Grundsätzliches

(Autorin: Beate Müller)

Bevor man deutschsprachige Popmusik im Anfängerunterricht (Niveau A1/A2) einsetzt, ist es sinnvoll und notwendig, ein paar grundsätzliche Fragen zu stellen, die sich mit dem Warum, Wie und Was auseinandersetzen.

Warum deutschsprachige Popmusik im Anfängerunterricht?

Motivation, Authentizität

Musik hat eine anregende und motivierende Wirkung, bringt Abwechslung in den Unterricht und fördert das ganzheitliche Lernen. In vielen neueren DaF-Lehrwerken wird mit speziellem DaF-Liedmaterial gearbeitet, um beispielsweise neuen Wortschatz einzuführen oder Strukturen einzuüben (vgl. DaF-Lehrwerke und Musik).

Mit dem Einsatz von Popmusik gehen wir bereits im Anfängerunterricht einen Schritt weiter: Wir präsentieren ein authentisches Stück Popmusik und damit eine wichtige Voraussetzung für Lernmotivation, nämlich eine positive Einstellung gegenüber der Kultur der Zielsprache. Unsere Lerner fühlen sich vielleicht dazu angeregt, sich auch außerhalb des Unterrichts mit deutschsprachiger Musik zu beschäftigen.

Motivierend wirkt Musik vor allem dann, wenn ein Lernerfolg damit erzielt wird. Da sich kein authentischer Popsong bewusst am Niveau A1/A2 des GER orientiert, ist die Didaktisierung für den Unterricht von zentraler Bedeutung. Besonders kritisch muss betrachtet werden, welche Lieder sich für den Unterricht eignen und welche Lernziele damit verfolgt werden können (vgl. Auswahlkriterien).

Wie sollte man die Musik im Unterricht verwenden?

Zielorientierung, Handlungsorientierung, Lernerzentrierung

Der Einsatz von Musik im Unterricht sollte nicht beliebig erfolgen, sondern einem eindeutigem Lernziel dienen. Diese Ziele können durchaus vielfältig sein, z.B. über ein Thema sprechen (vgl. Sprechanlässe) oder sich mit landeskundlichen Aspekten befassen (vgl. Landeskunde). Dafür ist ein Gesamtverständnis des Textes nicht immer notwendig. Wir haben diese Ziele und Aspekte in Arbeitsfelder aufgeteilt und behandeln sie auf der Musik DaF-Homepage.Wir sprechen also in diesem Zusammenhang von Arbeitsfeldern.

Wir streben einen handlungsorientierten Unterricht an, in dem die Teilnehmer im Mittelpunkt stehen sowie aktiv und produktiv den Lernprozess mitgestalten. Sie modifizieren und erweitern unter anderem ihre Lernstrategien, entwickeln Methodenkompetenz und nutzen ihre Kreativität.

Wie kann man authentische Popmusik auch schon im Anfängerunterricht einsetzen?

Aufgaben

Die Aufgaben sind der rote Faden, der schrittweise zum Erreichen des Lernziels führt. Wir empfehlen die sogenannte Drei-Phasen-Methode, das heißt eine Abfolge von Aufgaben, die man vor, während und nach dem Hören löst. Aufgrund der Verschiedenheit der Lerngruppen (Anzahl der Lerner, Vorwissen, etc.) und der Vielfalt der Aufgabentypen kann man keine generelle und konkrete Aussage darüber treffen, welche Aufgaben man beispielsweise unbedingt vor dem Hören als Vorentlastung anbieten sollte. In jeder Phase sollten die Aufgaben zielführend und anregend sein. Spannung und Interesse erzeugt man z.B. durch interessante Materialien, Aufgabenvielfalt, Wechsel der Sozialformen (Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Arbeit im Plenum) und durch die Präsentation von Ergebnissen am Ende der Unterrichtsphasen.

Sie finden für jede Phase verschiedene Vorschläge in den Didaktisierungen dieser Homepage.

... und zum Schluss noch

Praktische Tipps für den Einsatz von Musik und Musikvideos im Unterricht

● Kontrollieren Sie bei der Unterrichtsvorbereitung, ob die Links in Ihrem Arbeitsmaterial noch aktiv sind und ob beispielsweise YouTube-Videos in Ihrem Land abrufbar sind;

● Kontrollieren Sie vor dem Unterricht die technische Ausstattung Ihres Klassenzimmers (Funktionieren alle Geräte? Brauchen Sie einen Projektor, etc?);

● Kontrollieren Sie gegebenenfalls Transkriptionen der Liedtexte auf ihre sprachliche Richtigkeit;

● Führen Sie am Ende des Unterrichts eine Evaluation durch;

● Achten Sie auf Urheberrechtsfragen.

Literatur

Apeltauer, Ernst: Grundlagen des Erst- und Fremdsprachenerwerbs, Langenscheidt 1997. (S.111-114)

Jung, Lothar: 99 Stichwörter zum Unterricht: Deutsch als Fremdsprache, Max Hueber Verlag 2001. (S.80-87), (S.155-158)