Drei-Phasen-Methode

(Autor: Till Weber)

Lieder, aber auch andere Texte (Filme, Lesetexte), werden häufig für den Sprachunterricht in einem klassischen Verfahren didaktisiert, das leicht schwankend als „Drei-Phasen-Methode“ oder „Drei-Schritte-Methode“ bezeichnet wird. Die meisten auf dieser Webseite enthaltenen Musikdidaktisierungen folgen dieser Methode. Mit der sogenannten Drei-Schritt-Methode aus dem Lateinunterricht von Dieter Lohmann oder dem gleichnamigen Verfahren zur Themenfindung in einer Lerngruppe hat sie jedoch nichts zu tun.

Für ein Musikstück werden die drei im Unterricht aufeinander folgenden Phasen der Didaktisierung im Englischen so benannt:

1. Pre-Listening Phase

2. While-Listening Phase

3. Post-Listening Phase

Es geht also um unterrichtliche Aktivitäten vor dem Hören, während des Hörens sowie nach dem Hören (und oft auch Lesen des Textes).

Die 1. Phase kann auch als Anbahnungs- oder Einführungsphase bezeichnet werden. Konkrete Funktionen der 1. Phase sind typischerweise eine oder mehrere der folgenden:

- sprachliche Vorentlastung des sich anschließenden Liedtextes, also Einführung von Vokabular oder Strukturen);

- inhaltliche Vorentlastung (Bekanntmachen bestimmter landeskundlicher/ musikalischer/biografischer Hintergründe, die für das Hör-Lese-Verstehen wichtig sind);

- explizit oder implizit der Aufbau einer Erwartungshaltung an das folgende Lied, aus der sich Motivation sowie ein Filter für das Hören/Lesen ergibt, als die Anregung einer Hypothesenbildung bei den Lernenden;

- schließlich dient die 1. Phase häufig auch der Aktivierung von einschlägigem Vorwissen auf Seiten der Lernenden.

Die 2. Phase dient der Erarbeitung des Liedinhalts. Für den Lehrenden steht die Entscheidung im Zentrum, wann er die Hörfassung und wann die Textfassung einbringen soll. Damit verbinden sich Überlegungen, wie das Hör- und Leseverständnis gefördert werden kann. Das Hören wird mit Höraufträgen gesteuert (vgl. Hörverstehen). Wenn der gedruckte Liedtext eingesetzt wird, kann man mit Lücken- oder Schnippeltexten bzw. Textpuzzles arbeiten. Eine wichtige Frage ist, ob die Vorentlastung in der 1. Phase ausgereicht hat oder man noch mit Annotationen (auf Deutsch oder in der Ausgangssprache der Lernenden) arbeiten möchte. Natürlich ist eine Begrenzung des Umfangs des neuen Vokabulars wünschenswert.

Ist das Textverständnis erarbeitet, folgt in der abschließenden 3. Phase eine Reflexion, die das Textverständnis prüft, sichert und vertieft. Klassisch dafür wäre etwa eine Interpretation des Textes in einem Unterrichtsgespräch ab Niveaustufe B 2, für das der Lehrende Fragen vorbereiten und Redemittel bereit stellen kann. Für DaF-Lernende auf den Niveaus A 1-2 sowie B 1 haben sich jedoch kreative, handlungsorientierte und produktorientierte Aufgabenstellungen stärker bewährt. Unter Produktorientierung als Unterrichtsziel versteht man das Erstellen eines konkreten Produkts, hier etwa eines Textes der Lerner (Musikkritik, Fanpost usw.) oder eines eigenen Videos, Liedes oder von Bildern. Durch Verarbeitung des Liedinhalts und Anwendung der gelernten Redemittel in kreativen Aufgaben leisten sie einen Transfer und üben die Verwendung des Gelernten mündlich und/oder schriftlich.

Beispiele für kreative, handlungsorientierte und produktorientierte Aufgabenstellungen in der 3. Phase von Musikdidaktisierungen:

Rainald Grebe - Brandenburg

Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten bei der Brandenburg Tourist Marketing e.V.! Ihr Chef möchte, dass Sie ein Werbevideo für Brandenburg machen. Was würden Sie zeigen/was würden Sie nicht zeigen? Machen Sie eine Liste!

Die Ärzte - Komm zurück

Was kann man gegen Liebeskummer tun? Haben Sie ein Rezept? Helfen Sie dem Mann im Lied „Komm zurück“ und geben Sie auch ihren Partnern Tipps wie im Beispiel unten. Schreiben Sie die besten Tipps auf Kärtchen und machen Sie ein Kursplakat!

Beispiel:

Bei Liebeskummer sollte man mit guten Freunden sprechen.

Man kann zusammen zum Karaoke gehen und singen.

Die Prinzen - Deutschland

Schreiben Sie einen Text über Ihr eigenes Land – vielleicht einen ernsten oder einen ironischen? Bitte benutzen Sie Melodie und Satzmuster von „Deutschland“!

Wise Guys - Nur für dich

Eine Frau ist stinksauer darüber, dass ihr Ex-Freund so ein schreckliches Lied verfasst und auch noch auf Youtube eingestellt hat. Sie schreibt ihm einen bösen Brief… Schreiben Sie den Brief für die Frau!

Seeed - Ding

[Die Didaktisierung setzt den Schwerpunkt auf „Jugendsprache“.]

Benutzen Sie deutsche Jugendsprache im Rollenspiel!

Schreiben und spielen Sie eigene Dialoge:

1. Szene: Du telefonierst mit einer Freundin. Du willst dich mit ihr verabreden. Was sagst du? Wie sprichst du sie an? Wie antwortet sie?

2. Szene: Dein Freund war gestern in einem Club und erzählt dir, wie es war.

Rammstein - Ohne dich

Aufgabe: Sie sind die Produzenten von Rammstein – wir brauchen ein Video zu „Ohne Dich“. Erarbeiten Sie Ideen in der Gruppe. Diese Fragen können Ihnen helfen:

Wer tritt auf im Video?

Wie sieht die Szene aus?

Gibt es eine Story?

Wie soll das Bildformat sein?

Sind die Schnitte schnell oder langsam?

…?

Wenn Sie möchten, können Sie kleine Storyboards zeichnen und erklären mit deren Hilfe Ihr Konzept.