Nidwalden ist ein Kanton in der Zentralschweiz.
Fläche: 276 km²
Einwohner: 42.100
Kantonshauptort: Stans
Höchster Punkt: Rotstöckli, 2.901 m ü NN
Tiefster Punkt: Vierwaldstätter See, 434 m ü NN
1.1 UNESCO
1.1.1 Weltnaturerbestätten (0)
Im Kanton Nidwalden gibt es zur Zeit keine UNESCO-Weltnaturerbestätte.
1.1.2 Gemischte Weltnatur- und -kulturerbestätten (0)
Im Kanton Nidwalden gibt es zur Zeit keine gemischte Weltnatur- und -kulturerbestätte.
1.1.3 Kulturlandschaften im Weltkulturerbe (0)
Im Kanton Nidwalden gibt es zur Zeit keine Kulturlandschaft im Weltkulturerbe.
Website der UNESCO World Heritage Convention: whc.unesco.org
1.1.4 Biosphärenreservate (0)
Im Kanton Nidwalden gibt es zur Zeit kein von der Unesco anerkanntes Biosphärenreservat.
1.1.5 Ramsar-Konvention (0)
Im Kanton Nidwalden gibt es zur Zeit kein Ramsar-Gebiet.
Website der Ramsar-Konvention: www.ramsar.org
1.1.6 UNESCO Global Geoparks (0)
----> Die UNESCO-Flächenkategorie "UNESCO Global Geoparks" wurde am 17. November 2015 als dritte UNESCO-Flächenkategorie beschlossen.
----> Das Weltnetzwerk der Geoparks (Global Geoparks Network) gibt es seit 2001.
----> Europäische Geoparks mit dem Titel UNESCO Global Geoparks sind gleichzeitig Mitglied im European Geoparks Network.
Im Kanton Nidwalden gibt es zur Zeit keinen UNESCO Global Geopark.
1.2 Europarat
1.2.1 Europadiplom (0)
Im Kanton Nidwalden gibt es zur Zeit kein Schutzgebiet, das mit dem Europadiplom ausgezeichnet worden ist.
1.2.2 Emerald-Network (Netzwerk Smaragd) (1)
Walenstöcke-Brisen
----> Kantonsübergreifendes Smaragd-Gebiet
----> Nummer CH32, Fläche 2.713 Hektar
1.3 Netzwerk ALPARC - das Netzwerk Alpiner Schutzgebiete (0)
Im Kanton Nidwalden gibt es zur Zeit kein Schutzgebiet, das Mitglied im Netzwerk ALPARC ist.
2.1 Pärke (0)
2.1.1 Nationalpärke (0)
Im Kanton Nidwalden gibt es zur Zeit keinen Nationalpark.
2.1.2 Naturerlebnispärke (0)
Im Kanton Nidwalden gibt es zur Zeit keinen Naturerlebnispark.
2.1.3 Regionale Naturpärke (0)
Im Kanton Nidwalden gibt es zur Zeit keinen Regionalen Naturpark.
2.2 Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN), (2)
----> Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG), Artikel 5
----> Verordnung über das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler vom 10. August 1977
2.2.1 Zentraler und östlicher Alpennordhang (2)
Pilatus
----> Kantonsübergreifende Landschaft von nationaler Bedeutung (Luzern, Nidwalden, Obwalden)
----> Objektnummer 1605, Aufnahmejahr 1977, Fläche 5.006 Hektar
Vierwaldstätter See mit Kernwald, Bürgenstock und Rigi
----> Kantonsübergreifende Landschaft von nationaler Bedeutung (Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri)
----> Objektnummer 1606, Aufnahmejahr 1983, Fläche 38.198 Hektar
2.3 Bundesinventar der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung (Moorlandschaftsinventar) (1)
----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung (Moorlandschaftsverordnung)
----> Artikel 16 und Artikel 22 der Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (NHV)
----> Artikel 23b Absatz 3 und Artikel 23c Absatz 1 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG)
----> Gesamtfläche 463 Hektar
Oberbauen/Scheidegg
----> Kantonsübergreifende Moorlandschaft (Nidwalden, Uri)
----> Nummer 232, Aufnahme 1996, Fläche 472 Hektar
2.4 Biotope von nationaler Bedeutung
----> Artikel 18a, Absätze 1 und 3 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NGH)
----> Artikel 16 der Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (NHV)
2.4.1 Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung (Hochmoorinventar) (5)
----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung (Hochmoorverordnung) vom 21.01.1991
----> Gesamtfläche 9 Hektar
Grossriet/Gnappiriet
Arven unter Fräkmünt
Scheidegg im Choltal
Seeliboden im Choltal
Dürrenboden
2.4.2 Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung (Flachmoorinventar) (16)
----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Flachmoore von nationaler Bedeutung (Flachmoorverordnung) vom 07.09.1994
Grossriet/Gnappiriet
Eggen Rieter
Chastenmatt
Fäng/Rinderbüel
Isital
Hohberg
Scheidegg im Choltal
Seeliboden im Choltal
Ried bei Altzellen
Rieter bei Oberrickenbach
Riede um Boneren
Seewli/Riedboden
Schulried/Uertiried
Litzli
Eggwaldried
Vorderegg
2.4.3 Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung (Aueninventar) (0)
----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Auengebiete von nationaler Bedeutung (Auenverordnung) vom 28.10.1992
Im Kanton Nidwalden gibt es zur Zeit kein Auengebiet von nationaler Bedeutung.
2.4.4 Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (Amphibienlaichgebiete-Inventar) (4)
----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (Amphibienlaichgebiete-Verordnung; AlgV) vom 15.06.2001
----> Gesamtfläche 71 Hektar
Gnappiried
Vierwaldstätter See Hüttenort
Stansstader Ried/Rotzloch
Chrotteseeli Obbürgen
2.4.5 Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (Trockenwieseninventar) (42)
----> Artikel 2 der Verordnung über den Schutz der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (Trockenwiesenverordnung; TwwV) vom 13.01.2010
----> Gesamtfläche 252 Hektar
----> keine Auflistung
2.5 Eidgenössische Jagdbanngebiete (2)
----> Artikel 11 des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz, JSG)
----> Verordnung über die eidgenössischen Jagdbanngebiete (VEJ) mit Anhang 1
Hutstock
----> Kantonsübergreifendes Jagdbanngebiet (Nidwalden, Obwalden)
----> Objektnummer: 11, Kategorie I 3.502,8 Hektar, Gesamtfläche 3.502,8 Hektar
Bannalb / Walenstöcke
----> Kantonsübergreifendes Jagdbanngebiet (Nidwalden, Obwalden)
----> Objektnummer: 42, Kategorie I 1.027,5 Hektar, Gesamtfläche 1.027,5 Hektar
2.6 Geopärke (0)
Im Kanton Nidwalden gibt es zur Zeit keinen Geopark.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 18.04.2018.