Zur Erfassung der diversen Zählerstände im Haus (Elektro, Wasser, Gas) gibt es sehr viele Möglichkeiten.
Der elektrische Verbrauch und die Einspeisung werden am besten mit dem "offiziellen" Zähler erfasst. Die neueren bidirektionellen Zähler bieten viele Möglichkeiten. Ein typischer Zweirichtungszähler sieht so aus :
Hersteller : EMH Metering, Modell : eHZ-P
https://emh-metering.com/produkte/haushaltszaehler-smart-meter/ehz-p/
Auffallend sind die 4 runden Löcher oberhalb des Displays. Aus dem Loch ganz rechts kommen SML Daten per Infrarot. SML = Smart Message Language. Das Loch links daneben ist der "optische Taster". Mit viel Phantasie kann man links neben dem Loch ein Taschenlampensymbol erkennen. Die silber scheinende quadratische Grundplatte ist metallisch. An diesem Metall kann ein Ringmagnet die Ausleseeinheit tragen.
Hier gibt es eine allgemeinverständliche Beschreibung des Zweirichtungszählers :
Experimentell kann man sich an die Datenschnittstelle annähern, wie es im Video "Lauschangriff auf den Stromzähler (CC2tv Folge 333)" des Computer Club 2 beschrieben wird :
Der Nachfolger bringt ein paar mehr Infos : "Stromzählerdaten günstig und einfach abgreifen (CC2tv Folge 355)"
https://www.youtube.com/watch?v=dyZANt2bvi4
Weitere nützliche Infos sind beim "Volkszähler" zu finden :
Das obige Protokoll stammt aus dem ersten der beiden oben referenzierten Videos des Computer Club 2.
Mit einem Phototransistor kann die oft mit 9600 Baud gesendete Information durch einen Mikrocontroller (Raspi, ESPxx, Arduino, PC, ...) empfangen und dekodiert werden :
https://www.msxfaq.de/sonst/bastelbude/smartmeter_d0_sml.htm
In der Beschreibung des Zähler-Herstellers gibt es noch Infos über den "reduzierten" und den "vollständigen" Datensatz. Es gibt einen "Schutz" durch eine Zähler-PIN Nummer. Standardmässig ist der Zähler nur nach Eingabe der PIN-Nummer zugreifbar, und der reduzierte Datensatz ist eingestellt. Sehr blöd. Nach der Eingabe der Zähler-Pin mit einer Taschenlampe (!) gibt es die Möglichkeit, einige Einstellungen am Zähler zu machen.. Die Zähler-Pin kann dann dauerhaft ausgeschaltet und der vollständige Datensatz ausgewählt werden. Wer sich wohl so eine dumme Taschenlampen-Schnittstelle ausdenkt ? Die Zähler-Pin muss beim Netzbetreiber angefordert werden. In der Regel ist das etwas kompliziert und langwierig.
Die Schnittstelle zum Zähler heisst "bidirektionale D0 Schnittstelle"
Infrarot Wellenlänge 950 nm, zu empfangen per Photodiode SFH-309 FA oder BPW40
Video : SML Stromzähler lokal mit Home-Assistant auslesen von Simon 42
In Ebay suchen nach "Hichi IR WiFi", ca. 32 Euro . Das Interface wird im Folgenden beschrieben.
Kleine Video Starthilfe dazu : https://youtu.be/VuXpzKetOhc
Hier wird es auch gut erklärt : https://www.youtube.com/watch?v=s6qQs4FN9B0
Hier stehen die Tasmota Scripts zum Auslesen der Zähler : https://tasmota.github.io/docs/Smart-Meter-Interface/
Mit der iPhone Kamera kann verifiziert werden, dass tatsächlich jede Sekunde ein SML-Datentelegramm kommt.
Für den oben abgebildeten eHZ-P Zähler funktioniert auch das Script : "EMH eHZ Generation K (SML)". Also funktioniert für Generation P auch das Generation K Protokoll :
>D
>B
=>sensor53 r
>M 1
+1,3,s,0,9600,
1,77070100010800ff@1000,Gesamtverbrauch,KWh,Total_in,2
1,77070100020800ff@1000,Gesamteinspeisung,KWh,Total_out,2
1,77070100100700ff@1,Verbrauch,W,Power_curr,0
#
Es ist schön, beim ersten Versuch direkt einen Erfolg zu haben. Mit dem angeforderten Zähler-Pin können weitere Informationen zutage gefördert werden. Das Interface funktioniert nach dem Freischalten viel besser : Auflösung der Zähler in Watt statt kWh und Übertragung der momentanen Leistung.
Die Informationen des Zählers können sehr viel detaillierter nach Spannung und Strom je Phase ausgelesen werden, siehe auch
https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-charging-manager/documentation/optical-reader-sml.htm
Wenn es Probleme gibt : https://sites.google.com/view/hichi-lesekopf
Ein Interface zu Home-Assistant kann per MQTT hergestellt werden.
Den MQTT Broker Mosquitto in Home-Assistant installieren : https://youtu.be/juhBm_5Ce1Y
Dabei ist etwas merkwürdig, dass ein eigener Benutzer für den MQTT Broker eingetragen werden muss. Nicht wundern, einfach machen. Dieser Benutzer taucht im Dashboard nicht auf.
Dann muß noch die Tasmota Erweiterung in Home-Assistant installiert werden, und schon :