Damit die zwei Pytes 50 Volt Batterien richtig benutzt werden, müßen sie im Victron System richtig parametriert werden. Die Pytes Batterien haben ihrerseits eine Firmware, die mittels einer Konsolenschnittstelle an der Batterie bedient werden kann. Über die serielle Konsolenschnittstelle kann gesteuert, ausgelesen und mit neuer Firmware beladen werden. Über die zwei CAN Schnittstellen pro Batterie werden die Batterien untereinander und mit dem Victron Steuergerät verbunden.
Im Menü Einstellungen/DVCC kann die maximale Ladespannung festgelegt werden :
56,5 Volt zur Synchronisierung der Batterien (wenn die LED-Zeilen der beiden Batterien stark differieren)
56,2 Volt im Dauerbetrieb
Die maximale Leistung des Wechselrichters kann im Menüpunkt "ESS" der Remoteconsole eingestellt werden.
Sollte es "unerklärliche" Phänomene geben, zum Beispiel den Alarm "-niedrige Batteriespannung -", kann zum Aufladen der Batterien im Menü "Einstellungen/ESS" der Wert von
"Optimiert (mit BatteryLife)"
nach
"Batterien im geladenen Zustand halten"
gesetzt werden. Das sorgt dann dafür, daß die Batterien voll geladen werden (auch aus dem Netz) und wieder alle Systeme synchronisiert sind.
Nachdem die Batterien voll geladen sind, wird der Wert wieder zurück auf "Optimiert (mit BatteryLife)" gesetzt.
Natürlich kann die Firmware des Victron Systems auf die neueste Firmware gebracht werden. Das sollte man aber nur machen, wenn das System nicht 100% rund läuft. Ansonsten gilt : Ein laufendes System packt niemand an. Neudeutsch : "Never touch a running system". Ein laufendes System kann so aussehen :
Ob es neue Firmware gibt, zeigt die entsprechende Abfrage :
Bis hier ist es noch einigermassen einfach. Ab hier muss extrem aufgepasst werden ! Auch in der Victron Software Beschreibung wird deutlich darauf hingewiesen, wie spannend es werden kann.
MultiPlus-II 48/3000/35-32 :
Die Dokumenntation suggeriert, daß das Update auch mit einem Tablett funktionieren soll. Lieber kein Tablett, sondern einen Desktop nehmen ! Beim Update Prozess mit dem Web-Interface "fällt" eine ".rvms" Datei auf die Platte, die sehr wichtige Einstellungen enthält.
Diese Datei muss jetzt mit dem Windows-Programm "VE.Bus System Configurator" aufgemacht werden. Eine neue Datei wird jetzt nicht durch einen "Save" Aufruf erstellt. Stattdessen muss das Programm über das Klappmenü mit "Exit" verlassen werden. Nicht das "X" in der oberen rechten Ecke anklicken ! Beim Verlassen des Programms wird eine neue Datei mit "merged" im Namen erzeugt.
c0619ab1ec15_inst_ttyS4_Interfaces_Mk2_Tunnel.rvms
wird auf diese Weise zu :
c0619ab1ec15_inst_ttyS4_Interfaces_Mk2_Tunnel_merged.rvms
Diese Datei kann dann unter dem Tab "Geräteliste" hochgeladen werden :
Nun noch die Schweissperlen abwischen und schon läuft das Update, ;-) .
So sehen die Einstellungen für den Lade-Teil aus :
Sämtliche Einstellungen sehen so aus :
REGISTERKARTE: Allgemeines
Systemfrequenz 50Hz
Landstrom 16.0 A
Fernbed. hat Vorrang geprüft
Dynamische Strombegrenzung ungeprüft
External current sensor connected (see manual) ungeprüft
REGISTERKARTE: Grid
Country / grid code standard Germany: VDE-AR-N 4105:2018-11, internal NS protection
AC input 1 Above selected gridcode plus LOM B (compliant)
rise-in-voltage protection U> 253.0 V
start network service HF treshold 50.20 Hz
P(f>) droop 5.00 %
Use AUX1 as disable FeedIn signal geprüft
Use AUX2 as 4.2kW charge limit signal (§14a) geprüft
Maximum AC current for charge or feed in 100.0 %
Reactive power regulation Use a fixed Cos Phi
Filter time for reactive power 3.3 s
Cos phi 1.00
REGISTERKARTE: Wechselrichter
PowerAssist ungeprüft
Wechselrichter-Ausgangssp. 230 V
Wechselrichter DC Abschaltspannung 37.20 V
Wechselrichter DC Neustartspannung 43.60 V
Schwellwert für Alarm bei DC niedrig 43.60 V
Do not restart after short-circuit (VDE 2510-2 safety) ungeprüft
Aktivierung AES ungeprüft
REGISTERKARTE: Ladegerät
Ladegerät aktivieren geprüft
Schwacher AC-Eingang ungeprüft
Stop after excessive bulk ungeprüft
Lithium batteries geprüft
Disable VSense (for diagnostic purposes) ungeprüft
Configured for VE.Bus BMS ungeprüft
Ladekurve Voreingestellt
Konstantspannung 56.80 V
Erhaltungsspannung 54.00 V
Ladestrom 35 A
Wiederh. Konstantspannungszeit 1.00 Stunden
Intervall wiederk. Konstantspannungsphase 7.00 Tage
Konstantspannungszeit 1 Stunden
REGISTERKARTE: Virtueller Schalter
REGISTERKARTE: Verwendung
Verwendung des
virtuellen Schalters VS nicht verwenden
REGISTERKARTE: Assistenten
REGISTERKARTE: Assistenten-Konfiguration
ESS (Energiespeicherungs-System) (Größe:1012)
*) System uses LiFePo4 with other type BMS
(This can be either a BMS connected via CAN bus or a BMS system in which the
batteries are protected from high/low cell voltages by external equipment.)
*) Die Batteriekapazität des Systems beträgt 10 Ah.
*) Sustain-Spannung 50.00 V.
*) Abschalt-Spannung für einen Entladestrom von:
0,005 C= 52.00 V
0,25 C= 50.00 V
0,7 C= 49.20 V
2 C= 48.00 V
*) Wechselrichten wieder zulassen, wenn die Spannung 1.20 V über Cut-off(0) liegt.
*) Relevante VEConfig-Einstellungen:
- Batteriekapazität 0 Ah.
- PowerAssist nicht ausgewählt
- Lithium-Batterien ausgewählt
- Dynamische Strombegrenzung nicht ausgewählt
- Lagerungsmodus nicht ausgewählt
Die Gesamtgröße aller Assistenten einschließlich der
erforderlichen (versteckten) Systemassistenten beträgt: 1071
REGISTERKARTE: Advanced
limit internal charger to prioritize other energy sources ungeprüft
Da gibt es ziemlich viele Stellschrauben, an denen gedreht werden kann.