Schutzgebiete in Italien

Italien ist ein Staat in Südeuropa.

Fläche: 301.338 km²

Einwohner: 60.340.000

Hauptstadt: Rom

Italien ist in 20 Regionen gegliedert: Abruzzen, Aostatal, Apulien, Basilicata, Emilia-Romagna, Friaul-Julisch Venetien, Kalabrien, Kampanien, Latium, Ligurien, Lombardei, Marken, Molise, Piemont, Sardinien, Sizilien, Südtirol-Trentino, Toskana, Umbrien, Venetien.

1. Mitgliedschaften

Italien ist Mitglied der UNESCO (1948).

Italien gehört zu den Gründungsmitgliedern des Europarats (1949).

Italien ist Mitglied der Europäischen Union und Gründungsmitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (1957).


2. Multilaterale Übereinkommen zum Schutz der Umwelt

Italien hat die Berner Konvention des Europarats (Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume) ratifiziert (in Kraft seit 01.06.1982).

Italien hat die Ramsar-Konvention (Übereinkommen über Feuchtgebiete) ratifiziert (14.04.1977).

Italien hat die Welterbe-Konvention ratifiziert.

Italien hat die Bonner Konvention (Übereinkommen zur Erhaltung wandernder wild lebender Tierarten) ratifiziert (1983).

Italien hat die Alpenkonvention (Übereinkommen zum Schutze der Alpen) ratifiziert (1999). 

3. Internationale Schutzgebiete

3.1 UNESCO

3.1.1 Weltnaturerbestätten (6)

1. Äolische Inseln (Sizilien)

----> Bewertung im IUCN-Outlook 2017: Good with some Concerns

2. Monte San Giorgio (Lombardei)

----> Transnationale Weltnaturerbestätte (Italien/Schweiz)

----> Bewertung im IUCN-Outlook 2017: Good

3. Dolomiten (Südtirol-Trentino, Venetien, Friaul-Julisch-Venetien)

----> Bewertung im IUCN-Outlook 2017: Good with some Concerns

4. Ätna (Sizilien)

----> Bewertung im IUCN-Outlook 2017: Good

5. Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and Other Regions of Europe (Regionen Abruzzen, Apulien, Basilikata, Emilia-Romagna und Toskana)

----> Serielle Weltnaturerbestätte

----> Transnationale Weltnaturerbestätte

----> Anerkennung durch die Unesco im Jahr 2007 unter dem Namen "Primeval Beech Forests of the Carpathians, Slovakia and Ukraine", zwei Staaten (Slowakei, Ukraine) 

----> Anerkennung der italienischen Flächen: 2017

----> Bewertung im IUCN-Outlook 2017: Significant Concern

----> Weitere Infos zu den einzelnen Flächen siehe bei den einzelnen Regionen

6. Evaporitic Karst and Caves of Northern Apennines (Emilia Romagna)

----> Serielle Weltnatureerbestätte


3.1.2 Gemischte Weltnatur- und -kulturerbestätten (0)

In Italien gibt es zur Zeit keine gemischte Weltnatur- und -kulturerbestätte.


3.1.3 Kulturlandschaften im Weltkulturerbe (7)

Sacri Monti im Piemont und in der Lombardei (Lombardei, Piemont)

Nationalpark Cilento und Vallo di Diano mit den archäologischen Stätten von Paestum und Velia und die Certosa di Padula (Kampanien)

Amalfitanische Küste (Kampanien)

Portovenere, Cinque Terre und die Inseln (Palmaria, Tino und Tinetto) (Ligurien)

Rhätische Bahn in den Landschaften von Albula und Bernina (Lombardei)

    ----> grenzüberschreitende Weltkulturlandschaft (Italien/Schweiz)

Val d`Orcia (Toskana)

Vineyard Landscape of Piedmont: Langhe-Roero and Monferrato (Piemont)

Website der UNESCO World Heritage Convention: whc.unesco.org


3.1.4 Biosphärenreservate (19)

1. Cilento und Vallo di Diano (Kampanien)

2. Circeo (Latium)

3. Collemeluccio-Montedimezzo (Molise)

4. Miramare (Friaul-Julisch Venetien)

5. Selve Costiere di Toscana (Toskana)

6. Somma-Vesuvio und Miglio d`Oro (Kampanien)

7. Toskanische Inseln (Toskana)

8. Ticino, Val Grande Verbano (Lombardei, Piemont)

9. Monviso (Piemont)

----> transnationales Biosphärenreservat (Frankreich, Italien)

10. Sila (Kalabrien)

11. Po Delta (Emilia Romagna, Venetien)

12. Appeninno Tosco-Emiliano (Emilia Romagna, Toskana)

13. Alpi Ledrensi e Judicaria (Südtirol-Trenino)

14. Collina Po (Piemont)

15. Tepilora, Rio Posada and Montalbo (Sardinien)

16. Monte Peglia (Umbrien)

17. Valle Camonica - Alto Sebino (Lombardei)

18. Po Grande (Emilia Romagna)

19. Julian Alps (Friaul-Julisch Venetien)

Website des MAB-Programms der UNESCO: http://www.unesco.org/new/en/natural-sciences/environment/ecological-sciences/


3.1.5 Ramsar-Konvention (56)

----> Die Ramsar-Konvention trat in Italien am 14. April 1977 in Kraft

----> Gesamtfläche 73.308 Hektar

Pian di Spagna - Lago di Mezzola (Lombardei)

Vinchetto di Cellarda (Venetien)

Sacca di Bellocchio (Emilia Romagna)

Valle Santa (Emilia Romagna)

Punte Alberete (Emilia Romagna)

Palude di Colfiorito (Umbrien)

Palude di Bolgheri (Toskana)

Laguna di Orbetello (Toskana)

Lago di Burano (Toskana)

Lago di Nazzano (Latium)

Lago di Fogliano (Latium)

Lago dei Monaci (Latium)

Lago di Caprolace (Latium)

Lago di Sabaudia (Latium)

Lago di Barrea (Abruzzen)

Stagno di S`Ena Arrubia (Sardinien)

Stagno di Molentargius (Sardinien)

Stagno di Cagliari (Sardinien)

Le Cesine (Apulien)

Valle Cavanata (Friaul-Julisch Venetien)

Stagno di Cabras (Sardinien)

Stagno di Corru S`Ittiri, Stagni di San Giovanni e Marceddi (Sardinien)

Valle Campotto e Bassarone (Emilia Romagna)

Laguna di Marano: Foci dello Stella (Friaul-Julisch Venetien)

Saline di Margherita di Savoia (Apulien)

Lago di Tovel (Südtirol Trentino)

Torre Guaceto (Apulien)

Valle di Gorino (Emilia Romagna)

Valle Bertuzzi (Emilia Romagna)

Valli residue del comprensorio di Comacchio (Emilia Romagna)

Piallassa della Baiona e Risega (Emilia Romagna)

Ortazzo e Ortazzino (Emilia Romagna)

Saline di Cervia (Emilia Romagna)

Stagno di Sale Porcus (Sardinien)

Stagno di Mistras (Sardinien)

Valli del Mincio (Lombardei)

Torbiere d`Iseo (Lombardei)

Palude Brabbia (Lombardei)

Palude di Ostiglia (Lombardei)

Biviere di Gela (Sizilien)

Laguna di Venezia: Valle Averto (Venetien)

Vendicari (Sizilien)

Isola Boscone (Lombardei)

Bacino dell`Angitola (Kalabrien)

Palude della Diaccia Botrona (Toskana)

Lago di San Giulinano (Basilikata)

Oasi di Castelvolturno o Variconi (Kampanien)

Oasi del Sele-Serre Persano (Kampanien)

Pantano di Pignola (Basilikata)

Lagustelli di Percile (Latium)

Palude del Brusa - Le Vallette (Venetien) 

Stagno di Pauli Majori (Sardinien)

Padule della Trappola - Foce dell'Ombrone (Toskana)

Massaciuccoli Lake and Marsh (Toskana)

Busatello Marsh (Venetien)

Trapani and Paceco salt ponds (Sizilien)

Website der Ramsar-Konvention: www.ramsar.org

3.1.6 UNESCO Global Geoparks (11)

 ----> Die UNESCO-Flächenkategorie "UNESCO Global Geoparks" wurde am 17. November 2015 als dritte UNESCO-Flächenkategorie beschlossen. 

----> Das Weltnetzwerk der Geoparks (Global Geoparks Network) gibt es seit 2001.

----> Europäische Geoparks mit dem Titel UNESCO Global Geoparks sind gleichzeitig Mitglied im European Geoparks Network.

1. Rocca di Cerere (Sizilien)

----> Rocca di Cerere UNESCO Global Geopark

----> Mitglied im Global Geopark Network seit 2004 bzw. 2008, Mitgliedsnummer 018

----> UNESCO Global Geopark seit 2015

----> Fläche 1.298 km², Koordinaten  N37°30'53'', E014°22'41'' 

2. Parco naturale provinciale dell`Adamello Brenta (Südtirol-Trentino)

----> Adamello-Brenta UNESCO Global Geopark 

----> Mitglied im Global Geopark Network seit 2008, Mitgliedsnummer 052

----> UNESCO Global Geopark seit 2015

----> Gelbe Karte durch Global Geoparks Council, 1. Sitzung, 24. - 25.09.2016

----> Fläche 1.188 km², Koordinaten N46°07’09”, E010°45’08” 

3. Parco naturale regionale del Beigua (Ligurien)

----> Beigua UNESCO Global Geopark

----> Mitglied im Global Geopark Network seit 2005, Mitgliedsnummer 031

----> UNESCO Global Geopark seit 2015

----> Fläche 392 km², Koordinaten 44°25'40.78"N;  08°35'12.83"E 

4. Madonie (Sizilien)

5. Parco nazionale del Cilento, Vallo di Diano e Alburni (Kampanien)

----> Cilento, Vallo di Diano e Alburni UNESCO Global Geopark

----> Mitglied im Global Geopark Network seit 2010, Mitgliedsnummer 065

----> UNESCO Global Geopark seit 2015, Grüne Karte 2022

----> Fläche 1.841 km², Koordinaten N40°16'50'', E015°22'21'' 

6. Parco delle Colline Metallifere (Toskana)

----> Tuscan Mining Park UNESCO Global Geopark

----> Mitglied im Global Geopark Network seit 2010, Mitgliedsnummer 067

----> UNESCO Global Geopark seit 2015, Grüne Karte 2022

----> Fläche 1.087 km², Koordinaten N42°57'17'', E010°50'32''  

7. Alpi Apuane (Toskana)

----> Alpi Apuani UNESCO Global Geopark 

----> Mitglied im Global Geopark Network seit 2011, Mitgliedsnummer 080

----> UNESCO Global Geopark seit 2015, Grüne Karte 2019

----> Fläche 494 km², Koordinaten N44°02'28'', E010°22'03'' 

8. Sesia - Val Grande Geopark (Piemont)

----> Sesia Val Grande UNESCO Global Geopark

----> Mitglied im Global Geopark Network seit 2013, Mitgliedsnummer 099

----> UNESCO Global Geopark seit 2015, Überprüfung 2017 (Grüne Karte)

----> Fläche 2.023 km², Koordinaten N45°59'28'', E008°20'36'' 

9. Pollino (Kalabrien, Basilicata)

10. Aspromonte (Kalabrien)

11. Majella (Abruzzen)

Website der UNESCO zu den Global Geoparks: http://www.unesco.org/new/en/natural-sciences/environment/earth-sciences/unesco-global-geoparks/

3.2 Europarat

----> Italien hat die Berner Konvention am 19.09.1979 unterschrieben und am 11.02.1982 ratifiziert. Am 01.06.1982 ist die Berner Konvention des Europarats in Italien in Kraft getreten. 


3.2.1 Europadiplom (8)

Nationalpark Abruzzen (Abruzzen, Latium, Molise)

Totalreservat Sasso Fratino (Emilia Romagna)

Montecristo  Island Nature Reserve (Toskana)

Naturpark Maremma (Toskana)  

Naturpark Seealpen (Piemont)

Regionalpark Migliarino, San Rossore und Massaciuccoli (Toskana)

Nationalpark Gran Paradiso (Aostatal, Piemont)

Gallipoli Cognato (Basilicata)  


3.3 Europäische Union

3.3.1 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) (auch: FFH-Gebiete) im Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000  (2.311)

----> EU-Richtlinie (Council Directive) 92/43/EEC vom 21.05.1992

----> Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

----> Artikel 1 k): „Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung“: Gebiet, das in der oder den biogeographischen Region(en), zu welchen es gehört, in signifikantem Maße dazu beiträgt, einen natürlichen Lebensraumtyp des Anhangs I oder eine Art des Anhangs II in einem günstigen Erhaltungszustand zu bewahren oder einen solchen wiederherzustellen und auch in signifikantem Maße zur Kohärenz des in Artikel 3 genannten Netzes „Natura 2000“ und/oder in signifikantem Maße zur biologischen Vielfalt in der biogeographischen Region beitragen kann. 

----> Das Gebiet der EU wird gemäß Artikel 1 c) iii) der Richtlinie 92/43/EWG in neun biogeographische Regionen eingeteilt.   

----> Italien hat Anteil an der alpinen, der kontinentalen und der mediterranen biogeographischen Region.

Angaben gemäß dem natura 2000 barometer im natura 2000 newsletter: 

----> Gesamtfläche der terrestrischen FFH-Gebiete: 42.899 km² (Nr. 44 vom Juli 2018)

----> Gesamtfläche der marinen FFH-Gebiete: 5.801 km² (Nr. 44 vom Juli 2018) 


3.3.1.1 Alpine biogeographische Region (441) 

----> Die alpine biogeographische Region wird in Artikel 1 Buchstabe c Ziffer iii der Richtlinie 92/43/EWG genannt.  

----> Die alpine biogeographische Region umfasst in Italien die Alpen und Teile der Apenninen.

----> Die folgenden Staaten haben ebenfalls Anteil an der alpinen biogeographischen Region: Bulgarien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Kroatien, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien und Spanien.

----> Die erste Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der alpinen biogeographischen Region wurde am 22.12.2003 veröffentlicht.

----> Entscheidung der Kommission vom 22. Dezember 2003 zur Verabschiedung der Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung für die alpine biogeographische Region gemäß der Richtlinie 92/43/EWG des Rates

----> Diese Liste enthält bereits Gebiete aus Italien.

----> Weitere Listen: Erste aktualisierte Liste vom 25.01.2008, zweite aktualisierte Liste vom 12.12.2008, dritte aktualisierte Liste vom 22.12.2009, vierte aktualisierte Liste vom 10.01.2011, fünfte aktualisierte Liste vom 18.11. 2011, sechste aktualisierte Liste vom 16.11.2012, siebte aktualisierte Liste vom 07.11.2013, achte aktualisierte Liste vom 03.12.2014, neunte aktualisierte Liste vom 26.11.2015, zehnte aktualisierte Liste vom 09.12.2016, elfte aktualisierte Liste vom 12.12.2017, zwölfte aktualisierte Liste vom 14.12.2018.

----> Aktuelle Liste: Dreizehnte aktualisierte Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der alpinen biogeographischen Region (Durchführungsbeschluss (EU) 2020/100 der Kommission vom 28. November 2019)  

----> keine Auflistung


3.3.1.2 Kontinentale biogeographische Region (577)

----> Die kontinentale biogeographische Region wird in Artikel 1 Buchstabe c Ziffer iii der Richtlinie 92/43/EWG genannt.

----> Die folgenden Staaten haben ebenfalls Anteil an der kontinentalen biogeographischen Region: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Kroatien, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowenien und Tschechien. 

----> Die erste Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der kontinentalen biogeographischen Region wurde am 07.12.2004 veröffentlicht.

----> Entscheidung der Kommission vom 07. Dezember 2004 gemäß der Richtlinie 92/43/EWG des Rates zur Verabschiedung der Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der kontinentalen biogeographischen Region 

----> Diese Liste enthält bereits Gebiete aus Italien.

----> Weitere Listen: Erste aktualisierte Liste vom 25.01.2008, zweite aktualisierte Liste vom 12.12.2008, dritte aktualisierte Liste vom 22.12.2009. vierte aktualisierte Liste vom 10.01.2011, fünfte aktualisierte Liste vom 18.11.2011, sechste aktualisierte Liste vom 16.11.2012, siebte aktualisierte Liste vom 07.11.2013, achte aktualisierte Liste vom 03. 12. 2014, neunte aktualisierte Liste vom 26.11.2015, zehnte aktualisierte Liste vom 09.12.2016, elfte aktualisierte Liste vom 12.12.2017, zwölfte aktualisierte Liste vom 14.12.2018. 

----> Aktuelle Liste: Dreizehnte aktualisierte Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der kontinentalen biogeographischen Region (Durchführungsbeschluss (EU) 2020/97 der Kommission vom 28. November 2019)

----> keine Auflistung


3.3.1.3 Mediterrane biogeographische Region 

----> Die mediterrane biogeographische Region wird in Artikel 1 Buchstabe c Ziffer iii der Richtlinie 92/43/EWG genannt.

----> Die folgenden Staaten haben ebenfalls Anteil an der mediterranen biogeographischen Region: Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Kroatien, Malta, Portugal, Spanien, Zypern.

----> Die erste Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der mediterranen biogeographischen Region wurde am 19.07.2006 veröffentlicht.

----> Entscheidung der Kommission vom 19. Juli 2006 zur Festlegung der Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der mediterranen biogeographischen Region gemäß der Richtlinie 92/43/EWG des Rates

----> Diese Liste enthält bereits Gebiete aus Italien.

----> Weitere Listen: Erste aktualisierte Liste vom 28.03.2008, zweite aktualisierte Liste vom 12.12.2008, dritte aktualisierte Liste vom 22.12.2009, vierte aktualisierte Liste vom 10.01.2011, fünfte aktualisierte Liste vom 18.11.2011, sechste aktualisierte Liste vom 16.11.2012, siebte aktualisierte Liste vom 07.11.2013, achte aktualisierte Liste vom 03.12.2014, neunte aktualisierte Liste vom 26.11.2015, zehnte aktualisierte Liste vom 09.12.2016, elfte aktualisierte Liste vom 12.12.2017, zwölfte aktualisierte Liste vom 14.12.2018. 

----> Aktuelle Liste: Dreizehnte aktualisierte Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der mediterranen biogeographischen Region (Durchführungsbeschluss (EU) 2020/96 der Kommision vom 28. November 2019) 

      ----> keine Auflistung


3.3.2 Vogelschutzgebiete im Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 

----> EU-Richtlinie (Directive) 79/409/EEC vom April 1979, geändert durch EU-Richtlinie (Directive) 2009/147/EC vom 30.11.2009

----> Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten

Angaben gemäß dem natura 2000 barometer im natura 2000 newsletter: 

----> Gesamtfläche der terrestrischen Vogelschutzgebiete: 40.103 km² (Nr. 43 vom Februar 2018), 40.126 km² (Nr. 44 vom Juli 2018) 

----> Gesamtfläche der marinen Vogelschutzgebiete: 4.006 km² (Nr. 43 vom Februar 2018), 4.006 km² (Nr. 44 vom Juli 2018)  

----> keine Auflistung


3.3.3 alle Natura 2000-Gebiete (FFH-Gebiete und Vogelschutzgebiete) (2.613) 

----> Einige FFH-Gebiete sind gleichzeitig Vogelschutzgebiete.

Angaben gemäß dem natura 2000 barometer im natura 2000 newsletter:

----> Gesamtzahl der Natura 2000-Gebiete: 2.609 (Nr. 43 vom Februar 2018), 2.613 (Nr. 44 vom Juli 2018)

----> Gesamtfläche der Natura 2000-Gebiete: 64.101 (Nr. 43 vom Februar 2018), 64.124 (Nr. 44 vom Juli 2018)

----> Gesamtfläche der terrestrischen Natura 2000-Gebiete: 57.242 km² (Nr. 43 vom Februar 2018), 57.265 (Nr. 44 vom Juli 2018)

----> Prozent der terrestrischen Staatsfläche: 19,00 (Nr. 43 vom Februar 2018), 19,00 (Nr. 44 vom Juli 2018)

----> Gesamtfläche der marinen Natura 2000-Gebiete: 6.859 km² (Nr. 43 vom Februar 2018), 6.859 km² (Nr. 44 vom Juli 2018) 

----> keine Auflistung


3.4 European Wilderness Society (2)

Majella Wilderness (Abruzzen)

Velino Wilderness (Abruzzen)

Website der European Wilderness Society: wilderness-society.org


3.5 Stiftung Rewilding Europe (1)

Zentraler Apennin

Website der Stiftung Rewilding Europe: www.rewildingeurope.com

4. Nationale Schutzgebiete

    ----> Legge (Gesetz) 394/91 (Legge quadro sulle aree protette, Rahmengesetz über die Schutzgebiete)

    ----> Legge 394/91 sieht die folgenden Schutzgebietskategorien vor:  

    ----> 1. parchi nazionali (Nationalparks)

    ----> 2. parchi naturali regionali e interregionali (regionale und interregionale Naturparks)

    ----> 3. riserve naturali (Naturschutzgebiete)

    ----> 4. zone umide di importanza internazionale (international bedeutsame Feuchtgebiete)

    ----> 5. altre aree naturali protette (andere Naturschutzgebiete)

    ----> 6. zone di protezione speciale (Gebiete mit besonderen Schutzzielen)

    ----> 7. zone speciali di conservazione (Besondere Schutzgebiete)


    ----> Legge 394/91 sieht ein offizieller Verzeichnis der Schutzgebiete vor, das vom italienischen Umweltministerium geführt wird (Elenco Ufficiale delle Aree Naturali Protette, EUAP). Das Verzeichnis wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Die letzte, die insgesamt sechste Aktualisierung, stammt aus dem Jahr 2010 (Verordnung vom 27. April 2010). Um in das Verzeichnis aufgenommen zu werden, müssen die Schutzgebiete bestimmte Kriterien erfüllen. Aus diesem Gund sind nicht alle Schutzgebiete Italiens im EUAP enthalten.  


4.1 Nationalparks (Parchi Nazionali) (25)

    ----> Alle Nationalparks sind im EUAP enthalten.

    ----> Gesamtfläche terrestrisch 1.465.681 Hektar, maritim 71.812 Hektar

Abruzzo, Lazio e Molise (Abruzzen, Latium, Molise)

Alta Murgia (Apulien) 

Appennino Lucano - Val d`Agri - Lagonegrese (Basilikata) 

Appennino Tosco-Emiliano (Emilia-Romagna, Toskana) 

Arcipelago di La Maddalena (Sardinien)

Arcipelago Toscano (Toskana) 

Asinara (Sardinien)

Aspromonte (Kalabrien) 

Cilento, Vallo di Diano e Alburni (Kampanien)

Cinque Terre (Ligurien)

Circeo (Latium) 

Dolomiti Bellunesi (Venetien) 

Foreste Casentinesi, Monte Falterona, Campigna (Emilia-Romagna, Toskana) 

Gargano (Apulien) 

Golfo di Orosei e Gennargentu (Sardinien) 

Gran Paradiso (Aostatal, Piemont)

Gran Sasso e Monti della Laga (Abruzzen, Latium, Marken)

Isola di Pantelleria (Sizilien) 

Majella (Abruzzen) 

Monti Sibillini (Marken, Umbrien) 

Pollino (Basilicata, Kalabrien)

Sila (Kalabrien) 

Stelvio - Stilfserjoch (Südtirol-Trentino, Lombardei)

Val Grande (Piemont) 

Vesuvio (Kampanien) 


4.2 Naturparks (Parchi Regionali) (152)

keine Auflistung


4.3 Meeresschutzgebiete (Aree Marine Protette) (27)

    ----> 27 Aree Marine Protette sind im EUAP enthalten.


4.4 Geoparks (13)

Parco Rocca di Cerere (Sizilien) 

Parco naturale provinciale dell`Adamello Brenta (Südtirol-Trentino)

Parco naturale regionale del Beigua (Ligurien)

Parco Naturale Regionale delle Madonie (Sizilien)

Parco geominerario storico ambientale della Sardegna (Sardinien)

Parco nazionale del Cilento, Vallo di Diano e Alburni (Kampanien)

Parco delle Colline Metallifere (Toskana) 

Alpi Apuane (Toskana)

Val Grande (Piemont)

Alta Val Sesia e Alta Val Strona (Piemont)

Parco Naturale Regionale del Beigua (Ligurien)

Parco Naturale del Monte Fenera (Piemont)

Pollino-Nationalpark (Basilicata, Kalabrien)

Diese Seite wurde zuletzt geändert am 06.10.2023.