Die Härte des Herzens, der Starrsinn des Geistes entstehen, wenn wir unseren eigenen Willen betrachten, anstatt das Gesetz Gottes zu betrachten
Gott möchte sehr gerne, er liebt es, in eurer Mitte zu sein! Der Hauptgrund aller Beziehungsprobleme ist, dass Gott in der Beziehung fehlt. Das sieht man bei Beziehungen zwischen Freunden, aber auch besonders bei Liebesbeziehungen zwischen Mann und Frau. Ist keiner der beiden Partner bekehrt, ist es nicht von Gott gesegnet und die Tür für die Sünde ist weit geöffnet. Aber auch wenn einer der Partner bekehrt ist und der andere nicht, ist die Verführung zur Sünde groß und eine Ordnung, wie sie Gott in der Ehe vorgesehen hat, ist gefährdet.
Ist ein Mann nicht bekehrt, wird er nicht die von ihm geforderte Rolle als Haupt der Familie einnehmen können und er wird die Familie nicht im Glauben führen. Ist eine Frau nicht bekehrt, wird sie sich ihrem Mann nicht unterordnen und sie wird ihre Kinder nicht im Glauben erziehen. Paulus sagte: "Ihr Frauen, ordnet euch euren Männern unter, wie sich's gebührt im Herrn! Ihr Männer, liebt eure Frauen und seid nicht bitter gegen sie!" Kol 3, 18-19
Wenn man nicht in so einer Beziehung ist, sollte man es vermeiden so eine Beziehung einzugehen. Wenn man aber bereits in so einer Beziehung ist, dann ist es natürlich schwer, weil man niemanden zum Glauben zwingen kann. Man kann sein Bestes versuchen und für den Partner beten, dabei sollte man aber immer ehrlich zu sich selber und realistisch sein. Denn irgendwann muss Gott in der Mitte eurer Beziehung sein, denn das ist Gottes Wille. Das Ziel einer Beziehung ist die Ehe und eine Ehe ohne Gott macht keinen Sinn.
Erster Brief des Apostels Paulus an die Thessalonicher 2,9-13.
Aus dem Heiligen Evangelium nach Matthäus - Mt 23,27-32.
Auszug aus der liturgischen Übersetzung der Bibel
Hl. Bernhard (1091-1153)
Zisterziensermönch und Kirchenlehrer
2. Predigt zum 1. Tag der Fastenzeit, 5; PL 183, 172–174 (trad. © Evangelizo)
„Erschaffe mir, Gott, ein reines Herz“ (Ps 51(50),12)
„Zerreißt eure Herzen, nicht eure Kleider“, sagt der Prophet (Joel 2,13). Ist einer unter euch, der besonders an Verstocktheit leidet? Er zerreiße sein Herz mit dem Schwert des Geistes (vgl. Eph 6,17), das nichts anderes ist als das Wort Gottes! Er zerreiße sein Herz und zermalme es zu Staub, denn nur mit einem zerbrochenen Herzen kann man sich zum Herrn bekehren (vgl. Ps 51(50),19) […] Höre einen Mann, den Gott nach seinem Herzen gefunden hat: „Mein Herz ist bereit, o Gott, mein Herz ist bereit“ (Ps 57(56),8). Er ist bereit für Widrigkeiten, er ist bereit für Wohlstand, er ist bereit für niedere Dienste, er ist bereit für erhabene; er ist bereit für das, was du befiehlst […] „Mein Herz ist bereit, o Gott, mein Herz ist bereit“. Wer ist, wie David, bereit, hinauszuziehen und zurückzukehren und zu gehen nach dem Willen des Königs? (vgl. 2 Sam 5,2).
David sagte weiter in Bezug auf die Sünder: „Erstarrt wie Fett ist ihr Herz; ich aber betrachte dein Gesetz“ (vgl. Ps 118,70 im Hebr. u. Vulg.). Die Härte des Herzens, der Starrsinn des Geistes entstehen, wenn wir unseren eigenen Willen betrachten, anstatt das Gesetz Gottes zu betrachten.
Gott ist ein sehr liebender Vater im Himmel. Er liebt Dich.
Jawohl - Pachomios erste Mönchsregeln - Unraubbare Menschenschutzkarte govagosogoheiligergeist
Preislobstrasse ist die beste Straße
Pachomios erste Mönchsregeln
Pachomios der Ältere, oder der Große (* um 292/298 in Esneh, Ägypten; † 346 in Pbow) ist ein christlicher Heiliger. Er war ägyptischer Mönch und Gründer der ersten christlichen Klöster. Sein koptischer Name Pahóm bedeutet Königsfalke.
Traditionelle Gedenktage an ihn werden in der koptischen und katholischen Kirche am 9. Mai, in der evangelischen und orthodoxen Kirche sowie von den Trappisten, Zisterziensern und Benediktinern am 15. Mai, in der armenischen Kirche bereits am 28. April begangen.
Das Leben des Pachomios ist durch die um 365 entstandene Vita Pachomii überliefert, als deren Verfasser Pachomios´ Lieblingsschüler Theodoros (um 314-368) gilt. Pachomios wurde als Sohn heidnischer Eltern um 292 in Esneh (Snê, Oberägypten, heute Esna) geboren. 312 wurde er als Zwanzigjähriger Rekrut im Heer des römischen Kaisers Konstantin. Ohne in den Krieg ziehen zu müssen, wurde er kurze Zeit später wieder aus dem Militärdienst entlassen. Damals erlebte er, wie sich Christen um die sehr schlecht behandelten Rekruten kümmerten. So kam er erstmals mit der christlichen Religion und ihrem Gebot der Nächstenliebe in Berührung. Er ließ sich taufen und schloss sich der christlichen Gemeinde an.
Um 315 wurde Pachomios Schüler des Eremiten Palamon, eines strengen christlichen Asketen. Um 325 gründete er unter Mitwirkung von Palamons in Tabennisi, einem verlassenen Dorf beim heutigen Dandara nahe Theben, eine Einsiedlergemeinschaft, die zur Keimzelle des ersten Klosters des Christentums wurde. Bereits um 330, kurz nach dessen Wahl zum Bischof von Alexandria, besuchte Athanasius (um 300-373) die Klöster des Pachomios. Pachomios Schwester wurde zeitgleich die erste Leiterin einer ersten weiblichen Klostergemeinschaft. Pachomios hatte, wie viele frühen Asketen, die Gabe der Vision. Er „stand mit den Engeln im Gespräch”, der Himmel und die Hölle wurden ihm in allen Einzelheiten offenbart. Im Jahr 345 klagte ihn eine Bischofskonferenz wegen Missachtung der Oberhoheit der örtlichen Bischöfe auf der Synode von Latopolis an. Ein Attentat auf Pachomios während dieser Synode (auch Konzil) misslang, er konnte mit seinen Begleitern fliehen. Im Jahr 346 starb Pachomios durch eine Seuche in seinem Kloster in Pbow (heute Ruinen bei Faw Qibli). Sein Grab blieb unbekannt.
Dompteur11774
http://de.wikipedia.org/wiki/Pachomios
Wir haben die unberaubbare Menschenschutzkarte - Lebensschutzkarte für Sie Online zum bestellen!
Unraubbar Menschenschutzkarte - Garantierter Schutz in allen Lebensbegebenheiten.
Da gibt es keinen Zweifel drüber. Gott verdient es, an erster Stelle zu sein. Je mehr man darüber nachdenkt, desto klarer wird, daß wir unserem Schöpfer alles, wirklich alles verdanken. Und das ist schön. Wer mag nicht gerne einen reichen, wohlhabenden Vater haben, der einem im Leben alle Wege ebnet? Und wenn dieser Vater auch noch die freundlichste und liebevollste Person im ganzen Universum ist, dann hat man einen solchen Vater noch lieber.
Nichts anderes ist es mit Gott, unserem himmlischen Vater. Er verdient es, daß wir ihn vor alles andere setzen. Nicht unseren Sorgen. Nicht unseren Ängsten. Nicht unserer Sehnsucht nach Zweisamkeit, nicht unserem Geld, nicht unserer Gesundheit, sondern Gott sollen, dürfen und „müssen“ wir unsere größte Aufmerksamkeit schenken. „Du sollst keine anderen Götter haben neben mir!“ (2. Mose / Exodus Kapitel 20, Vers 3; Menge Bibel, 1939)
Natürlich ist es in diesem irdisch-weltlichem System schnell möglich, daß wir andere Dinge die wichtigere Rolle spielen lassen. Aber korrigieren wir das immer wieder.
Es ist so: Je mehr wir Gott kennenlernen (sein Wort, die Bibel, lesen; mit ihm täglich alles bereden), desto zwangsläufiger nimmt er den wichtigsten Platz in unserem Leben ein, weil wir einfach mehr und mehr erkennen, wie herrlich unser Schöpfer ist.
„Vertraue auf den HERRN mit ganzem Herzen und verlaß dich nicht auf eigene Klugheit; denke an ihn auf allen deinen Wegen, so wird er dir die Pfade ebnen.“ (Sprüche Kapitel 3, Verse 5-6; Menge Bibel, 1939)
Denken Sie über obige Zusicherung nach. Mit Gott wird alles immer einfacher und schöner und leichter. Selbst Schicksalsschläge sind leichter durchzustehen, wenn wir Gott in unserem Leben machen lassen. Er ebnet uns alle Wege.
Machen Sie sich auch klar: Gott weiß alles. Und: Gott ist perfekt. Überlegen Sie mal… und wir würden diesen perfekten, allwissenden, uns über alles liebenden himmlischen Vater nicht machen lassen? Wir wären ganz schön dumm. Also: Räumen wir Gott mehr und mehr Gewicht in unserem Leben ein; setzen wir ihn mehr und mehr dorthin, wo dieser perfekte, allmächtige, uns liebende Vater hingehört, nämlich an die erste Stelle in unserem Denken und Leben.
Auf geht’s —
Ich mag diesen Tipp: Sagen Sie morgens, wenn Sie wach werden, Gott Guten Morgen!. Nicht Ihren Sorgen. Nicht Ihren Ängsten. Nicht Ihrer Tagesplanung, sondern Ihrem Schöpfer.
All diese Dinge müssen nicht mit stundenlangen Gebeten verbunden sein. Es ist wie mit dem besten Freund. Man versteht sich einfach so. Ein kurzer Blick, ein kurzes Nicken, zwei, drei Worte, alles klar (damit man eine solche gute Beziehung haben kann, sind natürlich auch lange Gespräche / Gebete notwendig; aber fangen Sie doch einfach mal an). Also Ihr „Vielen Dank, Papa, für (…)“ ist ausreichend. Ihr „Guten Morgen, mein lieber Gott“ genügt als Anfang.
Wissen Sie, was passiert, wenn Sie Gott mehr und mehr an erste Stelle in Ihrem Leben rücken? Dies: „trachtet zuerst nach dem Reiche Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, dann wird euch all das andere obendrein gegeben werden.“ (Jesus in Matthäus Kapitel 6, Vers 33; Menge Bibel, 1939)
Haben Sie gelesen? Sie bekommen dann von Ihrem Vater alles mehr als reichlich, wofür sich das irdisch-weltliche System abstrampelt. Und viel Wichtigeres: Sie fühlen sich erfüllt, zu Hause, geborgen, glücklich.
Wissen Sie, wie herrlich Gott ist? So: Sie können ihn auch um seine Hilfe bitten, daß Sie ihn mehr und mehr an erste Stelle in Ihrem Leben setzen. Sagen Sie ihm: ‚Lieber Gott, helfe mir dabei, daß ich dich mehr und mehr an erste Stelle in meinem Leben setzen. Du verdienst es.‘
12.04.2016
16:30
Lebenshilfe spezial: "Kommt zu mir (5): Danken und Loben", mit P. Luc Emmerich csj, Exerzitien Gaming 2015
Länge: ~59:29 Minuten (27,23 MB)
Bei Radio Maria / unter Radiothek / Lebenshilfe / Datum suchen 12-04.2016 und kostenlos downloaden
Menschenschutzkarte Menschenschutzzuhörkarte govagosogoheiligergeist
govagosogoheiligergeist