574 Hektar

Odense Fjord

    ----> gemeldet 2009, Fläche 5.048 Hektar, davon Meeresfläche 4.136 Hektar

Ølsemagle Strand og Staunings Ø

    ----> gemeldet 2009, Fläche 538 Hektar, davon Meeresfläche 348 Hektar

Roskilde Fjord og Jægerspris Nordskov

    ----> gemeldet 2009, Fläche 14.810 Hektar, davon Meeresfläche 10.471 Hektar

Røsnæs, Røsnæs Rev og Kalundborg Fjord

    ----> gemeldet 2009, Fläche 5.664 Hektar, davon Meeresfläche 5.341 Hektar

Ryggen

    ----> gemeldet 2009, Fläche 437 Hektar, davon Meeresfläche 437 Hektar

Saltholm og omliggende hav

    ----> gemeldet 2005, Fläche 7.218 Hektar, davon Meeresfläche 5.414 Hektar

Schultz og Hastens Grund samt Briseis Flak

    ----> gemeldet 2009, Fläche 20.710 Hektar, davon Meeresfläche 20.710 Hektar

Sejerø Bugt og Saltbæk Vig

    ----> gemeldet 2009, Fläche 44.500 Hektar, davon Meeresfläche 40.600 Hektar

Skælskør Fjord og havet og kysten mellem Agersø og Glænø

    ----> gemeldet 2005, Fläche 18.500 Hektar, davon Meeresfläche 14.000 Hektar

Smålandsfarvandet nord for Lolland, Guldborg Sund, Bøtø Nor og Hyllekrog-Rødsand

    ----> gemeldet 2005, Fläche 77.848 Hektar, davon Meeresfläche 69.297 Hektar

Stavns Fjord, Samsø Østerflak og Nordby Hede

    ----> gemeldet 2005, Fläche 15.633 Hektar, davon Meeresfläche 14.865 Hektar

Stege Nor

    ----> gemeldet 2009, Fläche 572 Hektar, davon Meeresfläche 520 Hektar 

Stenrev sydøst for Langeland

    ----> gemeldet 2009, Fläche 1.484 Hektar, davon Meeresfläche 1.484 Hektar

Stevns Rev

    ----> gemeldet 2009, Fläche 4.640 Hektar, davon Meeresfläche 4.640 Hektar 

Store Middelgrund

    ----> gemeldet 2005, Fläche 2.137 Hektar, davon Meeresfläche 2.137 Hektar

Strandenge på Læsø og havet syd herfor

    ----> gemeldet 2005, Fläche 102.714 Hektar, davon Meeresfläche 98.958 Hektar

Sydfynske Øhav,

    ----> gemeldet 2009, Fläche 45.199 Hektar, davon Meeresfläche 37.000 Hektar

Thurø Rev

    ----> gemeldet 2009, Fläche 163 Hektar, davon Meeresfläche 129 Hektar

Udby Vig

    ----> gemeldet 2009, Fläche 384 Hektar, davon Meeresfläche 136 Hektar

Vestamager og havet syd for

    ----> gemeldet 2009, Fläche 6.179 Hektar, davon Meeresfläche 3.983 Hektar

Vestlige del af Avernakø

    ----> gemeldet 2009, Fläche 124 Hektar, davon Meeresfläche 9 Hektar

Externer Link

Seite der Helsinki Commission (Baltic Marine Environment Protection Commission): www.helcom.fi

3.5 European Geoparks Network und Global Network of National Geoparks (1)

Odsherred

    ----> anerkannt 2014

3.6 International Dark-Sky Association (ida), International Dark Sky Places (1)

3.6.1 International Dark Sky Communities (1)

Møn and Nyord*

----> Das erste anerkannte Gebiet zum Schutz des dunklen Nachthimmels in Skandinavien  

----> ausgezeichnet 2017, Gemeinde Vordingborg, Fläche 223 km²

3.6.2 International Dark Sky Parks (1)

Møn and Nyord*

----> ausgezeichnet 2017, Gold Tier Status, umfasst die östliche Seite der Insel Møn und verschiedene Gebiete auf der Insel Nyord

3.6.3 International Dark Sky Reserves (0)

3.6.4 International Dark Sky Sanctuaries (0)

3.6.5 Dark Sky Developments of Distinction (0)

* Møn and Nyord ist der erste Ort der Welt, der sowohl als International Dark Sk Community als auch als International Dark Sky Park anerkannt worden ist. 

4. Nationale Schutzgebiete

4.1 Nationalparks (6)

Grönland Nationalpark

----> eingerichtet 1974 

----> vergrößert 1988 auf 972.000 km²

Thy

----> eingerichtet 2008 mit einer Fläche von 244 km²

Mols Bjerge

----> eingerichtet 2009 mit einer Fläche von 180 km²

Wattenmeer

----> eingerichtet 2010

Skjoldungernes Land

----> eingerichtet 21.03.2015

----> Fläche 170 km², davon 108 km² Landfläche 

Kongernes Nordsjælland

----> Verordnung vom 01.02.2018, Eröffnung am 29.05.2018

----> Fläche 263 km²


4.2 Naturparks (1)

Vesterhav

    ----> eingerichtet 2010 mit 22.500 Hektar


4.3 Geoparks (2)

Odsherred

Vestjylland

Diese Seite wurde zuletzt geändert am 08.05.2024.