Schutzgebiete im Kanton Aargau
Der Kanton Aargau befindet sich im Norden der Deutschschweiz.
Fläche: 1.403,8 km²
Einwohner: 645.000
Kantonshauptort: Aarau
Höchster Punkt: Geissflue-Grat, 908 m ü NN
Tiefster Punkt: Rhein bei Kaiseraugst, 260 m ü NN
1. Internationale Schutzgebiete
1.1 UNESCO
1.1.1 Weltnaturerbestätten (0)
Im Kanton Aargau gibt es zur Zeit keine UNESCO-Weltnaturerbestätte.
1.1.2 Gemischte Weltnatur- und -kulturerbestätten (0)
Im Kanton Aargau gibt es zur Zeit keine gemischte Weltnatur- und -kulturerbestätte.
1.1.3 Kulturlandschaften im Weltkulturerbe (0)
Im Kanton Argau gibt es zur Zeit keine Kulturlandschaft im Weltkulturerbe.
Website der UNESCO World Heritage Convention: whc.unesco.org
1.1.4 Biosphärenreservate (0)
Im Kanton Aargau gibt es zur Zeit kein von der Unesco anerkanntes Biosphärenreservat.
1.1.5 Ramsar-Konvention (1)
Klingnauer Stausee
----> gemeldet 1990, Fläche 364 Hektar, Koordinaten 47º 35’N 008º 14’E
Website der Ramsar-Konvention: www.ramsar.org
1.1.6 UNESCO Global Geoparks (0)
----> Die UNESCO-Flächenkategorie "UNESCO Global Geoparks" wurde am 17. November 2015 als dritte UNESCO-Flächenkategorie beschlossen.
----> Das Weltnetzwerk der Geoparks (Global Geoparks Network) gibt es seit 2001.
----> Europäische Geoparks mit dem Titel UNESCO Global Geoparks sind gleichzeitig Mitglied im European Geoparks Network.
Im Kanton Aargau gibt es zur Zeit keinen UNESCO Global Geopark.
1.2 Europarat
1.2.1 Europadiplom (0)
Im Kanton Aargau gibt es zur Zeit kein Schutzgebiet, das mit dem Europadiplom ausgezeichnet worden ist.
1.2.2 Emerald-Network (Netzwerk Smaragd) (3)
Boniswiler-Seenger Ried
----> Nummer CH24, anerkannt 2012, Fläche 147 Hektar
Reusstal
----> Kantonsübergreifendes Smaragd-Gebiet (Aargau, Zug, Zürich)
----> Nummer CH30, anerkannt 2012, Fläche 3.195 Hektar
Oberaargau
----> Kantonsübergreifendes Smaragd-Gebiet (Aargau, Bern, Luzern, Solothurn)
----> Nummer CH40, anerkannt 2012, Fläche 11.468 Hektar
2. Nationale Schutzgebiete
2.1 Pärke (1)
2.1.1 Nationalpärke (0)
Im Kanton Aargau gibt es zur Zeit keinen Nationalpark.
2.1.2 Naturerlebnispärke (0)
Im Kanton Aargau gibt es zur Zeit keinen Naturerlebnispark.
2.1.3 Regionale Naturpärke (1)
Jurapark Aargau
----> Kantonsübergreifender Naturpark (Aargau, Solothurn)
----> anerkannt 2012, Fläche 241 km², 28 Gemeinden, 40.400 Einwohner
Website der Schweizer Pärke: https://www.parks.swiss/de
2.2 Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN), (12)
----> Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG), Artikel 5
----> Verordnung über das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler vom 10. August 1977
2.2.1 Ketten- und Plateaujura (5)
Lägerengebiet
----> kantonsübergreifende Landschaft von nationaler Bedeutung (Aargau, Zürich)
----> Objektnummer 1011, Aufnahmejahr 1977, Fläche 2.485 Hektar
Aarewaage Aarburg
----> kantonsübergreifende Landschaft von nationaler Bedeutung (Aargau, Solothurn)
----> Objektnummer 1016, Aufnahmejahr 1996, Fläche 13 Hektar
Aargauer und östlicher Solothurner Jura
----> kantonsübergreifende Landschaft von nationaler Bedeutung (Aargau, Solothurn)
----> Objektnummer 1017, Aufnahmejahr 1996, Fläche 6.364 Hektar
Aareschlucht Brugg
----> Objektnummer 1018, Aufnahmejahr 1996, Fläche 11 Hektar
Wasserschloss (Zusammenfluss Aare / Reuss / Limmat)
----> Objektnummer 1019, Aufnahmejahr 1996, Fläche 393 Hektar
2.2.2 Tafeljura und Juranordfuß (4)
Koblenzer Laufen
----> Objektnummer 1103, Aufnahmejahr 1977, Fläche 77 Hektar
Baselbieter und Fricktaler Tafeljura
----> kantonsübergreifende Landschaft von nationaler Bedeutung (Aargau, Basel-Land, Solothurn)
----> Objektnummer 1105, Aufnahmejahr 1983, Revision 1996, Fläche 7.419 Hektar
Aargauer Tafeljura
----> Objektnummer 1108, Aufnahmejahr 1996, Fläche 6.802 Hektar
Aarelandschaft bei Klingnau
----> Objektnummer 1109, Aufnahmejahr 1996, Fläche 364 Hektar
2.2.3 Zentrales Mittelland (3)
Hallwiler See
----> kantonsübergreifende Landschaft von nationaler Bedeutung (Aargau, Luzern)
----> Objektnummer 1303, Aufnahmejahr 1977, Fläche 1.919 Hektar
Reusslandschaft
----> Objektnummer 1305, Aufnahmejahr 1977, Fläche 6.407 Hektar
Endmoränenzone von Staffelbach
----> Objektnummer 1317, Aufnahmejahr 1996, Fläche 359 Hektar
2.3 Bundesinventar der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung (Moorlandschaftsinventar) (0)
----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung (Moorlandschaftsverordnung)
----> Artikel 16 und Artikel 22 der Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (NHV)
----> Artikel 23b Absatz 3 und Artikel 23c Absatz 1 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG)
Im Kanton Aargau gibt es zur Zeit keine Moorlandschaft von nationaler Bedeutung.
2.4 Biotope von nationaler Bedeutung
----> Artikel 18a, Absätze 1 und 3 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NGH)
----> Artikel 16 der Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (NHV)
2.4.1 Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung (Hochmoorinventar) (2)
----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung (Hochmoorverordnung) vom 21.01.1991
----> Gesamtfläche 1 Hektar
Taumoos
Fischbacher Moos
2.4.2 Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung (Flachmoorinventar) (24)
----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Flachmoore von nationaler Bedeutung (Flachmoorverordnung) vom 07.09.1994
----> Gesamtfläche 199 Hektar
Rüssmatten
Sibeneichen
Schorengrindel
Seematten
Burenholz
Bunau
Rottenschwilermoos
Stille Reuss
Rottenschwiler Schachen
Obersee Althäusern
Aristauer Schachen
Schnäggenmatten
Verlandung im Klingnauer Stausee
Gippinger Grien
Fronwald
Tote Reuss
Rütermoos
Fischbacher Moos
Egelsee/Seematten
Hagnauer Schachen
Schoren Schachen
Rickenbacher Schachen
Schachen Oberlunkhofen
Boniswiler-Seenger Ried
2.4.3 Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung (Aueninventar) (13)
----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Auengebiete von nationaler Bedeutung (Auenverordnung) vom 28.10.1992
----> Gesamtfläche 876 Hektar
Haumättli
----> Nummer 2, Fläche 9 Hektar, Höhenlage 282 m ü NN, Aufnahme 1992, Revision 2003, Objekttyp: Fließgewässer
Koblenzer Rhein und Laufen
----> Nummer 3, Fläche 51 Hektar, Höhenlage 318 m ü NN, Aufnahme 1992, Objekttyp: Fließgewässer
Auenreste Klingnauer Stausee
----> Nummer 36, Fläche 112 Hektar, Höhenlage 320 m ü NN, Aufnahme 1992, Objekttyp: Fließgewässer
Wasserschloss Brugg-Stilli
----> Nummer 37, Fläche 126 Hektar, Höhenlage 330 m ü NN, Aufnahme 1992, Revision 2001, Objekttyp: Fließgewässer
Umiker Schachen-Stierenhölzli
----> Nummer 40, Fläche 124 Hektar, Höhenlage 340 m ü NN, Aufnahme 1992, Objekttyp: Fließgewässer
Reussinsel Risi
----> Nummer 51, Fläche 12 Hektar, Höhenlage 350 m ü NN, Aufnahme 1992, Objekttyp: Fließgewässer
Rüsshalden
----> Nummer 87, Fläche 8 Hektar, Höhenlage 345 m ü NN, Aufnahme 1992, Revision 2003, Objekttyp: Fließgewässer
Tote Reuss-Alte Reuss
----> Nummer 88, Fläche 80 Hektar, Höhenlage 360 m ü NN, Aufnahme 1992, Revision 2003, Objekttyp: Fließgewässer
Rottenschwiler Moos
----> Nummer 91, Fläche 77 Hektar, Höhenlage 380 m ü NN, Aufnahme 1992, Objekttyp: Fließgewässer
Still Rüss-Rickenbach
----> Kantonsübergreifendes Auengebiet (Aargau, Zürich)
----> Nummer 92, Fläche 207 Hektar, Höhenlage 380 m ü NN, Aufnahme 1992, Revision 2003, Objekttyp: Fließgewässer
Ober Schachen-Rüssspitz
----> Kantonsübergreifendes Auengebiet (Aargau, Zug, Zürich)
----> Nummer 95, Fläche 71 Hektar, Höhenlage 390 m ü NN, Aufnahme 1992, Revision 2003, Objekttyp: Fließgewässer
Rossgarten
----> Nummer 220, Fläche 13 Hektar, Höhenlage 305 m ü NN, Aufnahme 1992, Objekttyp: Fließgewässer
Möriken-Wildegg
----> Nummer 337, Fläche 52 Hektar, Höhenlage 380 m ü NN, Aufnahme 2003, Objekttyp: Fließgewässer
2.4.4 Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (Amphibienlaichgebiete-Inventar) (127)
----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (Amphibienlaichgebiete-Verordnung; AlgV) vom 15.06.2001
----> Gesamtfläche 1.544 Hektar
----> keine Auflistung
2.4.5 Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (Trockenwieseninventar) (115)
----> Artikel 2 der Verordnung über den Schutz der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (Trockenwiesenverordnung; TwwV) vom 13.01.2010
----> Gesamtfläche 234 Hektar
----> keine Auflistung
2.5 Eidgenössische Jagdbanngebiete (0)
----> Artikel 11 des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz, JSG)
----> Verordnung über die eidgenössischen Jagdbanngebiete (VEJ) mit Anhang 1
Im Kanton Aargau gibt es zur Zeit kein eidgenössisches Jagdbanngebiet.
2.6 Geopärke (0)
Im Kanton Aargau gibt es zur Zeit keinen Geopark.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 12.04.2018.