Zur Darstellung komplexer Informationen, wie sie sich im Unterricht ergeben, sind Textverarbeitungsprogramme (Ausdruck von Textseiten) und Präsentationsprogramme (Projektionen für Vorträgen) zusammen mit den hierarchische Ordner-Strukturen von Dateisystemen eher weniger geeignet, weswegen für den Unterricht eine Hypertext-Struktur, die auf HTML (HyperTextMarkupLanguage) basiert, eher zu bevorzugen ist.
Hypertext-Strukturen bieten ContentManagement Systeme (CMS), wie Wordpress, Micosoft Shareüoint, Google Sites oder Lernplatformen wie Mebis (Bayerisches Kutlusministrium), das auf dem LearningManagementSystem (LMS) Moodle basiert, oder auch Microsoft Teams bzw. Google Classroom.
Der Vorteil von HTML-Seiten ist, dass diese auch außerhalb der Systeme mit einem Text-Editor (einfache Textverarbeitung) in einem Textformat mit der Kennung html erstellt und abgespeichert und in jedem Browser unabhängig von speziellen Programmen dargestellt werden können. Die einzelnen HTML-Seiten dürfen dabei nur aus Text und Hyperlinks auf Bilder oder andere Seiten.
Mit dem neuestem Standard HTML 5 sind selbst die kompleziertesten Computer-Programme inzwischen online im Internet darstellbar. Für den Unterricht ist es wichtig sich auf einfaches HTML zu beschränken, wie es auch in Mebis (Moddle) integriert ist.
Es gibt verschiedene firmenunabhängige Online-Editoren zum Erstellen von Webseiten. Ein einfacher Texteditor genügt um eine Textdatei mit der Kennung html zu erzeugen.
Zum komfortablen Erstellen von entprechender HTML-Seiten für den Unterricht braucht man einen WYSIWYG-Online-Editor, der auch JavaScript kann, was die Auswahl sehr einschränkt
Der in Moodle integrierte Editor Atto ist für das Erstellen von HTML-Seiten für den Unterricht sehr gut geeignet. Auch nach vielfachen Veränderungen des Textes schreibt er sauberen HTML-Code, der nicht mehr bereinigt werden muss.
Mit Hilfe der Bayern Cloud Schule (ByCS) kann der in Mebis (Moodle) erstellte Quellcode in einerTextdatei von OnlyOffice mit der Kennung html auch außerhalb von Mebis abgespeichert und damit unabhängig von Mebis gesichert werden. Es gibt einen Desktop-Client um die Dateien der Cloud auf einen lokalen Computer zu synchronisieren.
Unabhängig von Mebis ist htmlfiddle.net zum Erstellen und Editieren zu empfehlen.
In dem Editor von W3Schools kann die Darstellung des HTML-Code eindrucksvoll demonstriert, aber nicht komfortabel editiert werden. W3Schools ermöglicht das Erlernen vilefältiger digitaler Techniken.
Die erstellten HTML-Seiten können entweder auf einem WEB-Server oder lokal dauerhaft abgespeichert werden. Unter Windows werden lokal gespeicherte Seiten durch einen Browser angezeigt unter IOS müssen sie auf einem Web-Server liegen um durch einen Browser angezeigt werden zu können oder sie müssen durch einen HTML-Editor (Koder) aufgerufen werden.
Mebis (Moodle) ist als Webserver für den Unterricht die erste Wahl. Unabhängig von Mebis sind für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler für private Zwecke eventuell auch W3Schools oder Google Sites zu empfehlen. Wordpress ist eine professionelle Lösung.
Aus den Überschriften lässt sich mit Hilfe von JavaScript ein Inhaltsverzeichnis generieren.
Mit Hilfe von MathJax und der Formelsprache Tex lassen sich mathematische Formeln darstellen.
Für den Mathematik- und Physik-Unterricht kann in HTML-Seiten mit Hilfe der Programmierung mit JavaScript gerechnet, Graphen gezeichnet und Inhalt animiert bzw. automatisiert werden.
In einfachem HTML wird zweidimensional mit dem HTML-Element table positioniert, was eigentlich nicht mehr zeitgemäß aber am einfachsten ist.
Zeitgemäß ist das zweidimensionalen Positionieren innerhalb einer Webseite mit dem HTML-Element div und entsprechenden Styles (z.B. <div style="float:left; margin-right:100px">).