Schutzgebiete in Polen
Polen ist ein Staat in Mitteleuropa.
Fläche: 312.685 km²
Einwohner: 38.187.000
Hauptstadt: Warschau
1. Mitgliedschaften
Polen ist Mitglied der UNESCO (1946).
Polen ist Mitglied des Europarats (1991).
Polen ist Mitglied der Europäischen Union (2004.
2. Multilaterale Übereinkommen zum Schutz der Umwelt
Polen hat die Berner Konvention (Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume) ratifiziert.
Polen hat die Ramsar-Konvention (Übereinkommen über Feuchtgebiete) ratifiziert (22.03.1978).
Polen hat die Welterbe-Konvention ratifiziert.
Polen hat die Bonner Konvention (Übereinkommen zur Erhaltung wandernder wild lebender Tierarten) ratifiziert (1996).
Polen hat die Helsinki-Konvention (Konvention für den Schutz der Meeresumwelt im Ostseeraum) ratifiziert.
3. Internationale Schutzgebiete
3.1 UNESCO
3.1.1 Weltnaturerbestätten (1)
Białowieża Forest
----> staatenübergreifende Welterbestätte (transboundary world heritage site) (Polen / Weißrussland)
----> anerkannt 1979, erweitert 1992, erweitert und umbenannt 2014
----> Gesamtfläche 141.885 Hektar, Fläche in Polen 59.576 Hektar, Pufferzone 166.708 Hektar, Gesamtfläche 308.593 Hektar
----> Bewertung im IUCN-Outlook 2017: "Significant Concern"
3.1.2 Gemischte Weltnatur- und Kulturerbestätten (0)
In Polen gibt es zur Zeit keine gemischte Weltnatur- und Kulturerbestätte.
3.1.3 Kulturlandschaften im Weltkulturerbe (0)
In Polen gibt es zur Zeit keine Kulturlandschaft des Weltkulturerbes.
Website der UNESCO World Heritage Convention: whc.unesco.org
3.1.4 Biosphärenreservate (11)
Babia Gora
----> anerkannt 1976, erweitert 2001
----> Fläche 11.829 Hektar, Zonierung: Kernzone 1.062 Hektar, Pflegezone 2.330 Hektar, Entwicklungszone 8.437 Hektar
Bialowieza
----> anerkannt 1976, erweitert 2005
----> Fläche 10.502 Hektar, Zonierung: Kernzone 4.747 Hektar, Pflegezone 5.585 Hektar, Entwicklungszone 170 Hektar
Östliche Karpaten (East Carpathians)
----> transnationales Biosphärenreservat (Polen/Slowakei/Ukraine)
----> anerkannt 1998, zweiter periodischer Bericht 2018
----> Fläche 208.076 Hektar, Zonierung: Kernzone 30.142 Hektar, Pflegezone 24.757 Hektar, Entwicklungszone 153.177 Hektar
Krkonose (Riesengebirge)
----> transnationales Biosphärenreservat (Polen/Tschechien)
----> anerkannt 1992
----> Fläche 71.400 Hektar (Tschechien 54.969 Hektar, Polen 16.431 Hektar), Zonierung: Kernzone 9.690 Hektar (Tschechien 7.919 Hektar, Polen 1.771 Hektar), Pflegezone 31.756 Hektar (Tschechien 28.408 Hektar, Polen 3.348 Hektar), Entwicklungszone 30.008 Hektar (Tschechien 18.642 Hektar, Polen 11.366 Hektar)
Masurian Lakes
----> anerkannt 1976 unter dem Namen Luknajno See mit einer Fläche von 1.410 Hektar (Kernzone 710 Hektar, Pflegezone 700 Hektar, keine Entwicklungszone)
----> Erweiterung und Umbenennung anerkannt 2017 bei der 29. Sitzung des Internationalen Koordinierungs-Komitees des MAB-Programms der UNESCO
----> Fläche 57.751.97 Hektar, Zonierung: Kernzone 6.824,58 Hektar, Pflegezone 14.674,26 Hektar, Entwicklungszone 6.253,13 Hektar
Puszcza Kampinoska
----> anerkannt 2000
----> Fläche 76.232 Hektar, Zonierung: Kernzone 5.675 Hektar, Pflegezone 31.969 Hektar, Entwicklungszone 38.588 Hektar
Roztocze
----> transnationales Biosphärenreservat (transboundary biosphere reserve) Polen / Ukraine
----> Polnischer Teil anerkannt 2019 bei der 31. Sitzung des Internationalen Koordinierungs-Komitees des MAB-Programms der UNESCO
----> Fläche des polnischen Teils 297.015 Hektar, Zonierung: Kernzone 9.149 Hektar, Pflegezone 80.392 Hektar, Entwicklungszone 207.473 Hektar
----> Fläche des transnationalen Biosphärenreservats 371.902 Hektar, Zonierung: Kernzone 12.474 Hektar, Pflegezone 92.192 Hektar, Entwicklungszone 267.235 Hektar
Slowinski
----> anerkannt 1976
----> Fläche 20.790 Hektar, Zonierung: Kernzone 5.619 Hektar, Pflegezone 15.171 Hektar, keine Entwicklungszone
Tatra
----> transnationales Biosphärenreservat (Polen/Slowakei)
----> anerkannt 1993
----> Fläche 134.448 Hektar (gesamte Fläche), Zonierung (polnischer Teil): Kernzone 7.548 Hektar, Pflegezone 6.371 Hektar, Entwicklungszone 7.278 Hektar
Tuchola Forest
----> anerkannt 2010 bei der 22. Sitzung des Internationalen Koordinierungs-Komitees des MAB-Programms der UNESCO
----> Fläche 3.201 km², Zonierung: 26 Kernzonen mit 78,81 km², Pflegezone 1.046 km², Entwicklungszone 2.069,88 km²
----> Erweiterung im Jahr 2019 von der UNESCO abgelehnt
West Polesie
----> transnationales Biosphärenreservat (Polen, Ukraine, Weißrussland)
----> anerkannt 2012 bei der 24. Sitzung des Internationalen Koordinierungs-Komitees des MAB-Programms der UNESCO
----> Fläche in Polen 139.917 Hektar, Zonierung in Polen: Kernzone 5.224,5 Hektar, Pflegezone 43.215 Hektar, Entwicklungszone 91.477,5 Hektar
Website des MAB-Programms der UNESCO: http://www.unesco.org/new/en/natural-sciences/environment/ecological-sciences/
3.1.5 Ramsar-Konvention (19)
----> Die Ramsar-Konvention trat in Polen am 22. März 1978 in Kraft.
----> Gesamtfläche 153.385 Hektar
1. Biebrzanaki National Park (Biebrzanski Park Narodowy)
----> Gebietsnummer 756, gemeldet 1995, Fläche 59.233 Hektar, Koordinaten 53º28’N 022º57’E
2. Druzno Lake Nature Reserve
----> Gebietsnummer 1563, gemeldet 2002, Fläche 3.068 Hektar, Koordinaten 54º05'N 019º26'E
3. Karas Lake Nature Reserve (Rezerwat przyrody "Jezioro Karas")
----> Gebietsnummer 284, gemeldet 1984, Fläche 815 Hektar, Koordinaten 53º33’N 019º29’E
4. Lake of Seven Islands Nature Reserve (Rezerwat przyrody "Jezioro Siedmiu Wysp")
----> Gebietsnummer 285, gemeldet 1984, Fläche 1.618 Hektar, Koordinaten 54º18’N 021º35’E
5. Luknajno Lake Nature Reserve (Rezerwat przyrody "Jezioro Luknajno")
----> Gebietsnummer 166, gemeldet 1977, Fläche 1.189 Hektar, Koordinaten 53º49’N 021º38’E
6. Nationalpark Ujscie Warty
----> Gebietsnummer 282, gemeldet 1984
7. Naturschutzgebiet Jezioro Swidwie
----> Gebietsnummer 283, gemeldet 1984
8. Nationalpark Slowinski
----> Gebietsnummer 757, gemeldet 1995
9. Naturschutzgebit Stawy Milickie
----> Gebietsnummer 758, gemeldet 1995
10. Nationalpark Narew-Fluss
----> Gebietsnummer 1564, gemeldet 2002
11. Nationalpark Poleski
----> Gebietsnummer 1565, gemeldet 2002
12. Subalpine Moore in den Karkonosze-Bergen
----> Gebietsnummer 1566, gemeldet 2002
13. Nationalpark Wigry
----> Gebietsnummer 1567, gemeldet 2002
14. Przemków Fish Ponds
----> Gebietsnummer 2320, gemeldet 09.04.2015, Fläche 4.605,4 Hektar, Koordinaten 51°34'N 15°49'E
15. Vistula River Mouth
----> Gebietsnummer 2321, gemeldet 09.04.2015, Fläche 1.748,1 Hektar, Koordinaten 54°21'N 18°56'E
16. Peatland of the Izera River Valley
----> Gebietsnummer 2319, gemeldet 09.04.2015, Fläche 529,4 Hektar, Koordinaten 50°51'N 15°21'E
17. Peat bogs in the Tatra National Park
----> Gebietsnummer 2341, gemeldet am 11.12.2017, Fläche 741 Hektar, Koordinaten 49°14'N 19°58'E
18. Glacial lakes in the Tatra National Park
----> Gebietsnummer 2340, gemeldet am 11.12.2017, Fläche 571,1 Hektar, Koordinaten 49°13'N 20°00'E
19. Czerwone bog woodland - nature reserve
----> Gebietsnummer 2339, gemeldet am 11.12.2017, Fläche 114,7 Hektar, Koordinaten 49°27'N 20°02'E
Website der Ramsar-Konvention: www.ramsar.org
3.1.6 UNESCO Global Geoparks (3)
----> Die UNESCO-Flächenkategorie "UNESCO Global Geoparks" wurde am 17. November 2015 als dritte UNESCO-Flächenkategorie beschlossen.
----> Das Weltnetzwerk der Geoparks (Global Geoparks Network) gibt es seit 2001.
----> Europäische Geoparks mit dem Titel UNESCO Global Geoparks sind gleichzeitig Mitglied im European Geoparks Network.
Muskauer Faltenbogen
----> Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa UNESCO Global Geopark
----> Transnationaler Geopark (Deutschland / Polen)
----> Mitglied im Global Geopark Network seit 2011, Mitgliedsnummer 075
----> UNESCO Global Geopark seit 2015, Grüne Karte 2019
----> Fläche 578,8 km², Koordinaten N51°34'13'', E014°43'35''
Holy Cross Mountains
----> UNESCO Global Geopark seit 2021
Land of Extinct Volcanoes, seit 2024
Website der UNESCO zu den Global Geoparks: http://www.unesco.org/new/en/natural-sciences/environment/earth-sciences/unesco-global-geoparks/
3.2 Europarat
3.2.1 Europadiplom (2)
Bieszczady Nationalpark
----> Diplom zuerkannt 1998, Diplom Nr. 52
----> Fläche 27.064 Hektar
Bialowieza Nationalpark
----> Diplom zuerkannt 1997, Diplom Nr. 49
----> Erneuerung des Diploms ist seit 2007 suspendiert.
3.3 Europäische Union
3.3.1 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) (auch: FFH-Gebiete) im Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 (868)
----> EU-Richtlinie (Council Directive) 92/43/EEC vom 21.05.1992
----> Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen
----> Artikel 1 k): „Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung“: Gebiet, das in der oder den biogeographischen Region(en), zu welchen es gehört, in signifikantem Maße dazu beiträgt, einen natürlichen Lebensraumtyp des Anhangs I oder eine Art des Anhangs II in einem günstigen Erhaltungszustand zu bewahren oder einen solchen wiederherzustellen und auch in signifikantem Maße zur Kohärenz des in Artikel 3 genannten Netzes „Natura 2000“ und/oder in signifikantem Maße zur biologischen Vielfalt in der biogeographischen Region beitragen kann.
----> Das Gebiet der EU wird gemäß Artikel 1 c) iii) der Richtlinie 92/43/EWG in neun biogeographische Regionen eingeteilt.
----> Polen hat Anteil an der alpinen und der kontinentalen biogeographischen Region
Angaben gemäß dem natura 2000 barometer im natura 2000 newsletter:
----> Gesamtfläche der terrestrischen FFH-Gebiete: 34.187 km² (Nr. 44 vom Juli 2018)
----> Gesamtfläche der marinen FFH-Gebiete: 4.339 km² (Nr. 44 vom Juli 2018)
3.3.1.1 Alpine biogeographische Region (51)
----> Die alpine biogeographische Region wird in Artikel 1 Buchstabe c Ziffer iii der Richtlinie 92/43/EWG genannt.
----> Die alpine biogeographische Region umfasst in Polen die Karpaten.
----> Die folgenden Staaten haben ebenfalls Anteil an der alpinen biogeographischen Region: Bulgarien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Kroatien, Österreich, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien und Spanien.
----> Die erste Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der alpinen biogeographischen Region wurde am 22.12.2003 veröffentlicht.
----> Entscheidung der Kommission vom 22. Dezember 2003 zur Verabschiedung der Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung für die alpine biogeographische Region gemäß der Richtlinie 92/43/EWG des Rates
----> Diese Liste enthält noch keine Gebiete aus Polen.
----> Weitere Listen: Erste aktualisierte Liste vom 25.01.2008, zweite aktualisierte Liste vom 12.12.2008, dritte aktualisierte Liste vom 22.12.2009, vierte aktualisierte Liste vom 10.01.2011, fünfte aktualisierte Liste vom 18.11. 2011, sechste aktualisierte Liste vom 16.11.2012, siebte aktualisierte Liste vom 07.11.2013, achte aktualisierte Liste vom 03.12.2014, neunte aktualisierte Liste vom 26.11.2015, zehnte aktualisierte Liste vom 09.12.2016, elfte aktualisierte Liste vom 12.12.2017, zwölfte aktualisierte Liste vom 14.12.2018.
----> Aktuelle Liste: Dreizehnte aktualisierte Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der alpinen biogeographischen Region (Durchführungsbeschluss (EU) 2020/100 der Kommission vom 28. November 2019)
----> keine Auflistung
3.3.1.2 Kontinentale biogeographische Region (817)
----> Die kontinentale biogeographische Region wird in Artikel 1 Buchstabe c Ziffer iii der Richtlinie 92/43/EWG genannt.
----> Die folgenden Staaten haben ebenfalls Anteil an der kontinentalen biogeographischen Region: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Kroatien, Luxemburg, Österreich, Rumänien, Schweden, Slowenien und Tschechien.
----> Die erste Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der kontinentalen biogeographischen Region wurde am 07.12.2004 veröffentlicht.
----> Entscheidung der Kommission vom 07. Dezember 2004 gemäß der Richtlinie 92/43/EWG des Rates zur Verabschiedung der Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der kontinentalen biogeographischen Region
----> Diese Liste enthält noch keine Gebiete aus Polen.
----> Weitere Listen: Erste aktualisierte Liste vom 25.01.2008, zweite aktualisierte Liste vom 12.12.2008, dritte aktualisierte Liste vom 22.12.2009. vierte aktualisierte Liste vom 10.01.2011, fünfte aktualisierte Liste vom 18.11.2011, sechste aktualisierte Liste vom 16.11.2012, siebte aktualisierte Liste vom 07.11.2013, achte aktualisierte Liste vom 03. 12. 2014, neunte aktualisierte Liste vom 26.11.2015, zehnte aktualisierte Liste vom 09.12.2016, elfte aktualisierte Liste vom 12.12.2017, zwölfte aktualisierte Liste vom 14.12.2018.
----> Aktuelle Liste: Dreizehnte aktualisierte Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der kontinentalen biogeographischen Region (Durchführungsbeschluss (EU) 2020/97 der Kommission vom 28. November 2019)
----> keine Auflistung
3.3.2 Vogelschutzgebiete im Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000
----> EU-Richtlinie (Directive) 79/409/EEC vom April 1979, geändert durch EU-Richtlinie (Directive) 2009/147/EC vom 30.11.2009
----> Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten
Angaben gemäß dem natura 2000 barometer im natura 2000 newsletter:
----> Gesamtfläche der terrestrischen Vogelschutzgebiete: 48.394 km² (Nr. 43 vom Februar 2018), 48.394 km² (Nr. 44 vom Juli 2018)
----> Gesamtfläche der marinen Vogelschutzgebiete: 7.223 km² (Nr. 43 vom Februar 2018), 7223 km² (Nr. 44 vom Juli 2018)
----> keine Auflistung
3.3.3 alle Natura 2000-Gebiete (987)
----> einige FFH-Gebiete sind gleichzeitig Vogelschutzgebiete
Angaben gemäß dem natura 2000 barometer im natura 2000 newsletter:
----> Gesamtzahl der Natura 2000-Gebiete: 987 (Nr. 44 vom Juli 2018)
----> Gesamtfläche der Natura 2000-Gebiete: 68.401 km² (Nr. 44 vom Juli 2018)
----> Gesamtfläche der terrestrischen Natura 2000-Gebiete: 61.165 km² (Nr. 44 vom Juli 2018)
----> Prozent der terrestrischen Staatsfläche: 19,56 (Nr. 44 vom Juli 2018)
----> Gesamtfläche der marinen Natura 2000-Gebiete: 7.236 km² (Nr. 44 vom Juli 2018)
----> keine Auflistung
3.4 Helsinki-Konvention zum Schutz der Ostsee (Baltic Sea Protected Areas, BSPA) (9)
----> 9 Meeresschutzgebiete, Gesamtfläche 8.052 km², davon Meeresfläche 7.361 km² (91 Prozent)
Lawica Slupska
----> gemeldet 2009, Fläche 80.050,3 Hektar, davon Meeresfläche 80.050,3 Hektar
Ostoja Slowinska
----> gemeldet 2005, Fläche 32.955,3 Hektar, davon Meeresfläche 11.040 Hektar
Przybrzezne Wody Baltyku
----> gemeldet 2009, Fläche 194.626,7 Hektar, davon Meeresfläche 194.626,7 Hektar
Ujscie Odry i Zalew Szczecinski
----> gemeldet 2009, Fläche 52.612 Hektar, davon Meeresfläche 42.615,7 Hektar
Ujscie Wisly
----> gemeldet 2009, Fläche 1.748,1 Hektar, davon Meeresfläche 891,5 Hektar
Wolin i Uznam
----> gemeldet 2005, Fläche 30.792 Hektar, davon Meeresfläche 5.542,6 Hektar
Zalew Wislany i Mierzeja Wislana
----> gemeldet 2005, Fläche 40.862,6 Hektar, davon Meeresfläche 30.646,9 Hektar
Zatoka Pomorska
----> gemeldet 2009, Fläche 309.154,9 Hektar, davon Meeresfläche 309.154,9 Hektar
Zatoka Pucka
----> gemeldet 2005, Fläche 62.430,4 Hektar, davon Meeresfläche 61.493,9 Hektar
Externer Link
Seite der Helsinki Commission (Baltic Marine Environment Protection Commission): www.helcom.fi
3.5 Stiftung Rewilding Europe (2)
Östliche Karpaten
----> Staatenübergreifendes Wildnisentwicklungsgebiet (Polen, Slowakei, Ukraine)
Oder-Delta
----> Staatenübergreifendes Wildnisentwicklungsgebiet (Polen, Deutschland)
Externer Link
Website der Stiftung Rewilding Europe: www.rewildingeurope.com
4. Nationale Schutzgebiete
4.1 Nationalparks (23)
Babiogorski
Bialowieski
Biebrzanski
Biszczadzki
Bory Tucholskie
Drawienski
Gorczanski
Gor Stolowych
Kampinoski
Karkonoski (Riesengebirge)
----> gegründet 16.01.1959, Fläche 5.580 Hektar
----> erweitert am 01.01.2016 um 370 Hektar auf 5.950 Hektar
Mugurski
Narwianski
Ojcowski
Pieninski
Poleski
Roztoczanski
Slowinski
Swietokrzyski
Tatrzanski
Ujscie Warty
Wielkopolski
Wigierski
Wolinski
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 22.06.2024.