Schutzgebiete in der Schweiz

Die Schweiz ist ein Staat in Mitteleuropa.

Fläche: 41.285 km²

Einwohner: 7.785.000

Hauptstadt: Bern

Höchster Punkt: Dufourspitze, 4.634 m ü NN

Tiefster Punkt: Lago Maggiore, 193 m ü NN

Die Schweiz ist in 26 Kantone und Halbkantone gegliedert: Aargau, Appenzell-Ausserrhoden, Appenzell-Innerrhoden, Basel-Land, Basel-Stadt, Bern, Freiburg, Genf, Glarus, Graubünden, Jura, Luzern, Neuenburg, Nidwalden, Obwalden, Sankt Gallen, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Tessin, Thurgau, Uri, Waadt, Wallis, Zug, Zürich

3. Multilaterale Übereinkommen zum Schutz der Umwelt

Die Schweiz hat die Berner Konvention (Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume) ratifiziert.

Die Schweiz hat die Ramsar-Konvention (Übereinkommen über Feuchtgebiete) ratifiziert (16.05.1976).

Die Schweiz hat die Welterbe-Konvention ratifiziert.

Die Schweiz hat die Bonner Konvention (Übereinkommen zur Erhaltung wandernder wild lebender Tierarten) ratifiziert (1995).

Die Schweiz hat die OSPAR-Konvention (Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordost-Atlantiks) ratifiziert.

Die Schweiz hat die Alpenkonvention (Übereinkommen zum Schutze der Alpen) ratifiziert (1998). 

4. Internationale Schutzgebiete

4.1 UNESCO

4.1.1 Weltnaturerbestätten (3)

Monte San Giorgio (Kanton Tessin)

----> Transnationale Weltnaturerbestätte (Italien, Schweiz)

----> Bewertung im IUCN-Outlook 2017: Good

Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn (Kantone Bern, Wallis)

----> Bewertung im IUCN-Outlook 2017: Good with some Concerns

Tektonisches Gebiet Sardona (Kantone Glarus, Graubünden, St. Gallen)

----> Bewertung im IUCN-Outlook 2017: Good


4.1.2 Gemischte Weltnatur- und -kulturerbestätten (0)

In der Schweiz gibt es zur Zeit keine gemischte Weltnatur- und -kulturerbestätte. 


4.1.3 Kulturlandschaften im Weltkulturerbe (1)

Lavaux, Weinterrassen (Kanton Waadt)


4.1.4 Weltnaturebestätten auf der Vorschlagsliste (Tentative Liste, Liste indicative) (1)

Ergänzung der bereits bestehenden transnationalen, seriellen Weltnaturerbestätte "Primeval Beech Forests of the Carpathians and the Ancient Beech Forests of Germany" um die beiden Gebiete Alte Buchenwälder im Val die Lodano (Kanton Tessin) und Alte Buchenwälder auf dem Bettlachstock (Kanton Solothurn)

 Website der UNESCO World Heritage Convention: whc.unesco.org


4.1.5 Biosphärenreservate (2)

1. Entlebuch (Kanton Luzern)

2. Schweizerischer Nationalpark - Münstertal (Kanton Graubünden)

Website des MAB-Programms der UNESCO: http://www.unesco.org/new/en/natural-sciences/environment/ecological-sciences/

      

4.1.6 Ramsar-Konvention (11)

----> Die Ramsar-Konvention trat in der Schweiz am 16. Mai 1976 in Kraft. 

----> Gesamtfläche 14.688 Hektar

Fanel et Chablais de Cudrefin (Kantone Bern, Neuchatel, Waadt)

Bolle di Magadino (Kanton Tessin)

Les Grangettes (Kanton Waadt)

Rive Sud du Lac de Neuchatel (Kantone Freiburg, Waadt)

Le Rhône genevois-Vallons de l'Allondon et de La Laire (Kanton Genf)

Klingnauer Stausee (Kanton Aargau)

Niederried Stausee (Kanton Bern)

Kaltbrunner Ried (Kanton Sankt Gallen)

Laubersmad-Salwidili (Kanton Luzern)

Rhonegletschervorfeld (Kanton Wallis)

Vadret da Roseg (Kanton Graubünden)

Website der Ramsar-Konvention: www.ramsar.org

4.1.7 UNESCO Global Geoparks (0)

----> Die UNESCO-Flächenkategorie "UNESCO Global Geoparks" wurde am 17. November 2015 als dritte UNESCO-Flächenkategorie beschlossen. 

----> Das Weltnetzwerk der Geoparks (Global Geoparks Network) gibt es seit 2001.

----> Europäische Geoparks mit dem Titel UNESCO Global Geoparks sind gleichzeitig Mitglied im European Geoparks Network.

In der Schweiz gibt es zur Zeit keinen UNESCO Global Geopark.

4.2 Europarat

4.2.1 Europadiplom (1)

Schweizerischer Nationalpark (Kanton Graubünden)

----> Besuch eines vom Europarat beauftragten Experten im Jahr 2021 geplant

----> Erneuerung bis zum 27.10.2032 durch Resolution CM/ResDip(2022)6, angenommen durch das Ministerkomitee des Europarats bei der 1440. Sitzung am 13.07.2022 


4.2.2 Emerald-Network (Netzwerk Smaragd) (37)

Siehe: Smaragd-Gebiete in der Schweiz

Website des Europarats: www.coe.int

4.3 Netzwerk ALPARC - das Netzwerk Alpiner Schutzgebiete (6)

Schweizerischer Nationalpark (Kanton Graubünden)

Regionaler Naturpark Pfyn-Finges (Kanton Wallis)

Biosphärenreservat Entlebuch (Kanton Luzern)

Netzwerk Schweizer Pärke 

Schweizerischer Nationalpark - Münstertal (Kanton Graubünden)

Landschaftspark Binntal (Kanton Wallis)

de.alparc.org

5. Nationale Schutzgebiete

    ----> Artikel 78 (Natur- und Heimatschutz) der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV)

    ----> Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG)

    ----> Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (NHV)


5.1 Pärke (18)

    ----> Verordnung über die Pärke von nationaler Bedeutung (Pärkeverordnung, PäV)

    ----> Gesamtfläche 6.528,2 km² (ohne Anteil in Deutschland mit 34 km²), 15,7 Prozent der Landesfläche 


5.1.1 Nationalpärke (1)

Schweizerischer Nationalpark (Kanton Graubünden)


5.1.2 Naturerlebnispärke (2)

Wildnispark Zürich-Sihlwald (Kanton Zürich)

Parc naturel périurbain du Jorat (Kanton Waadt)


5.1.3 Regionale Naturpärke (15)

UNESCO Biosphäre Entlebuch (Kanton Luzern)

Thal (Kanton Solothurn)

Biosfera Val Müstair (Kanton Graubünden)

Landschaftspark Binntal (Kanton Wallis)

Chasseral (Kantone Bern, Neuenburg)

Diemtigtal (Kanton Bern)

Parc Ela (Kanton Graubünden)

Gantrisch (Kantone Bern, Freiburg)

Parc naturel regional Gruyere Pays d`Enhaut (Kantone Waadt, Freiburg)

Jurapark Aargau (Kantone Aargau, Solothurn)

Naturpark Beverin (Kanton Graubünden)

Doubs (Kantone Bern, Jura, Neuenburg)  

Jura Vaudois (Kanton Waadt)

Pfyn-Finges (Kanton Wallis)

Schaffhausen (Kanton Schaffhausen)


5.1.3.1 Kandidaten für Regionalen Naturpark

Val Calanca (Graubünden)

Vallee du Trient (Wallis)


Website der Schweizer Pärke: https://www.parks.swiss/de

5.2 Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN), (162)

----> Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG), Artikel 5

----> Verordnung über das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler vom 10. 08. 1977

----> Verordnung über das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (VBLN) vom 29.03.2017, Inkrafttreten am 01. 06. 2017, Aufhebung der Verordnung vom 10. 08. 1977 

----> Gesamtfläche 780.573 Hektar


5.2.1 Faltenjura  (23)

Linkes Bielerseeufer (Kanton Bern)

Le Chasseral (Kantone Bern, Neuenburg)

Tourbière des Ponts-de-Martel (Kanton Neuenburg)

Creux du Van et gorges de l'Areuse (Kantone Neuenburg, Waadt)

Vallée de la Brévine (Kanton Neuenburg)

Vallée du Doubs (Kantone Jura, Neuenburg)

La Dôle (Kanton Waadt)

Franches-Montagnes (Kantone Bern / Jura)

Gorges du Pichoux (Kantone Bern / Jura)

Weissenstein (Kanton Solothurn)

Lägerengebiet (Kantone Aargau, Zürich)

Belchen-Passwang-Gebiet (Kantone Basel-Land, Solothurn)

Les Roches de Châtoillon (Kanton Neuenburg)

Chassagne (Kanton Waadt)

Pied sud du Jura proche de La Sarraz (Kanton Waadt)

Aarewaage Aarburg (Kantone Aargau, Solothurn)

Aargauer und östlicher Solothurner Jura (Kantone Aargau, Solothurn)

Aareschlucht Brugg (Kanton Aargau)

Wasserschloss (Zusammenfluss Aare/Reuss/ Limmat) (Kanton Aargau)

Ravellenflue und Chluser Roggen bei Oensingen (Kanton Solothurn)

Gorges de Moutier (Kanton Bern)

Vallée de Joux et Haut-Jura vaudois (Kanton Waadt)

Le Mormont (Kanton Waadt)


5.2.2 Tafeljura und Juranordfuß (10)

Etangs de Bonfol et de Vendlincourt (Kanton Jura)

Randen (Kanton Schaffhausen)

Koblenzer Laufen (Kanton Aargau)

Tafeljura nördlich Gelterkinden (Kanton Basel-Land)

Baselbieter und Fricktaler Tafeljura (Kantone Aargau, Basel-Land, Solothurn)

Chilpen bei Diegten (Kanton Basel-Land)

Gempenplateau (Kantone Basel-Land, Solothurn)

Aargauer Tafeljura (Kanton Aargau)

Aarelandschaft bei Klingnau (Kanton Aargau)

Wangen- und Osterfingertal (Kanton Schaffhausen)


5.2.3 Westliches Mittelland (10)

La Côte (Kanton Waadt)

Lavaux (Kanton Waadt)

Grèves vaudoises de la rive gauche du lac de Neuchâtel (Kanton Waadt)

Le Rhône genevois-Vallons de l'Allondon et de La Laire (Kanton Genf)

Bois de Chênes (Kanton Waadt)

Coteaux de Cortaillod et de Bevaix (Kanton Neuenburg)

Marais de la haute Versoix (Kanton Waadt)

Rive sud du lac de Neuchâtel (Kantone Bern, Freiburg, Neuenburg, Waadt)

Mont Vully (Kanton Freiburg)

Chanivaz - delta de l'Aubonne (Kanton Waadt)


5.2.4 Zentrales Mittelland (21)

St. Petersinsel-Heidenweg (Kanton Bern)

Alte Aare/Alte Zihl (Kanton Bern)

Hallwilersee (Kantone Aargau, Luzern)

Baldeggersee (Kanton Luzern)

Reusslandschaft (Kantone Aargau, Zug, Zürich)

Albiskette-Reppischtal (Kanton Zürich)

Glaziallandschaft zwischen Lorzentobel und Sihl mit Höhronenkette (Kantone Schwyz, Zug, Zürich)

Moorlandschaft Rothenthurm-Altmatt-Biberbrugg (Kantone Schwyz, Zug)

Zugersee (Kantone Schwyz, Luzern, Zug)

Gletschergarten Luzern (Kanton Luzern)

Napfbergland (Kantone Bern, Luzern)

Wässermatten in den Tälern der Langete, der Rot und der Önz (Kantone Bern, Luzern)

Steinhof-Steinenberg-Burgäschisee (Kantone Bern, Solothurn)

Aarelandschaft Thun-Bern (Kanton Bern)

Amsoldinger- und Uebeschisee (Kanton Bern)

Stausee Niederried (Kanton Bern)

Endmoränenzone von Staffelbach (Kanton Aargau)

Wauwilermoos-Hagimoos-Mauensee (Kanton Luzern)

Aareknie Wolfwil-Wynau (Kantone Bern, Solothurn)

Schwarzenburgerland mit Sense- und Schwarzwasser-Schluchten (Kantone Bern, Freiburg)

Emmentallandschaft mit Räbloch, Schopfgraben und Rämisgummen (Kanton Bern)


5.2.5 Nördliches und Östliches Mittelland (20)

Drumlinlandschaft Zürcher Oberland (Kanton Zürich)

Imenberg (Kanton Thurgau)

Glaziallandschaft zwischen Thur und Rhein mit Nussbaumer Seen und Andelfinger Seenplatte (Kantone Thurgau, Zürich)

Glaziallandschaft Neerach-Stadel (Kanton Zürich)

Frauenwinkel-Ufenau-Lützelau (Kanton Schwyz)

Zürcher Obersee (Kantone Schwyz, Sankt Gallen)

Katzenseen (Kanton Zürich)

Unteres Fällander Tobel (Kanton Zürich)

Pfäffikersee (Kanton Zürich)

Irchel (Kanton Zürich)

Untersee-Hochrhein (Kantone Schaffhausen, Thurgau, Zürich)

Rheinfall (Kantone Schaffhausen, Zürich)

Thurgauisch-fürstenländische Kulturlandschaft mit Hudelmoos (Kantone Sankt Gallen, Thurgau)

Thurlandschaft Lichtensteig-Schwarzenbach (Kanton Sankt Gallen)

Böllenbergtobel bei Uznach (Kanton Sankt Gallen)

Kaltbrunner Riet (Kanton Sankt Gallen)

Lützelsee-Seeweidsee-Uetziker Riet (Kanton Zürich)

Espi-Hölzli (Kanton Thurgau)

Pfluegstein ob Erlenbach (Kanton Zürich)

Hörnli-Bergland (Quellgebiete der Töss und der Murg) (Kantone Sankt Gallen, Thurgau, Zürich)


5.2.6 Westlicher Alpenordhang (15)

Gelten-Iffigen (Kanton Bern)

Les Grangettes (Kanton Waadt)

Diablerets-Vallon de Nant-Derborence (partie ouest) (Kanton Waadt)

Vanil Noir (Kantone Freiburg, Waadt)

Hohgant (Kanton Bern)

Chaltenbrunnenmoor-Wandelalp (Kanton Bern)

Berner Hochalpen und Aletsch-Bietschhorn-Gebiet (nördlicher Teil) (Kanton Bern)

Weissenau (Kanton Bern)

Luegibodenblock (Kanton Bern)

La Pierreuse-Gummfluh-Vallée de l'Etivaz (Kantone Bern, Waadt)

Giessbach (Kanton Bern)

Aareschlucht Innertkirchen-Meiringen (Kanton Bern)

Engstligenfälle mit Engstligenalp (Kanton Bern)

Breccaschlund (Kanton Freiburg)

Tour d'Aï-Dent de Corjon (Kantone Freiburg, Waadt)


5.2.7 Zentraler und östlicher Alpenordhang (15)

Silberen (Kantone Glarus, Schwyz)

Murgtal-Mürtschental (Kantone Glarus, Sankt Gallen)

Maderanertal-Fellital (Kanton Uri)

Lauerzersee (Kanton Schwyz)

Pilatus (Kantone Luzern, Nidwalden, Obwalden)

Vierwaldstättersee mit Kernwald, Bürgenstock und Rigi (Kantone Schwyz, Luzern, Nidwalden, Obwalden, Uri)

Bergsturzgebiet von Goldau (Kantone Schwyz, Zug)

Flyschlandschaft Hagleren-Glaubenberg-Schlieren (Luzern, Obwalden)

Schrattenflue (Kanton Luzern)

Scheidnössli bei Erstfeld (Kanton Uri)

Lochseite bei Schwanden (Kanton Glarus) 

Säntisgebiet (Kantone Appenzell-Innerrhoden, Appenzell-Ausserrhoden, Sankt Gallen)

Speer-Churfirsten-Alvier (Kanton Sankt Gallen)

Taminaschlucht (Kanton Sankt Gallen)

Melser Hinterberg-Flumser Kleinberg (Kanton Sankt Gallen)


5.2.8 Wallis (18)

Binntal (Kanton Wallis)

Lac de Tanay (Kanton Wallis)

Val de Bagnes (Kanton Wallis)

Mont d'Orge près de Sion (Kanton Wallis)

Valère et Tourbillon (Kanton Wallis)

Berner Hochalpen und Aletsch-Bietschhorn-Gebiet (südlicher Teil) (Kanton Wallis)

Dent Blanche-Matterhorn-Monte Rosa (Kanton Wallis)

Pyramides d'Euseigne (Kanton Wallis)

Blocs erratiques au-dessus de Monthey et de Collombey (Kanton Wallis)

Rhonegletscher mit Vorgelände (Kanton Wallis)

Raron-Heidnischbiel (Kanton Wallis)

Les Follatères-Mont du Rosel (Kanton Wallis)

Diablerets-Vallon de Nant-Derborence (partie est) (Kanton Wallis)

Bergij-Platten (Kanton Wallis)

Gorges du Trient (Kanton Wallis)

Pfynwald-Illgraben (Kanton Wallis)

Laggintal-Zwischbergental (Kanton Wallis)

Val de Réchy-Sasseneire (Kanton Wallis)


5.2.9 Tessin (14)

Piora-Lucomagno-Dötra (Kanton Tessin)

Delta del Ticino e della Verzasca (Kanton Tessin)

Monte Generoso (Kanton Tessin)

Monte San Giorgio (Kanton Tessin)

Monte Caslano (Kanton Tessin)

Ponte Brolla-Losone (Kanton Tessin)

Val Verzasca (Kanton Tessin)

Val Bavona (Kanton Tessin)

Campolungo-Campo Tencia-Piumogna (Kanton Tessin)

San Salvatore (Kanton Tessin)

Arbòstora-Morcote (Kanton Tessin)

Gandria e dintorni (Kanton Tessin)

Denti della Vecchia (Kanton Tessin)

Paesaggio fluviale e antropico della Valle del Sole (Blenio) (Kanton Tessin)


5.2.10 Graubünden (16)

Lag da Toma 

Ruinaulta 

Auenlandschaft am Unterlauf des Hinterrheins 

Val di Campo 

Kesch-Ducan-Gebiet 

Trockengebiet im unteren Domleschg 

Quellgebiet des Hinterrheins und San Bernardino Passhöhe 

Oberengadiner Seenlandschaft und Berninagruppe 

Piz Arina 

Silvretta-Vereina 

Tomalandschaft bei Domat/Ems

Paludi del San Bernardino

Greina-Piz Medel 

Plasseggen-Schijenflue 

Schweizerischer Nationalpark und Randgebiete 

Val Bondasca-Val da l'Albigna 

5.3 Bundesinventar der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung (Moorlandschaftsinventar) (89)

    ----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung (Moorlandschaftsverordnung) vom 01.05.1996

    ----> Artikel 16 und Artikel 22 der Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (NHV)

    ----> Artikel 23b Absatz 3 und Artikel 23c Absatz 1 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG)

    ----> Gesamtfläche 87.367 Hektar

    ----> Aargau 0, Appenzell-Innerrhoden 2, Appenzell-Ausserrhoden 1, Bern 21, Basel-Land 0, Basel-Stadt 0, Freiburg 4, Genf 0, Glarus 2, Graubünden 18, Jura 3, Luzern 4, Neuenburg 3, Nidwalden 1, Obwalden 1, St. Gallen 10, Schaffhausen 0, Solothurn 0, Schwyz 6, Thurgau 0, Tessin 5, Uri 4, Waadt 7, Wallis 2, Zug 4, Zürich 6


Rothenthurm (Kantone Schwyz / Zug)

Les Ponts-de-Martel (Kanton Neuenburg)

Schwantenau (Kanton Schwyz)

Pfäffikersee (Kanton Zürich)

Zugerberg (Kanton Zug)

Etang de la Gruère (Kantone Bern / Jura)

Hinter Höhi (Kanton St. Gallen)

La Vraconnaz (Kanton Waadt)

Breitried/Unteriberg (Kanton Schwyz)

Chaltenbrunnen (Kanton Bern)

La Chaux-des-Breuleux (Kantone Bern / Jura)

Habkern / Sörenberg (Kantone Bern / Luzern)

Glaubenberg (Kantone Luzern / Obwalden)

Bellelay (Kanton Bern)

Lauenensee (Kanton Bern)

Vallée de Joux (Kanton Waadt)

Gamperfin (Kanton St. Gallen)

Ibergeregg (Kanton Schwyz)

Les Pontins (Kanton Bern)

Les Gurles (Kanton Fribourg)

La Chaux-d'Abel (Kantone Bern / Jura)

Hirzel (Kanton Zürich)

Rotmoos/Eriz (Kanton Bern)

Lac de Lussy (Kanton Fribourg)

God da Staz/Stazerwald (Kanton Graubünden)

San Bernadino (Kanton Graubünden)

Schwändital (Kanton Glarus)

Alp Nadéls (Kanton Graubünden)

Wolzenalp (Kanton St. Gallen)

Schwägalp (Kantone Appenzell-Innerrhoden / Appenzell-Außerrhoden / St. Gallen)

Chellen (Kanton St. Gallen)

Creux du Croue (Kanton Waadt)

Le Niremont (Kanton Fribourg)

La Brévine (Kanton Neuenburg)

Klein Entlen (Kanton Luzern)

Col des Mosses/ La Lécherette (Kanton Waadt)

Unterägeri (Kanton Zug)

Wetzikon/Hinwil (Kanton Zürich)

Furner Berg (Kanton Graubünden)

Fulensee (Kanton Uri)

Sparenmoos/ Neuenberg (Kanton Bern)

Haslerberg/Betelberg (Kanton Bern)

Unter Hüttenbüel (Kanton St. Gallen)

Gurnigel/Gantrisch (Kanton Bern)

Lucomagno/Dötra (Kanton Tessin)

Göschener Alp (Kanton Uri)

Alp Flix (Kanton Graubünden)

Val Fenga (Kanton Graubünden)

Faninpass (Kanton Graubünden)

Oberbauen/Scheidegg (Kantone Nidwalden / Uri)

Sägel/Lauerzersee (Kanton Schwyz)

Maschwander Allmend (Kantone Zug / Zürich)

Piano di Magadino (Kanton Tessin)

Val da Sett (Kanton Graubünden)

Tamangur (Kanton Graubünden)

Grimsel (Kanton Bern)

Petersinsel (Kanton Bern)

Aare/Giessen (Kanton Bern)

Les Grangettes (Kanton Waadt)

Le Marais des Monod (Kanton Waadt)

Val de Réchy (Kanton Wallis)

Maighels (Kanton Graubünden)

Riet/Tamons (Kanton St. Gallen)

Tratza-Pany (Kanton Graubünden)

Albrun (Kanton Wallis)

Vorder Höhi (Kanton St. Gallen)

Alpe di Chièra (Kanton Tessin)

Monti di Medeglia (Kanton Tessin)

Amsoldingen (Kanton Bern)

Albrist (Kanton Bern)

Alpe Zaria (Kanton Tessin)

Frauenwinkel (Kanton Schwyz)

Urnerboden (Kantone Glarus / Uri)

Plaun Segnas Sut (Kanton Graubünden)

Alp da Stierva (Kanton Graubünden)

Alp Anarosa (Kanton Graubünden)

Buffalora (Kanton Graubünden)

Plan da San Franzesch (Kanton Graubünden)

Hilferenpass (Kanton Luzern)

Neeracher Ried (Kanton Zürich)

Lützelsee (Kanton Zürich)

Gräppelen (Kanton St. Gallen)

Bachsee (Kanton Bern)

Grosse Scheidegg (Kanton Bern)

Durannapass (Kanton Graubünden)

Grande Cariçaie (Kantone Waadt / Fribourg / Bern / Neuenburg)

Steingletscher (Kanton Bern)

Fänerenspitz (Kantone Appenzell-Innerrhoden / St. Gallen)

Val da Campasc/ Passo del Bernina (Kanton Graubünden)


5.4 Biotope von nationaler Bedeutung

    ----> Artikel 18a, Absätze 1 und 3 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NGH)

    ----> Artikel 16 der Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (NHV)


5.4.1 Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung (Hochmoorinventar) (545)

    ----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung (Hochmoorverordnung) vom 21.01.1991

    ----> Gesamtfläche 1.524 Hektar

    ----> Aargau 2, Appenzell-Innerrhoden 8, Appenzell-Ausserrhoden 18, Bern 103, Basel-Land 0, Basel-Stadt 0, Freiburg 31, Genf 0, Glarus 8, Graubünden 46, Jura 15, Luzern 59, Neuenburg 17, Nidwalden 5, Obwalden 54, St. Gallen 53, Schaffhausen 0, Solothurn 1, Schwyz 19, Thurgau 2, Tessin 18, Uri 5, Waadt 33, Wallis 9, Zug 22, Zürich 29


5.4.2 Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung (Flachmoorinventar) (1.171)

    ----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Flachmoore von nationaler Bedeutung (Flachmoorverordnung) vom 07.09.1994

    ----> Gesamtfläche 19.223 Hektar

    ----> Aargau 24, Appenzell-Innerrhoden 13, Appenzell-Ausserrhoden 16, Bern 178, Basel-Land 0, Basel-Stadt 0, Freiburg 35, Genf 1, Glarus 18, Graubünden 160, Jura 12, Luzern 92, Neuenburg 8, Obwalden 59, St. Gallen 115, Schaffhausen 3, Solothurn 0, Schwyz 104, Thurgau 21, Tessin 56, Uri 15, Waadt 65, Wallis 23, Zug 43, Zürich 125 


5.4.3 Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung (Aueninventar) (283)

    ----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Auengebiete von nationaler Bedeutung (Auenverordnung) vom 28.10.1992

----> Änderung vom 29.09.2017 (Inkrafttreten am 01.11.2017)

    ----> Gesamtfläche 22.640 Hektar

    ----> 67 alpine Auen

    ----> einige Auen erstrecken sich über mehr als einen Kanton

    ----> Aargau 13, Appenzell-Innerrhoden 0, Appenzell-Ausserrhoden 1, Bern 49, Basel-Land 0, Basel-Stadt 0, Freiburg 18, Genf 5, Glarus 3, Graubünden 60, Jura 3, Luzern 5, Neuenburg 1, Nidwalden 0, Obwalden 5, St. Gallen 11, Schaffhausen 3, Schwyz 3, Solothurn 2, Tessin 30, Thurgau 6, Uri 17, Waadt 25, Wallis 33, Zug 3, Zürich 6

    ----> alpine Auen in den Kantonen Bern 10, Glarus 1, Graubünden 30, Tessin 1, Uri 7, Wallis 18


5.4.4 Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (Amphibienlaichgebiete-Inventar) (824)

    ----> Artikel 1 der Verordnung über den Schutz der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (Amphibienlaichgebiete-Verordnung; AlgV) vom 15.06.2001

    ----> Gesamtfläche 13.937 Hektar

    ----> Aargau 127, Appenzell-Innerrhoden 0, Appenzell-Ausserrhoden 2, Bern 99, Basel-Land 9, Basel-Stadt 2, Freiburg 39, Genf 23, Glarus 7, Graubünden 38, Jura 36, Luzern 57, Neuenburg 12, Nidwalden 5, Obwalden 13, St. Gallen 50, Schaffhausen 17, Solothurn 9, Schwyz 13, Thurgau 62, Tessin 65, Uri 4, Waadt 26, Wallis 13, Zug 6, Zürich 100 


5.4.5 Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (Trockenwieseninventar) (3.097)

    ----> Artikel 2 der Verordnung über den Schutz der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (Trockenwiesenverordnung; TwwV) vom 13.01.2010

    ----> Gesamtfläche 23.658 Hektar

    ----> Aargau 115, Appenzell-Innerrhoden 4, Appenzell-Ausserrhoden 2, Bern 280, Basel-Land 52, Basel-Stadt 8, Freiburg 107, Genf 22, Glarus 59, Graubünden 784, Jura 59, Luzern 32, Neuenburg 51, Nidwalden 42, Obwalden 62, St. Gallen 109, Schaffhausen 68, Solothurn 103, Schwyz 29, Thurgau 12, Tessin 131, Uri 126, Waadt 343, Wallis 371, Zug 2, Zürich 124     

5.5 Eidgenössische Jagdbanngebiete (42)

    ----> Artikel 11 des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz, JSG)

    ----> Verordnung über die eidgenössischen Jagdbanngebiete (VEJ) mit Anhang 1

    ----> Gesamtfläche 150.900 Hektar, 3,5 Prozent der Landesfläche

Augstmatthorn (Kanton Bern)

Combe Grède (Kanton Bern)

Kiental (Kanton Bern)

Schwarzhorn (Kanton Bern)

Tannhorn (Kanton Luzern)

Urirotstock (Kanton Uri) 

Fellital (Kanton Uri)

Mythen (Kanton Schwyz)

Silbern-Jägern-Bödmerenwald (Kanton Schwyz)

Hahnen (Kanton Obwalden)

Hutstock (Kantone Obwalden/Nidwalden)

Bannalp / Walenstöcke (Kantone Obwalden/Nidwalden)

Kärpf (Kanton Glarus)

Schilt (Kanton Glarus)

Rauti-Tros (Kanton Glarus)

Graue Hörner (Kanton St. Gallen)

Säntis (Kantone Appenzell-Innerrhoden/Appenzell-Außerrhoden)

Bernina Albris (Kanton Graubünden)

Beverin (Kanton Graubünden)

Campasc (Kanton Graubünden)

Piz Ela (Kanton Graubünden)

Trescolmen (Kanton Graubünden)

Piz Vial / Greina (Kanton Graubünden)

Campo Tencia (Kanton Tessin)

Greina (Kanton Tessin)

Dent de Lys (Kanton Freiburg)

Hochmatt-Motélon (Kanton Freiburg)

Creux-du-Van (Kanton Neuenburg)

Grand Muveran (Kanton Waadt)

Les Bimis-Ciernes Picat (Kanton Waadt)

Le Noirmont (Kanton Waadt)

Pierreuse-Gummfluh (Kanton Waadt)

Aletschwald (Kanton Wallis)

Alpjuhorn (Kanton Wallis)

Wilerhorn (Kanton Wallis)

Bietschhorn (Kanton Wallis)

Mauvoisin (Kanton Wallis)

Val Ferret / Combe de l`A (Kanton Wallis)

Haut de Cry / Derborence (Kanton Wallis)

Leukerbad (Kanton Wallis)

Turtmanntal (Kanton Wallis)

Dixence (Kanton Wallis)


5.6 Geopärke (2)

Parco delle Gole della Breggia (Kanton Tessin)

Sardona (Kantone Glarus, St. Gallen, Graubünden) 


5.7 Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (11)

Seit dem Jahr 2011 zeichnet die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz jedes Jahr eine Landschaft des Jahres aus.

2011: Val Sinestra (Kanton Graubünden)

2012: Birspark-Landschaft (Kantone Basel Land und Solothurn)

2013: Champagne genevoise (Kanton Genf)

2014: Valle di Muggio (Kanton Tessin)

2015: Innerrhoder Streusiedlung (Kanton Appenzell Innerrhoden)

2016: Isenthaler Wildheulandschaft (Kanton Uri)

2017: Aare-Hagneck-Kanal (Kanton Bern)

2018: Freiburger Sakrallandschaft (Kanton Freiburg) 

2019: Moorwälder der Ibergeregg (Kanton Schwyz)

2020: Hangbewässerungslandschaft der Oberwalliser Sonnenberge (Kanton Wallis)

2021: Tourismusinfrastrukturlandschaft Chäserrugg/Toggenburg (Kanton St. Gallen) 

Website der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz: www.sl-fp.ch

Diese Seite wurde zuletzt geändert am 22.02.2023.