In der digitalen Welt ist es auf Dauer nicht sinnvoll, komplzierte Rechnungen schriftlich mit der Hand auszurechnen oder in den Taschenrechner einzutippen.
Formeln können mit der Formelsprache Tex in einer Lernplattform wie Mebis geschrieben und deren Werte mit Tabellenkalkulatioin oder Geogebra berechnet werden.
Will man unabhängig von Anwendungsprogrammen sein, kann sogar in Computersprachen mit Formeln gearbeitet werden.
Auch in JavaScript kann gerechnet und Formeln dynamisch mit Werten umgeformt werden (Dehnung einer Feder, ).
Selbst in Scratch kann gerechnet werden (Beispiel).
Das Rechnen mit Formeln und deren Umformungen am Computer schult das objektorientierte Denken, welches grundlegend für das Verständinis der digitalen Welt ist.
Das Grundprinzip der Tabellenkalkultion durch in Spalten und Zeilen angeordneten "Zellen" ist so intuitiv, das es bereits in der Grundschule nicht nur zum Rechnen, sondern auch zum Gliedern von Begriffen spielerisch eingesetzt werden kann..
In der dynamischen Mathematik-Software Geogebra sind die "Zellen" der Tabellenkalkulation durch "Objekte" ersetzt, die graphisch oder durch Befehle eingefügt und verwendet werden können, was den Anwendungsbereich und die Modellierungs-Möglichkeiten erweitert.