Schutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern ist ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland.

Fläche: 23.180,14 km²

Einwohner: 1.647.000

Hauptstadt: Schwerin

Für die Schutzgebiete zuständiges Ministerium: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, www.regierung-mv.de/cms2/Regierungsportal_prod/Regierungsportal/de/lm

Für die Schutzgebiete zuständiges Amt: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie, www.lung.mv-regierung.de

1. Internationale Schutzgebiete

1.1 UNESCO

1.1.1 Weltnaturerbestätten (1)

Buchenurwälder der Karpaten und alte Buchenwälder von Deutschland (Deutschland, Slowakei, Ukraine)

----> serielle Weltnaturerbestätte

----> Teilgebiete Jasmund und Serrahn

----> anerkannt am 25.06.2011 mit 492,5 Hektar Fläche (Pufferzone 2.510,5 Hektar) sowie 268,1 Hektar Fläche (Pufferzone 2.568 Hektar)

----> Gesamtfläche der fünf deutschen Teilgebiete 4.391,2 Hektar (Pufferzone 13.709,6 H1991ektar)

----> Gesamtfläche der 15 Teilgebiete des Weltnaturerbes 29.278,9 Hektar (Pufferzone 48.692,7 Hektar)

----> Bewertung im IUCN-Outlook 2017: Significant Concern


1.1.2 Gemischte Weltnatur- und -kulturerbestätten (0)

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es zur Zeit keine gemischte Weltnatur- und -kulturerbestätte.


1.1.3 Kulturlandschaften im Weltkulturerbe (0)

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es zur Zeit keine Kulturlandschaft im Weltkulturerbe.

Website der UNESCO World Heritage Convention: whc.unesco.org


1.1.4 Biosphärenreservate (3)

1. Flusslandschaft Elbe M-V

----> Bestandteil des bundesländerübergreifenden und von der UNESCO anerkannten Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe (Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern / Niedersachsen / Sachsen-Anhalt / Schleswig-Holstein)

----> Anerkennung des übergeordneten Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe durch die UNESCO 1979, erweitert 1997, Gesamtfläche 342.847 Hektar, Kernzone 2.381 Hektar, Pflegezone 56.322 Hektar, Entwicklungszone 284.144 Hektar, Breitengrad 51° 40’N – 53° 26’N, Längengrad 10° 22’E – 12° 55’E, Mittelpunkt 52°33′25″N - 11°36′58″E

2. Südost-Rügen

----> Nationale Unterschutzstellung 1990, Anerkennung durch die UNESCO 1991, nächste Evaluierung 2023

----> Fläche 22.800 Hektar, Zonierung: Kernzone 330 Hektar (1,4 Prozent), Plegezone 3.780 Hektar (16,6 Prozent), Entwicklungszone 18690 Hektar (82 Prozent)

----> Die Kernzone wird in der Verordnung als Schutzzone I bezeichnet.

----> Bestandteile der Kernzone sind: 1. das bisherige Naturschutzgebiet (NSG) Insel Vilm einschließlich der es umgebenden Wasserfläche von 100 m Breite nnit Ausnahme der Siedlungsfläche, des Hafens und der Hafenzufahrt; 2. die Küstenrandzone des NSG Granitz zwischen östlichem Ortsrand von Binz und Waldhalle bei Sellin landseitig begrenzt durch eine Linie 100 m von der oberen Kliffkante und seewärts begrenzt durch eine Linie 100 m von der Mittelwasserlinie entfernt; 3. der Schwarzer See im NSG Granitz unter Einschluß der vermoorten Randbereiche und eines 100 m breiten umgebenden Waldstreifens; 4. das Kesselmoor "Große Wiese" im NSG Granitz unter Einschluß eines 100 m breiten umgebenden Waldstreifens; 5. das Kliff und die Laubwaldfläche im bisherigen NSG Zickersches Höft.

3. Schaalsee

----> grenzüberschreitendes Biosphärenreservat Mecklenburg-Vorpommern / Schleswig-Holstein

----> anerkannt 24.01.2000, Fläche 30.257 Hektar

----> Zonierung: Kernzone 1.194 Hektar, Pufferzone 5.142 Hektar, Entwicklungszone 23.921 Hektar


1.1.5 Ramsar-Konvention (4)

----> Die Ramsar-Konvention trat in Deutschland am 26. Juni 1976 in Kraft.

1. Ostseeboddengewässer Westrügen-Hiddensee-Zingst

----> Gebietsnummer 170, gemeldet 1978, Fläche 25.800 Hektar, Koordinaten 54º30’N 012º45’E

2. Krakower Obersee

----> Gebietsnummer 171, gemeldet 1978, Fläche 870 Hektar, Koordinaten 53º37’N 012º18’E

3. Ostufer Müritz

----> Gebietsnummer 172, gemeldet 1978, Fläche 4.830 Hektar, Koordinaten 53º27’N 012º49’E

4. Galenbecker See

----> Gebietsnummer 177, gemeldet 1978, Fläche 1.015 Hektar, Koordinaten 53º38’N 013º44’E

Website der Ramsar-Konvention: www.ramsar.org


1.1.6 UNESCO Global Geoparks (0)

----> Die UNESCO-Flächenkategorie "UNESCO Global Geoparks" wurde am 17. November 2015 als dritte UNESCO-Flächenkategorie beschlossen.

----> Das Weltnetzwerk der Geoparks (Global Geoparks Network) gibt es seit 2001.

----> Europäische Geoparks mit dem Titel UNESCO Global Geoparks sind gleichzeitig Mitglied im European Geoparks Network.

----> Das Forum der Globalen Geoparks in Deutschland hat sich, auf Anregung der UNESCO, am 08. März 2012 im Rahmen der Frühjahrstagung der Europäischen Geoparks in Spanien gegründet.

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es zur Zeit keinen UNESCO Global Geopark.


1.2 Europarat

1.2.1 Europadiplom (0)

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es zur Zeit kein Gebiet, das mit dem Europadiplom des Europarats ausgezeichnet worden ist.


1.3 Europäische Union

1.3.1 FFH-Gebiete

Mit Stand Mai 2013 gibt es in Mecklenburg-Vorpommern 235 FFH-Gebiete. Sie bedecken eine Fläche von 573.400 Hektar. Das entspricht einem Anteil von 18,5 Prozent der Landesfläche.


1.3.2 Vogelschutzgebiete (61)

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es 61 Vogelschutzgebiete. Sie bedecken eine Fläche von 926.500 Hektar. Das entspricht einem Anteil von 29,9 Prozent der Landesfläche.

Siehe auch Abschnitt 2.8

1.4 Helsinki-Konvention zum Schutz der Ostsee (Baltic Sea Protected Areas, BSPA) (10)

----> 10 Meeresschutzgebiete, Gesamtfläche 6.006,34 km², davon Meeresfläche 5.564,20 km² (92,6 Prozent)

Fehmarnbelt

----> gemeldet 2008, Fläche 27.992 Hektar, davon Meeresfläche 27.992 Hektar

Jasmund Nationalpark

----> gemeldet 2005, Fläche 3.003 Hektar, davon Meeresfläche 673 Hektar

Kadetrinne

----> gemeldet 2004, Fläche 10.007 Hektar, davon Meeresfläche 10.007 Hektar

Plantagenet Ground, German waters

----> gemeldet 2005, Fläche 5.625 Hektar, davon Meeresfläche 5.625 Hektar

Pommersche Bucht-Rönnebank

----> gemeldet 2004, Fläche 209.018 Hektar, davon Meeresfläche 209.018 Hektar

Schlei incl. Schleimünde und vorgelagerter Flachgründe

----> gemeldet 2006, Fläche 17.434 Hektar, davon Meeresfläche 14.992 Hektar

Staberhuk, Großenbrode Meeresbereiche, Wagrien, Sagas-Bank

----> gemeldet 2009, Fläche 46.055 Hektar, davon Meeresfläche 43.813,09 Hektar

Strelasund Sound/Greifswald Lagoon/Isle Greifwalder Oie/Odra Mouth Area

----> gemeldet 2004, Fläche 140.000 Hektar, davon Meeresfläche 120.000 Hektar

Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

----> gemeldet 2005, Fläche 80.500 Hektar, davon Meeresfläche 67.300 Hektar

Wismarer Bucht/Salzhaff

----> gemeldet 2005, Fläche 61.000 Hektar, davon Meeresfläche 57.000 Hektar


Externer Link

Seite der Helsinki Commission (Baltic Marine Environment Protection Commission): www.helcom.fi

2. Nationale Schutzgebiete

2.1 Mitglieder in der Dachmarke der Nationalen Naturlandschaften (EUROPARC Deutschland) (12)

Nationalpark Jasmund

Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

Nationalpark Müritz

Biosphärenreservat Schaalsee

Biosphärenreservat Südost-Rügen

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Naturpark Am Stettiner Haff

Naturpark Feldberger Seenlandschaft

Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See

Naturpark Sternberger Seenland

Naturpark Insel Usedom

Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide


2.2 Nationalparks (3)

----> Die Nationalparks von Mecklenburg-Vorpommern bedecken eine Fläche von 113.900 Hektar. Das entspricht 3,7 Prozent der Landesfläche.

1. Jasmund

----> Nummer: NLP 1

----> kleinster Nationalpark Deutschlands

----> Verordnung vom 12.09.1990, Inkrafttreten am 01.10.1990

----> Gesetzblatt DDR Nr. 1477, Gesetz- und Verordnungsblatt Mecklenburg-Vorpommern 1993, Seite 8

----> Fläche 3.100 Hektar

----> Landschaftsraum: Ostseeküste

----> Lage: Insel Rügen, Ostteil der Halbinsel Jasmund

2. Vorpommersche Boddenlandschaft

----> Nummer: NLP 2

----> größter deutscher Nationalpark an der Ostseeküste

----> Verordnung vom 12.09.1990, Inkrafttreten am 01.10.1990

----> Gesetzblatt DDR Nr. 1477, Gesetz- und Verordnungsblatt Mecklenburg-Vorpommern 1993, Seite 8

----> Fläche 78.600 Hektar

----> Landschaftsraum: Ostseeküste

----> Lage: Vom Darß über Hiddensee bis zur Westküste Rügens

3. Müritz

----> Nummer: NLP 3

----> größter Binnenland-Nationalpark Deutschlands

----> Verordnung vom 12.09.1990, Inkrafttreten am 01.10.1990

----> Gesetzblatt DDR Nr. 1477, Gesetz- und Verordnungsblatt Mecklenburg-Vorpommern 1993, Seite 8

----> Fläche 32.200 Hektar

----> Landschaftsraum: Mecklenburgische Seenplatte

----> Lage: Der Nationalpark besteht aus zwei voneinander getrennten Teilen. Der Müritzer Teil befindet sich östlich der Müritz, der Serrahner Teil östlich von Neustrelitz.


2.3 Nationale Naturmonumente (1)

Ivenacker Eichen

----> Verordnung über das Nationale Naturmonument "Ivenacker Eichen" vom 13. Juli 2016

----> Fläche 75 Hektar, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Gemeinde Ivenack


2.4 Biosphärenreservate (3)

1. Südost-Rügen

2. Schaalsee

3. Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern

Weitere Informationen zu den Biosphärenreservaten in Mecklenburg-Vorpommern

2.5 Naturparks (8)

----> Die acht Naturparks von Mecklenburg-Vorpommern bedecken eine Fläche von 331.900 Hektar. Das entspricht 10,7 Prozent der Landesfläche.

Siehe: Naturparke in Mecklenburg-Vorpommern

2.6 Naturschutzgebiete (286)

----> Mit Stand 31.12.2013 gibt es in Mecklenburg-Vorpommern 286 Naturschutzgebiete. Sie bedeckten eine Fläche von 91.700 Hektar. Das entspricht einem Anteil von 3 Prozent an der Landesfläche.


Die fünf größten Naturschutzgebiete:

Peenemünder Haken, Struck und Ruden, ca. 7.500 Hektar

Peenetal von Salem bis Jarmen, ca. 6.700 Hektar

Peenetal von Jarmen bis Anklam, ca. 3.500 Hektar

Mönchgut, ca. 2.300 Hektar

Wustrow, ca. 2.000 Hektar


Beispiele:

2.6.1 Region Fischland, Darß und Zingst

Ahrenshooper Holz

----> eingerichtet 1958, Fläche 54,3 Hektar

Ribnitzer Großes Moor

----> eingerichtet 1939, Fläche 274 Hektar


2.6.2 Region Greifswald und Usedom

Eldena

Insel Koos, Kooser See und Wampener Riff

Kieshofer Moor

Lanken

Streckelsberg

Wallberge und Kreidescholle bei Alt Gatschow


2.6.3 Region Mecklenburgische Seenplatte

Damerower Werden

Drewitzer See mit Lübowsee und Dreiersee

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz

Gehlsbachtal

Gutower Moor und Schöninsel

Klädener Plage und Mildenitzdurchbruchstal

Krakower Obersee

Langenhägener Seewiesen

Marienfließ

Nebel

Nordufer Plauer See

Ostpeene

----> Verordnung über das Naturschutzgebiet „Ostpeene“ vom 10. November 2011

----> Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Naturschutzgebiet "Ostpeene" vom 11. Februar 2014

----> Fläche: 138 Hektar, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Gemeinden Duckow, Gielow, Zettemin und Faulenrost

Paschensee

Sabelsee

Seen- und Bruchlandschaft südlich von Alt Gaarz

Sonnenberg

Upahler und Lenzener See


2.6.4 Region Neubrandenburg und Ostvorpommern

Ahlbecker Seegrund

Altwarper Binnendünen, Neuwarper See und Riether Werder

Burgwall Rothemühl

Feldberger Hütte

Galenbecker See

Großer Koblentzer See

Hauptmannsberg

Heilige Hallen

Hullerbusch und schmaler Luzin

Kalkhorst

Kleppelshagen

Krüselinsee und Mechowseen

Nonnenbachtal

Nonnenhof

Schanzberge bei Brietzig


2.6.5 Region Rostock und Umgebung

Beketal

Binsenbrink im Teterower See

Grenztalmoor

Heiligensee und Hütelmoor

Hohe Burg und Schwarzer See

Hütter Klosterteiche

Kösterbeck

Peetscher See

Recknitzwiesen

Riedensee

Schnatermann

Stoltera

Teterower Heidberge

Trebeltal

Unteres Recknitztal

Unteres Warnowland


2.6.6 Region Rügen

Borgwallsee und Pütter See

Dünenheide auf der Insel Hiddensee

Försterhofer Heide

Goor-Muglitz

Granitz

Greifswalder Oie

Halbinsel Devin

Kormorankolonie bei Niederhof

Mönchgut

Nordwestufer Wittow und Kreptitzer Heide

Steinfelder in der Schmalen Heide und Erweiterung

Tetzitzer See mit Halbinsel Liddow und Banzelvitzer Berge


2.6.7 Region Schwerin und Umgebung

Binnendünen bei Klein Schmölen

Binnensalzwiese bei Sülten

Boissower See und Südteil des Neuenkirchener Sees

Bretziner Heide

Elbhang Vierwald

Fischteiche in der Lewitz

Görslower Ufer

Grambower Moor

Kuhlrader Moor und Röggeliner See

Radegasttal

Sudeniederung zwischen Boizenburg und Besitz

Techin

Trockenhänge am Petersberg

Warnowtal bei Karnin


2.6.8 Region Wismar und Umgebung

Kalkflachmoor und Tongruben bei Degtow

Küstenlandschaft zwischen Priwall und Barendorf mit Harkenbäkniederung

Radegasttal

Santower See

Stepenitz- und Maurine-Niederung

Teichgebiet Wismar-Kluß

Wakenitzniederung


weitere Naturschutzgebiete

Putzarer See

----> 1958 einstweilige Sicherstellung als Naturschutzgebiet mit 400 Hektar Fläche

----> 1967 Naturschutzgebiet mit 400 Hektar Fläche

----> Verordnung über das Naturschutzgebiet "Putzarer See" vom 23.08.2016

----> Berichtigung der Verordnung über das Naturschutzgebiet "Putzarer See" vom 16.11.2016

----> Fläche 520 Hektar, Landkreise Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seeplatte, Gemeinden Boldekow und Galenbeck


Richtenberger See

----> Verordnung über das Naturschutzgebiet "Richtenberger See" vom 23.08.2016


2.7 Landschaftsschutzgebiete (147)

----> Mit Stand 31.12.2013 gibt es in Mecklenburg-Vorpommern 145 Landschaftsschutzgebiete. Sie bedeckten eine Fläche von 693.500 Hektar. Das entspricht einem Anteil von 22,4 Prozent an der Landesfläche.


Beispiele:

Brohmer Berge

Dolgener und Hohen Sprenzer See

Kühlung

Lewitz

Lieper Burg

Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See

Ruhner Berge

Schweriner Außensee

Stromsdorfer Bachtal

Torgelower See

Unteres Peenetal

Wesselstorf


2.8 Europäische Vogelschutzgebiete (61)

----> Landesverordnung über die Europäischen Vogelschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern (Vogelschutzgebietslandesverordnung - VSGLVO M-V) vom 12.Juli 2011

----> Erste Verordnung zur Änderung der Vogelschutzgebietslandesverordnung vom 06. August 2015

----> Zweite Landesverordnung zur Änderung der Vogelschutzgebietslandesverordnung vom 19.08.2016

----> Neue Verordnungsüberschrift: Landesverordnung über die Natura 2000-Gebiete in Mecklenburg-Vorpommern

1. Plantagenetgrund

----> Gebietscode: DE 1343-401, Fläche: 20.700 Hektar, Landkreis Vorpommern-Rügen

2. Binnenbodden von Rügen

----> Gebietscode: DE 1446-401, Fläche 20.700 Hektar, Landkreis Vorpommern-Rügen

3. Vorpommersche Boddenlandschaft und nördlicher Strelasund

----> Gebietscode: DE 1542-401, Fläche: 122.200 Hektar, Landkreis Vorpommern-Rügen

4. Granitz

----> Gebietscode: DE 1647-401, Fläche: 1.100 Hektar, Landkreis Vorpommern-Rügen

5. Westliche Pommersche Bucht

----> Gebietscode: DE 1649-401, Fläche: 97.900 Hektar, Landkreise Vorpommern-Rügen, Vorpommern-Greifswald

6. Nordvorpommersche Waldlandschaft

----> Gebietscode: DE 1743-401, Fläche: 15.500 Hektar, Landkreis Vorpommern-Rügen

7. Greifswalder Bodden und südlicher Strelasund

----> Gebietscode: DE 1747-402, Fläche: 87.400 Hektar, Landkreise Vorpommern-Rügen, Vorpommern-Greifswald

8. Waldgebiet bei Karlshagen

----> Gebietscode: DE 1848-401,Fläche: 140 Hektar, Landkreis Vorpommern-Greifswald

9. Wismarbucht und Salzhaff

----> Gebietscode: DE 1934-401, Fläche: 42.500 Hektar, Landkreise Nordwestmecklenburg, Rostock

10. Teufelsmoor bei Horst

----> Gebietscode: DE 1940-401, Fläche: 310 Hektar, Landkreis Rostock

11. Recknitz- und Trebeltal mit Seitentälern und Feldmark

----> Gebietscode: DE 1941-401, Fläche: 38.800 Hektar, Landkreise Vorpommern-Rügen, Rostock, Mecklenburgische Seenplatte, Vorpommern-Greifswald

12. Eldena bei Greifswald

----> Gebietscode: DE 1946-401, Fläche: 420 Hektar, Landkreis Vorpommern-Greifswald

13. Wälder südlich Greifswald

----> Gebietscode: DE 1946-402, Fläche: 2.400 Hektar, Landkreis Vorpommern-Greifswald

14. Peenestrom und Achterwasser

----> Gebietscode: DE 1949-401, Fläche: 16.100 Hektar, Landkreis Vorpommern-Greifswald

15. Feldmark und Uferzone an Untertrave und Dassower See

----> Gebietscode: DE 2031-471, Fläche: 2.100 Hektar, Landkreis Nordwestmecklenburg

16. Kariner Land

----> Gebietscode: DE 2036-401, Fläche: 8.700 Hektar, Landkreise Rostock, Nordwestmecklenburg

17. Süd-Usedom

----> Gebietscode: DE 2050-404, Fläche: 9.600 Hektar, Landkreis Vorpommern-Greifswald

18. Schlemminer Wälder

----> Gebietscode: DE 2136-401, Fläche: 6.600 Hektar, Landkreise Rostock, Nordwestmecklenburg

19. Warnowtal, Sternberger Seen und untere Mildenitz

----> Gebietscode: DE 2137-401, Fläche: 10.800 Hektar, Landkreise Rostock, Ludwigslust-Parchim, Hansestadt Rostock

20. Kämmericher Senke

----> Gebietscode: DE 2142-401, Fläche: 10 Hektar, Landkreis Rostock

21. Peenetallandschaft

----> Gebietscode: DE 2147-401, Fläche: 19.000 Hektar, Landkreise Vorpommern-Greifswald, Mecklenburgische Seenplatte

22. Stepenitz – Poischower Mühlenbach – Radegast – Maurine

----> Gebietscode: DE 2233-401, Fläche: 1.500 Hektar, Landkreis Nordwestmecklenburg

23. Schweriner Seen

----> Gebietscode: DE 2235-402, Fläche: 19.400 Hektar, Landkreise Ludwigslust-Parchim, Nordwestmecklenburg, Landeshauptstadt Schwerin

24. Nebel und Warinsee

----> Gebietscode: DE 2239-401, Fläche: 3.000 Hektar, Landkreis Rostock

25. Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See

----> Gebietscode: DE 2242-401, Fläche: 43.600 Hektar, Landkreise Mecklenburgische Seenplatte, Rostock

26. Wald bei Grammentin

----> Gebietscode: DE 2243-401, Fläche: 720 Hektar, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

27. Kleines Haff, Neuwarper See und Riether Werder

----> Gebietscode: DE 2250-471, Fläche: 29.100 Hektar, Landkreis Vorpommern-Greifswald

28. Binnendünen und Wälder bei Altwarp

----> Gebietscode: DE 2251-403, Fläche: 1.700 Hektar, Landkreis Vorpommern-Greifswald

29. Schaalsee-Landschaft

----> Gebietscode: DE 2331-471, Fläche: 16.800 Hektar, Landkreise Nordwestmecklenburg, Ludwigslust-Parchim

30. Nossentiner/Schwinzer Heide

----> Gebietscode: DE 2339-402, Fläche: 34.300 Hektar, Landkreise Ludwigslust-Parchim, Rostock, Mecklenburgische Seenplatte

31. Kuppiges Tollensegebiet zwischen Rosenow und Penzlin

----> Gebietscode: DE 2344-401, Fläche: 7.700 Hektar, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

32. Großes Landgrabental, Galenbecker und Putzarer See

----> Gebietscode: DE 2347-401, Fläche: 14.200 Hektar, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Vorpommern-Greifswald

33. Ueckermünder Heide

----> Gebietscode: DE 2350-401, Fläche: 25.400 Hektar, Landkreis Vorpommern-Greifswald

34. Wälder und Feldmark bei Techentin-Mestlin

----> Gebietscode: DE 2437-401, Fläche: 6.600 Hektar, Landkreis Ludwigslust-Parchim

35. Klocksiner Seenkette, Kölpin- und Fleesensee

----> Gebietscode: DE 2441-401, Fläche: 11.100 Hektar, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

36. Waldlandschaft bei Cölpin

----> Gebietscode: DE 2446-401, Fläche: 2.200 Hektar, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

37. Brohmer Berge

----> Gebietscode: DE 2448-401, Fläche: 4.100 Hektar, Landkreise Vorpommern-Greifswald, Mecklenburgische Seenplatte

38. Koblentzer See

----> Gebietscode: DE 2450-402, Fläche: 930 Hektar, Landkreis Vorpommern-Greifswald

39. Wallmoor und Mühlenbachniederung, bei Leisterförde-Schwanheide

----> Gebietscode: DE 2530-401, Fläche: 2.300 Hektar, Landkreis Ludwigslust-Parchim

40. Schaale-Schildetal mit angrenzenden Wäldern und Feldmark

----> Gebietscode: DE 2531-401, Fläche: 5.900 Hektar, Landkreis Ludwigslust-Parchim

41. Hagenower Heide

----> Gebietscode: DE 2533-401, Fläche: 2.900 Hektar, Landkreis Ludwigslust-Parchim

42. Feldmark Rastow-Kraak

----> Gebietscode: DE 2534-401, Fläche: 780 Hektar, Landkreis Ludwigslust-Parchim

43. Feldmark, Wöbbelin-Fahrbinde

----> Gebietscode: DE 2534-402, Fläche: 1.300 Hektar, Landkreis Ludwigslust-Parchim

44. Lewitz

----> Gebietscode: DE 2535-402, Fläche: 16.500 Hektar, Landkreis Ludwigslust-Parchim

45. Plauer Stadtwald

----> Gebietscode: DE 2539-401, Fläche: 310 Hektar, Landkreis Ludwigslust-Parchim

46. Feldberger Seenlandschaft und Teile des Woldegker Hügellands

----> Gebietscode: DE 2547-471, Fläche: 17.000 Hektar, Landkreise Mecklenburgische Seenplatte, Vorpommern-Greifswald

47. Mittleres Ueckertal

----> Gebietscode: DE 2549-471, Fläche: 770 Hektar, Landkreis Vorpommern-Greifswald

48. Caselower Heide

----> Gebietscode: DE 2550-401, Fläche: 2.000 Hektar, Landkries Vorpommern-Greifswald

49. Feldmark Strohkirchen

----> Gebietscode: DE 2633-401, Fläche: 760 Hektar, Landkreis Ludwigslust-Parchim

50. Ludwigsluster-Grabower Heide

----> Gebietscode: DE 2635-401, Fläche: 610 Hektar, Landkreis Ludwigslust-Parchim

51. Elde-Gehlsbachtal und Quaßliner Moor

----> Gebietscode: DE 2638-471, Fläche: 860 Hektar, Landkreis Ludwigslust-Parchim

52. Retzower Heide

----> Gebietscode: DE 2639-471, Fläche: 700 Hektar, Landkreis Ludwigslust-Parchim

53. Feldmark Massow-Wendisch Priborn-Satow

----> Gebietscode: DE 2640-401, Fläche: 7.500 Hektar, Landkreise Mecklenburgische Seenplatte, Ludwigslust-Parchim

54. Müritz-Seenland und Neustrelitzer Kleinseenplatte

----> Gebietscode: DE 2642-401, Fläche: 45.900 Hektar, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

55. Wald- und Seenlandschaft Lieps-Serrahn

----> Gebietscode: DE 2645-402, Fläche: 21.300 Hektar, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

56. Randowtal

----> Gebietscode: DE 2651-471, Fläche: 1.200 Hektar, Landkreis Vorpommern-Greifswald

57. Mecklenburgisches Elbetal

----> Gebietscode: DE 2732-473, Fläche: 28.600 Hektar, Landkreis Ludwigslust-Parchim

58. Lübtheener Heide

----> Gebietscode: DE 2733-401, Fläche: 6.400 Hektar, Landkreis Ludwigslust-Parchim

59. Feldmark Eldena bei Grabow

----> Gebietscode: DE 2734-401, Fläche: 960 Hektar, Landkreis Ludwigslust-Parchim

60. Feldmark Stolpe-Karrenzin-Dambeck-Werle

----> Gebietscode: DE 2736-471, Fläche: 13.800 Hektar, Landkreis Ludwigslust-Parchim

61. Buchholzer-Krümmeler Heide

----> Gebietscode: DE 2741-401, Fläche: 3.700 Hektar, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

2.9 Natura 2000

Natura 2000-Gebiete-Landesverordnung

----> Dritte Landesverordnung zur Änderung der Natura 2000-Gebiete-Landesverordnung vom 05.03.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Nr. 5/2018), Erweiterung des Natura 2000-Gebiets "Westrügensche Boddenlandschaft mit Hiddensee“ (DE 1544-302) um ca. 50 Hektar

----> Berichtigung der Dritten Landesverordnung zur Änderung der Natura 2000-Gebiete-Landesverordnung vom 27.03.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Nr. 7/2018)

2.10 Gütesiegel "Nationaler GeoPark in Deutschland" (0)

----> eingerichtet 2002 durch den Bund-Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO) – ein Gremium der Wirtschaftsministerkonferenz

----> nationales Gütesiegel „Nationaler GeoPark in Deutschland"

----> Zertifizierung durch die GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung

----> Titel ist auf fünf Jahre befristet

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es zur Zeit keinen Nationalen GeoPark.

2.11 Schutzwälder

Holzbirnenwald Cramon

----> Verordnung über den Schutzwald „Holzbirnenwald Cramon“ (Holzbirnenschutzwaldverordnung Cramon - biSchWaldVO Cramon M-V) vom 25. Februar 2014

----> Fläche 6,81 Hektar, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Gemeinde Klocksin

Informationszentrum Federow im Nationalpark Müritz

Diese Seite wurde zuletzt geändert am 05.09.2019.