Für nicht angemeldete Benutzer wird in Geogebra Werbung angezeigt.
Erläuterung der Richtlinien für die Nutzung der Daten in Geogebra
Mit Geogebra können nicht nur mathematische Zusammenhänge, sondern auch physikaliche Vorgänge von Schülerinnen und Schülern animiert oder berechnet werden.
Geogebra kann als Web-Anwendung im Browser (geogebra.org) oder als lokale App auf Tablets für Android oder IOS verwendet werden (Überblick zu den Apps), wobei die Web-Anwendung immer auf dem neuesten Stand ist, aber auf Tablets leider nicht immer alles funktioniert.
In Geogebra erstellte Anwendungen (Dateien mit der Kennung ggb) können in der Cloud von Geogebra abgespeichert und von dort über einen Hyperlink aufgerufen oder in einem Geogebra-Buch zusammengefasst werden.
Die Rechner Suite besteht aus verschiedenen Programmen, wovon der Grafikrechner für allgemeine Aufgaben der geeigneste ist, und aus den Bereichen Algebra, Werkzeuge, Tabellen, Tabellenkalkulation und einer Grafik-Ansicht besteht.
Alle Anwendungen von Geoebra werden durch Anweisungen im Algebra-Bereich gesteuert. Es ist auch möglich Werkzeuge lediglich durch die Eingabe von Anweisungen im Algebra-Bereich zu verwenden, was bisweilen von Vorteil sein kann, wie z.B. beim Erstellen von Schiebereglern oder Umbenennen von Bezeichnungen.
Grundsätzlich unterscheiden die Geogebra-Anwendungenr zwischen dem Anzeige- und Bearbeiten-Modus.
Im Algebra-Bereich ist man immer im Anzeige-Modus.
Im Werkzeuge-Bereich muss zum Bewegen von Zeichnungen in den Anzeige-Modus umgeschaltet weden, sonst erstellt man mit dem Werkzeug ein neues Objekt, dass man am besten mit der Rückgängig-Taste gleich wieder entfernt.
In Geogebra werden Aktivitäten erstellt und in Dateien mit der Kennung ggb abgespeichet (Die Deateien sind xml-Contaiener). In der Cloud finden sich die Aktivitäten im Unterordner m und können in einem Unterordner calculator mit Hilfe einer entsprechenden App jeweils bearbeitet werden.
Werden die Aktivitäten in der Cloud von Geogebra abgelegt ist Dateiname fest mit dem zugeordneten Link verküpft und ergibt deshalb bei einer Änderung einen neuen Link. Die Bezeichnung einer Aktivität kann ohne Auswirkung auf den Link verändert werden.
Das Element Text besteht aus eine Überschrift und Text mit den üblichen Formatierungen, aber auch der Möglichkeit mathematische Formeln zu schreiben, die allerdings nicht editiert werden können, da sie leider nicht mit der Formelsprache Tex sondern nur als Bild eingefügt werden.
GeoGebra-Applets haben stets eine Grafik-Ansicht, in der durch Werkzeuge entsprechende Objekte erstellt werden.
Die Texte können auch mit einem Tablet als handschriftliche Notizen erstellt werden.
Als Texte können auch Fragen mit Antworten erstellt werden.
Weitere Elemente sind Videos, Bilder, PDF-Dateien und Web-Links.
Da in den Elementen einer Aktivität mathematische Formeln nicht editiert werden können, empfiehlt es sich innerhalb einer Aktivität im wesentlichen mit dem Grafikrechner als Element zu arbeiten, in das die mathematische Formelsprache Tex als Text-Werkzeug eingefügt werden kann.
Beim Öffnen des Grafikrechners in GeoGebra und anschließendem Speichern wird automatisch eine Aktivität mit diesem als einzigem Element erstellt.
Über den Menüpunkt Details einer Aktivität lässt sich diese als HTML5-Datei lokal speichern und ohne Geogebra-App verwenden.
Aktivitäten können zu Büchern zusammengefasst werden (Wolfgang Rubenbauer bei GeoGebra)
Die Variablen-Namen x, y ,z und t sind in Geogebra für die Darstellung von Funktionen reserviert.
Um die entsprechenden Buchstaben trotzdem verwenden zu können, kann mit Indizes (0,1,2,...) gearbeitet werden.
Für den Buchstaben t ist sogar eine Umbenennung ohne Index möglich. Für x gilt dies nicht.