cfos Wallbox Einstellungen
Beim Einstellen der Parameter für ein erfolgreiches Überschussladen gibt es Einiges zu beachten.
Dies ist eine Unterseite zur Seite cfos Wallbox & SolarEdge Inverter SE7k . Beide Seiten sind Unterseiten von Wallbox . Ferner gibt es noch Hinweise zum cfos Debugging, sollte das Laden einmal nicht so funktionieren, wie das gewünscht wird.
Weil das Auslesen des Hausanschlusszählers aus dem Wechselrichter SE7k anfangs etwas schwierig war, wurde ein zusätzlicher Zähler, Shelly 3EM, installiert. Auf der obigen cfos Oberfläche wird dargestellt :
Der Zähler in der "Wallbox" zeigt die aktuelle Lade-Leistung der Wallbox.
"Solardach", Rolle "Erzeugung", ist ein SE7k Zähler zur Messung der momentanen Sonnenernte.
"Hausanschluss", Rolle "Anzeige", ist der in SE7k integrierte Hausanschlusszähler.
"Shelly", Rolle "Netzbezug", ist der eigenständige dreiphasige Zähler Shelly 3EM.
"Hauszähler" ist ein abgeleiteter Zähler, der synchron mit dem Zähler des Netzbetreibers läuft.
"Surplus" zeigt an, mit welchem Überschuss der cfos Algorithmus gerade rechnet.
In jeder der dargestellten Boxen kann optional auch ein Zeit-Diagramm dargestellt werden.
Für die Funktion Überschussladen werden die Zähler "Verbrauch E-Auto" (hier integriert in die Wallbox) und "Netzbezug" verwendet. Die Verwendung dieser beiden Zähler ist fest vorgegeben.
Gibt es nur einen Benutzer, kann das Menü "Benutzer" ignoriert werden.
Ein weiteres Bildschirmfoto. Und alle Einstellungen.
Einstellungen
Im obersten Menü "Einstellungen" gibt es einen Schiebeschalter : "Lastverteilung". Ein Überschussladen gibt es nur, wenn "Lastverteilung" eingeschaltet ist. Einschränkungen durch die Wahl dieser Option gibt es nicht. Deswegen ist dieser Schalter immer an. Siehe "Modus: Lastverteilung" im obigem Screenshot. Die "Max. Gesamtleistung" (des Hausanschlusses) ist mit 11 kW vorbelegt. Hier sollte man mindestens 25 kW eintragen.
Laderegeln
Um Überschussladen dann tatsächlich zu aktivieren muß im Menü "Wallbox" nach dem Klick auf das grüne Zahnrad eine Laderegel erstellt und befüllt werden. Diese Regel kann dann per Anklicken der Checkbox "aktiviert" ein- und ausgeschaltet werden. Mit ausgeschalteter Laderegel wird maximal geladen.
Die fünf Text-Felder einer Überschuss-Laderegel können so aussehen :
im ersten Klappmenü sollte "Solar" gewählt werden.
"Start Stromlimit (mA)" : der gewünschte Überschuss-Strom, ab dem geladen werden soll. Ist dieser Wert geringer als der minimale Ladestrom der Wallbox, wird Strom aus dem Netz oder aus dem Akku benutzt, um eine Ladung zu starten.
"Strom (mA)" ist in der Einstellung "Solarüberschuss" ausgegraut und ohne Funktion.
Im nächsten Klappmenü sollte "Solarüberschuss" ausgewählt werden.
"Unterschreitung, Zeit in Sek. Standard 300 Sek." : Das Laden wird aufrecht erhalten, auch wenn die Bedingung nicht mehr erfüllt ist. Dies kann zum Beispiel bei einer vorbeiziehenden Wolke eine sinnvolle Einstellung sein.
Wird dort ein sehr hoher Wert, wie 30.000 (ca. 8 Stunden), eingetragen, beginnt das Laden, sobald die Bedingung zum ersten Mal erfüllt ist. Das Laden wird dann aufrecht erhalten, auch wenn die Bedingung für lange Zeit nicht erfüllt ist. Anwendung : Laden an dunklen Wintertagen oder an sonstigen dunklen Tagen (Regen).
Der Zähler "Netzbezug"
Der Zähler Shelly 3EM wird als Zähler für Netzbezug konfiguriert. Damit die Regelung klappt, muß dieser Zähler beim Einspeisen ins Netz ein negatives Vorzeichen haben. Um das Vorzeichen zu drehen, kann die Checkbox "Invertieren" gesetzt werden.
Ladeunterbrechung
Ist Überschussladen eingestellt, unterbricht das Laden bei Unterschreitung der Lade-Bedingung. Dann kommt das Pausezeichen ("Ladepause") und ein Zähler läuft hoch, bevor ein neues Laden überhaupt starten kann. Im unteren Bildschirmfoto ist die Ladepause auf 300 (Sekunden) eingestellt. Und danach geht es weiter mit dem Überschussladen, wenn es dann einen Überschuss gibt.
Stromlimit
Bei laufender Ladung ist ein orangenes Zahnrad in der Wallbox-Box zu sehen, siehe oben. Durch Anklicken desselben bekommt man die Möglichkeit, ein Stromlimit über einen Schieberegler festzulegen :
Überschussladen mit Minimalladung
Es gibt trübe Tage, an denen die Solaranlage nicht die Minimalleistung für reines Überschussladen erreicht. Damit dann der (geringe) Überschuss nicht ins Netz geladen wird, kann man im obigem Menü per Checkbox-Klick die "Laderegeln der Wallbox deaktivieren". Mit einem Stromlimit von 6 A werden dann die noch fehlenden Watt zur Minimalladung aus dem Netz geholt.
Konfiguration
In dem Menü "Konfiguration" gibt es eine Option "Gesamte Konfiguration sichern". Dabei wird eine Text-Datei "config_all.archive" geschrieben. Im Editor können dann sehr viele Parameter (alle ?) angeschaut werden. Das cfos Programm macht - natürlich - beim interaktiven Ausfüllen der Parameter einige grundlegende Überprüfungen, mit denen ungültige Konfigurationen vermieden werden.
Angehefteter Zähler
Im Menü "Wallbox" gibt es die Einstellung "Angehefteter Zähler". Im zugehörigen Drop-Down Menü werden alle erstellten Zähler zum Anheften angeboten. Bei der Wallbox macht es Sinn, den an die Wallbox angeschlossene Elektrozähler "anzuheften".
Daraufhin verschwindet dieser Zähler als permanent sichtbare eigenständige Box (weiterhin sichtbar über die Checkbox "alle anzeigen"). Die Messungen des Zählers werden dann in der Box "Wallbox" dargestellt. Der Zähler bekommt ein Sub-Menü in der Wallbox-Box :
Man muß also schon ein bischen aufpassen beim Konfigurieren ...
Empfehlung
Wenn Ihr Euch auch eine cfos Wallbox bestellen möchtet, bestellt sie doch über diesen Link :
https://cfos-emobility.myshopify.com/ekkehard-pofahl
Dann bekommt Ihr 20 Euro Nachlass, und ich bekomme auch eine kleine Prämie.
Potential
Die cfos Software wird laufend optimiert. Eventuell sind einige als "Bugs" empfundene Eigenschaften in Wahrheit ja "Features", ;-) . Oder die Einträge, die hier folgen, sind schon längst durch neue Funktionen oder Bug/Feature-Fixes überholt. Hier sind noch einige Möglichkeiten, die SW weiter aufzuhübschen :
Überschussladen : Es fehlt eine idiotensichere Funktion "Laden an dunklen Tagen", s.u.. Mit der jetzigen Programm Oberfläche bekommt man diese Funktion nur durch nerviges Gefummel an vielen Parametern hin. Aber : es geht.
Max. Gesamtleistung (W) : Dieser Wert steht im obersten "Einstellungen" Menü und ist standardmäßig mit 11 kW vorbelegt. Dieser Wert gibt die maximale Gesamtleistung des Hausanschlusses an und ist daher mit einem voreingestelltem Wert von 11 kW viel zu klein bemessen. Weil er vorbesetzt ist, wird das sorgfältige Ausfüllen bei der Ersteinrichtung gerne übersehen. Dieser zu kleine Wert kann zu Einschränkungen beim Laden führen und sollte daher mit einem größeren Wert von z.B. 25 kW gefüllt werden. Ist der eingetragene Wert zu groß, könnte schlimmstenfalls irgendeine Sicherung beim Laden "fliegen". Der Wert sollte insgesamt optional sein, und nicht mit einem zu kleinen Wert vorbesetzt sein. Beim Fehlen eines Eintrages für die maximale Gesamtleistung ("0" oder leer) kann die Wallbox weiterhin gut funktionieren. Der Wert könnte von cfos adaptiv im Laufe der Zeit gelernt werden. Der Wert macht im Moment das an sich schöne Kuchendiagramm "kaputt", da er dominant ist.
Mehrphasiges Laden : Wenn abwechselnd E-Autos mit einphasigem Laden (Kuga-PHEV) und dreiphasigem Laden (Tesla) angeschlossen werden, sollten dafür keine oder nur sehr einfache Änderungen an den Einstellungen erforderlich sein.
Feinere Anzeige des Stecker-Status : Nicht nur "gesteckt", sondern auch das Tastverhältnis des Rechtecksignals und weitere Infos (Ladeanforderung, ...). Eventuell sagt die Wallbox "100% laden", und das Auto will weniger laden. Wenn jetzt "nur" mit 14 A geladen wird, obwohl es eigentlich 16A sein könnten, bleibt der Verursacher unklar. Wallbox oder Auto ?
Überschussladen : Deutlich mehr Infos über die inneren Zustände dieser Funktion in die oberste Bediener-Oberfläche. Optional sichtbar.
Überschussladen : Wenn das Laden startet, beendet, pausiert oder abgebrochen wird, sollte das optional im Log und in der Benutzeroberfläche mitgeteilt werden. Zur Zeit lassen sich viele dieser Infos nur durch etwas anspruchsvollere Log-Mitschriebe bekommen. Auch der Grund der Status-Änderung sollte angegeben werden :
17.09.2022 11:45:34 Start Laden, Solarüberschuss
17.09.2022 11:55:23 Stop Laden, E-Auto ohne Ladeanforderung
17.09.2022 12:00:01 Abbruch Laden : Unterschreitung Minimalleistung
18.09.2022 12:00:02 Abbruch Laden : Überschreitung der Gesamtleistung
19.09.2022 12:00:03 Abbruch Laden : Phasenschieflage
Überschussladen : Den Sekundenzähler für die Ladelimit Unterschreitung sichtbar machen.
Überschussladen : Eine "Ampelanzeige" implementieren :
Rot : Es wird nicht geladen, weil es keinen Überschussstrom gibt.
Gelb : Es gibt ein wenig Überschuss. Um die Ladeschwelle zu überschreiten, wird auch Strom aus dem Netz benutzt.
Grün : Es wird ausschliesslich mit "Überschussstrom" geladen.
Überschussladen : Die Werte für Schwelle, Ladepause und Unterschreitung der aktuell verwendeten Laderegel auf oberster Ebene anzeigen.
Überschussladen : Wird externer Strom aus dem Netz benutzt, um die Ladeschwelle zu überschreiten, sollte dieser auf oberster Ebene angezeigt werden.
Überschussladen : Ein "Play" Knopf "Sofort-Laden", um die Wartezeit (Ladepause) und die Bedingungen zum nächsten Laden vorübergehend ausser Kraft zu setzen.
Echtes "Überschussladen mit Minimalladung" optimieren. Bis dahin ist die "einfache" Lösung das orangefarbene Zahnrad. Den Schieberegler auf "6 A" stellen und "Laderegeln der Wallbox deaktivieren" lädt das Auto an trüben Tagen.
Einfaches Versenden der Log-Dateien per Email an cfos ermöglichen. Es sollte mit einem Klick auf dem Mobiltelefon möglich sein, die Log-Datei zusammen mit einem Kommentar an cfos zur Analyse zu senden. .
Gut : Die iOS App bringt jetzt schon Push-Meldungen bei Ereignissen der Wallbox. Noch netter wäre eine optionale Aussendung von Emails.
Gut : Die iOS App funktioniert auch bei VPN Verbindungen auf dem iPhone.
iOS App : "Log-Datei herunterladen" sollte einen Dialog zum Speichern der Datei anbieten. Zur Zeit, 2022-10-22, cfos Version 1.14.5, iOS App Version 1.9.1101, wird die Datei nur dargestellt. Leider das auch nur unleserlich, weil irgendein "Dunst-Modus" aktiviert ist. Alternative : cfos Oberfläche mit einem Browser, z.B. Chrome, aufrufen. Dann klappt es auch mit dem mobilen Anschauen und Weiterleiten an cfos.
Es sollte einfacher zu erkennen sein, welche Zähler zum Überschussladen benötigt werden. Optimal und transparent wäre es, wenn die benötigten Zähler zur Solar Regel "angeheftet" werden könnten, mit einem sinnvollen Default. Die jetzige Praxis mit den impliziten Zählern ist etwas versteckt.
Alte SW-Versionen werden auf der Wallbox lokal gespeichert. Damit ist es möglich, zu einer alten Version zurückzukehren, mit der man glücklich war. Um abzuschätzen, ob ganz alte Versionen gelöscht werden müssen, sollte der noch verfügbare Speicherplatz angegeben werden.
Dokumentation : Die Dokumentation bei
https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-charging-manager/documentation/surplus-charging.htm
an die aktuelle Software anpassen und die Parameter besser erklären.
Selbstdiagnose : Alle Einstellungen sollten permanent auf Konsistenz überprüft werden. Sollte sich da etwas "verstellt" haben, sollte dies erkannt und signalisiert oder korrigiert werden. Ist jetzt "irgendetwas" verstellt bleibt nur : alle Einstellungen löschen und die Neueinrichtung bei Null starten.
cfos Wallbox als "Repeater" : Das Internet sollte durchgereicht werden, wenn man sich mit dem cfos-WiFi verbindet.
Luxus :
Erweiterung der Zähler Boxen. Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen jeden Eintrag dieser Boxen optional machen
(x) Import
(x) Export
(x) Leistung
(x) Tagesleistung (zusätzlicher Eintrag)
(x) StromDie Möglichkeit geben, Zähler Boxen "unsichtbar" zu machen, ohne sie abzuschalten. Anwendung : "echte" Hausanschlusszähler.
Möglichkeit geben, in der Benutzeroberfläche einfach Offsets auf die Werte "Import" und "Export" zu addieren. Kompliziert ist dies im Moment für die Zählerstände per Modbus Zugriff möglich.
Das lokale WiFi optional per WPS Funktionalität verbinden. Diese Funktion sollte dann auch "WiFi (WLAN) verbinden" heissen. Es heisst jetzt "WLAN Station". Was für eine Station denn bitte, ;-) ?
Eigenständige Integration in Home-Assistant. Mit OCCP funktioniert eine Integration in Home-Assistant schon jetzt. Aber eine echte Integration hat mehr Möglichkeiten. Damit könnte das Zeitverhalten der verschiedenen cfos Variablen komfortabel grafisch auch in Home-Assistant ausgewertet werden.
Shelly 3EM
So sieht die iOS App für den Shelly 3EM 3 Phasenzähler aus :
Das Haus verbraucht im Moment 469 Watt. Es wurden insgesamt über den Tag 9.1 kWh verbraucht und 24.37 kWh eingespeist.
Sonstiges
Im Netz gibt es weitere gute Anleitungen zur Konfiguration der cfos Wallbox, unter anderem : http://www.solarmobil.net/Bilder/cFos-wallbox/Hinweise-zu-cFos-Einstellungen.pdf .
Auf den Seiten des Wallbox Hersteller cfos gibt es - natürlich - noch mehr Infos, auch zum mehrphasigen Laden :
https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-charging-manager/documentation/surplus-charging.htm
Die Software der cfos Wallbox wird permanent verbessert : https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-charging-manager/whats-new.htm
Es ist möglich, eigene Formeln in die cfos Umgebung zu programmieren : https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-charging-manager/documentation/formulas.htm
...