Schutzgebiete im Kanton Glarus

Glarus ist ein Kanton in der Ostschweiz. Der Kanton umfasst im wesentlichen das Tal der Linth, das sich von Norden her in die Glarner Alpen eintieft.

Fläche: 685,4 km²

Einwohner: 39.400

Kantonshauptort: Glarus

Höchster Punkt: Tödi, 3.614 m ü NN

Tiefster Punkt: Linthebene, 414 m ü NN

1. Internationale Schutzgebiete

1.1 UNESCO

1.1.1 Weltnaturerbestätten (1)

Tektonisches Gebiet Sardona

----> kantonsübergreifende Weltnaturerbestätte (Glarus, Graubünden, St. Gallen)

----> Bewertung im IUCN-Outlook 2017: Good


1.1.2 Gemischte Weltnatur- und -kulturerbestätten (0)

Im Kanton Glarus gibt es zur Zeit keine gemischte Weltnatur- und -kulturerbestätte.

1.1.3 Kulturlandschaften im Weltkulturerbe (0)

Im Kanton Glarus gibt es zur Zeit keine Kulturlandschaft im Weltkulturerbe.

Website der UNESCO World Heritage Convention: whc.unesco.org


1.1.4 Biosphärenreservate (0)

Im Kanton Glarus gibt es zur Zeit kein von der Unesco anerkanntes Biosphärenreservat.


1.1.5 Ramsar-Konvention (0)

Im Kanton Glarus gibt es zur Zeit kein Ramsar-Gebiet.

Website der Ramsar-Konvention: www.ramsar.org


1.1.6 UNESCO Global Geoparks (0)

----> Die UNESCO-Flächenkategorie "UNESCO Global Geoparks" wurde am 17. November 2015 als dritte UNESCO-Flächenkategorie beschlossen.

----> Das Weltnetzwerk der Geoparks (Global Geoparks Network) gibt es seit 2001.

----> Europäische Geoparks mit dem Titel UNESCO Global Geoparks sind gleichzeitig Mitglied im European Geoparks Network.

Im Kanton Glarus gibt es zur Zeit keinen UNESCO Global Geopark.


1.2 Europarat

1.2.1 Europadiplom (0)

Im Kanton Glarus gibt es zur Zeit kein Schutzgebiet, das mit dem Europadiplom ausgezeichnet worden ist.


1.2.2 Emerald-Network (Netzwerk Smaragd) (0)

Im Kanton Glarus gibt es zur Zeit kein Schutzgebiet, das Bestandteil des Netzwerks Smaragd ist.

1.3 Netzwerk ALPARC - das Netzwerk Alpiner Schutzgebiete (0)

Im Kanton Glarus gibt es zur Zeit kein Schutzgebiet, das Mitglied im Netzwerk ALPARC ist.

de.alparc.org

2. Nationale Schutzgebiete

2.1 Pärke (0)

2.1.1 Nationalpärke (0)

Im Kanton Glarus gibt es zur Zeit keinen Nationalpark.


2.1.2 Naturerlebnispärke (0)

Im Kanton Glarus gibt es zur Zeit keinen Naturerlebnispark.


2.1.3 Regionale Naturpärke (0)

Im Kanton Glarus gibt es zur Zeit keinen Regionalen Naturpark.


2.2 Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN), (3)

----> Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG), Artikel 5

----> Verordnung über das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler vom 10. August 1977


2.2.1 Zentraler und östlicher Alpennordhang (3)

Silberen

----> kantonsübergreifendes BLN-Gebiet (Glarus/Schwyz)

----> Objektnummer 1601, Aufnahmejahr 1977, Fläche 8.357 Hektar

Murgtal-Mürtschental

----> kantonsübergreifendes BLN-Gebiet (Glarus / Sankt Gallen)

----> Objektnummer 1602, Aufnahmejahr 1977, Fläche 4.194 Hektar

Lochseite bei Schwanden

----> Objektnummer 1611, Aufnahmejahr 1983, Fläche 1 Hektar


2.3 Bundesinventar der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung (Moorlandschaftsinventar) (2)

----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung (Moorlandschaftsverordnung)

----> Artikel 16 und Artikel 22 der Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (NHV)

----> Artikel 23b Absatz 3 und Artikel 23c Absatz 1 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG)

----> Gesamtfläche 820 Hektar


Schwändital

----> Nummer: 55, Gemeinden: Näfels, Oberurnen, Jahr der Aufnahme: 1996, Fläche 795 Hektar

Urnerboden

----> kantonsübergreifende Moorlandschaft (Glarus / Uri)

----> Nummer: 357, Gemeinden: Linthal, Spiringen, Jahr der Aufnahme: 1996, Fläche 403 Hektar


2.4 Biotope von nationaler Bedeutung

----> Artikel 18a, Absätze 1 und 3 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NGH)

----> Artikel 16 der Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (NHV)


2.4.1 Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung (Hochmoorinventar) (0)

----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung (Hochmoorverordnung) vom 21.01.1991

----> Gesamtfläche 9 Hektar


----> Im Kanton Glarus gibt es zur Zeit kein Hoch- und Übergangsmoor von nationaler Bedeutung.


2.4.2 Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung (Flachmoorinventar) (18)

----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Flachmoore von nationaler Bedeutung (Flachmoorverordnung) vom 07.09.1994

----> Gesamtfläche 244 Hektar


Meur bei Britteren

Lachen

Niderriet

Scheidegg

Gross Moos im Schwendital

Boggenberg

Türliboden

Etzelhüsli

Längriet

Rossweid

Garichti

Matt

Werbenrüsli

Unter Jetz

Mürtschen

Ober Mürtschen

Gnappetriet

Blossen


2.4.3 Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung (Aueninventar) (3)

----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Auengebiete von nationaler Bedeutung (Auenverordnung) vom 28.10.1992

----> Gesamtfläche 53 Hektar


Hinter Klöntal

----> Objektnummer 109, Gemeinde Glarus, Fläche 18 Hektar, Höhenlage 850 m ü NN

----> Aufnahmejahr 1992, Revision 2003, Objekttyp: Delta

Chrauchbach: Haris

----> Objektnummer 216, Gemeinde Matt, Fläche 15 Hektar, Höhenlage 1.200 m ü NN

----> Aufnahmejahr 1992, Revision 2003, Objekttyp: Fließgewässer

Oberstafelbach

----> Objektnummer 1302, Gemeinde Linthal, Fläche 20 Hektar, Höhenlage 1.920 - 1.970 m ü NN

----> Aufnahmejahr 2001, Objekttyp: alpine Schwemmebene


2.4.4 Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (Amphibienlaichgebiete-Inventar) (7)

----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (Amphibienlaichgebiete-Verordnung; AlgV) vom 15.06.2001

----> Gesamtfläche 94 Hektar


Niederriet

Walenberg

Talsee

Klöntalersee Nordostufer

Oberblegisee

Feldbach

Klöntalersee Vorauen


2.4.5 Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (Trockenwieseninventar) (59)

----> Artikel 2 der Verordnung über den Schutz der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (Trockenwiesenverordnung; TwwV) vom 13.01.2010

----> Gesamtfläche 359 Hektar


----> keine Auflistung


2.5 Eidgenössische Jagdbanngebiete (3)

----> Artikel 11 des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz, JSG)

----> Verordnung über die eidgenössischen Jagdbanngebiete (VEJ) mit Anhang 1


Kärpf

----> Objektnummer: 12, Kategorie I 6.263 Hektar, Kategorie II 3.938 Hektar, Gesamtfläche 10.725 Hektar

----> I = integraler Teil, II = partieller Teil, III= Perimeter, in welchem Wildschäden vergütet werden.

Schilt

----> Objektnummer: 13, Kategorie I 821 Hektar, Kategorie II 443 Hektar, Gesamtfläche 1.337 Hektar

----> I = integraler Teil, II = partieller Teil, III= Perimeter, in welchem Wildschäden vergütet werden.

Rauti-Tros

----> Objektnummer: 14, Kategorie I 972 Hektar, Gesamtfläche 972 Hektar

----> I = integraler Teil, II = partieller Teil, III= Perimeter, in welchem Wildschäden vergütet werden.


2.6 Geopärke (1)

Sardona

----> kantonsübergreifender Geopark (Glarus, St. Gallen, Graubünden)

Diese Seite wurde zuletzt geändert am 16.04.2018.