Jedes der 24 Solarmodule wird durch einen SolarEdge "Leistungsoptimierer" einzeln per MPPT optimiert gesteuert und überwacht. Auf diese Weise können Fehlfunktionen beherrscht und Ausfälle erkannt werden. Sollte einmal ein Modul ausfallen, wirkt sich dieser Ausfall nicht auf die ganze Anlage aus. Ein ausgefallenes Solarmodul wird einfach "extern kurzgeschlossen", sodass der gesamte String noch arbeitet. Die Überwachung der Module sieht so aus :
Da der Schornstein abhängig von der Tageszeit einen Schatten wirft, produzieren die vom Schatten betroffenen Module etwas weniger Leistung. Die unteren 4 Module werden durch Bäume ein wenig verschattet. Manchmal gibt es auch Auffälligkeiten. Im unteren Bild liefert das Modul 1.1.4 wesentlich mehr Leistung als die benachbarten Module. Die Ursache dafür ist noch nicht verstanden. Es könnte sein, daß es durch Reflexionen zu der wesentlich höheren Leistung kam :
Noch nicht verifiziert ist, dass ein mit Solaredge Leistungsoptimierern ausgerüsteter String auch mit nicht-Solaredge Wechselrichtern funktioniert. Das sollte eigentlich der Fall sein. Die Leistungsoptimierer der mittlerweile 5 Generation (2024) überwachen auch die Temperatur in den Steckern, erkennen zu hohe Temperaturen und Lichtbögen, und schalten entsprechend betroffene Module ab.
...