Der klassische Unterricht bestand darin, dass die Lehrkraft ihr Unterrichts-Skript mit Kreide an eine Tafel schrieb und die Schülerinnen und Schüler das Tafelbild in ihr Schulheft übertragen haben, um das Skript zur Verfügung zu haben.
In der digitalen Schule können die Lehrkräfte ihre Unterichts-Skripte und die Inhalte der Schulbücher über Lernplattformen sowohl im Klassenzimmer auf Großbildschirmen als auch im Internet zur Verfügung stellen.
In der Google-Site
sind Unterichts-Skripte für den Mathematik- und Physik-Unterricht an bayerischen Gymnasien für die Jahrgangsstufen 8-10 zusammengefasst.