Das war der erste Schritt mit Home Assistent. Es war noch etwas unsortiert, aber es drehte sich sehr schnell schon beim ersten Versuch sehr gut. Wo noch "Sensor" drübersteht ist die Solaranlage drin ! Die Sonos Anlage verbirgt sich hinter "Los 40 Classics Castellon". Mittlerweile ist auch der Tab "Energie" dazugekommen, siehe unten.
Folgende Komponenten drehen sich bei mir :
Buderus Heizung : https://github.com/bosch-thermostat/home-assistant-bosch-custom-component
Ford Kuga Integration fordpass : https://github.com/itchannel/fordpass-ha
SolarEdge Wechselrichter : https://github.com/WillCodeForCats/solaredge-modbus-multi
Node-RED Companion : https://github.com/zachowj/hass-node-red
Ecowater Wasseraufbereitung : https://github.com/barleybobs/homeassistant-ecowater-softener
Komponente für den 3 phasigen Stromzähler Shelly 3EM
Daneben noch die automatisch gefundenen Komponenten, siehe oben
Die Energie, die im Haus verbraucht wird, und die Energie, die durch die Solaranlage erzeugt wird, läßt sich so darstellen :
Dabei werden die 3 Phasen der Hausversorgung durch unterschiedliche Farben dargestellt. Die Solaranlage speist ihre Leistung gleichmäßig auf alle Phasen ein. Eventuelle Schieflasten, also unterschiedliche Belastungen der 3 Phasen, können so erkannt werden.
Mit einer Batterie würde es noch netter aussehen :
Mir ist noch nicht so ganz klar, wie man "normale" Software nachladen kann. Es gibt zwei unterschiedliche Terminal-Schnittstellen. Viel geht da schon, ;-) . Als Editor ist "nano" verfügbar. Bislang ist es noch nicht gelungen, den Midnight Commander, MC, nachzuladen.
Dokumentation. https://www.home-assistant.io/docs/
Make Artikel :
https://www.heise.de/select/make/2021/1/2033811452889924305
__________________________
Mein Start :
32 Bit Betriebssystem für Raspi 3
Nachträglich eine WiFi Verbindung dazupacken :
2021-02-21 : funktioniert, auch ohne komplizierte Setup-Dateien zu editieren !
Home Assistant bietet eine Möglichkeit, mit den zur Verfügung stehenden gesammelten Informationen eigene Automatisierungen aufzusetzen.
Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, den Buderus-Brenner, der mit dem Buderus-Steuergerät BC25 eingebunden ist, ebenfalls in Home Assistant einzubinden und zu steuern. Das wäre sehr hilfreich, um den Brenner für den Heizbetrieb komplett aus- und einzuschalten. Die Suche nach den richtigen Kommandos läuft weiter.
Bis der Brenner "richtig" eingebunden ist, wird folgende Ausweichstrategie zum Ausschalten des Brenners gefahren : Die Temperaturen aller Heizkreise werden auf 11 Grad gestellt. Daraufhin geht der Brenner aus. Leider laufen die Pumpen dann noch einige Zeit vor sich hin, mehr oder weniger sinnlos. Beim nächsten Schaltpunkt wird dann wieder die Temperatur der eingestellten Heizkurve eingestellt.
Der Algorithmus soll lauten : Wenn an einem Tag "genug" m3 Gas verbrannt wurden, wird der Brenner ausgeschaltet. Die "Genug"-Schwelle wird anhand des 24 Stunden Mittelwertes der Aussentemperatur bestimmt.