Allgemein
Der Schwäbische Alb-Oberschwaben-Weg (Hauptwanderweg 7, HW 7) ist einer von elf Haupt- und Weitwanderwegen des Schwäbischen Albvereins. Der Weg verbindet in 17 Tagesetappen auf einer Länge von 240 Kilometern Lorch mit Friedrichshafen. Der Weg führt durch den Schurwald, das Albvorland, über die Schwäbische Alb und durch Oberschwaben bis zum Bodensee.
Region Bodensee-Oberschwaben
Von Lorch her kommend erreicht der Schwäbische Alb-Oberschwaben-Weg nördlich von Zwiefaltendorf innerhalb der 9. Tagesetappe die Region Bodensee-Oberschwaben. Bis zum Wegende in Friedrichshafen bleibt der Weg in der in dieser Website beschriebenen Region Bodensee-Oberschwaben.
Tagesetappen in der Region Bodensee-Oberschwaben
9. Rechtenstein / Obermarchtal - Bussen (nur teilweise in der Region), 12 Kilometer
10. Bussen - Bad Buchau, 12 Kilometer
11. Bad Buchau - Bad Saulgau, 11 Kilometer
12. Bad Saulgau - Altshausen, 11 Kilometer
13. Altshausen - Guggenhausen, 8 Kilometer
14. Guggenhausen - Illmensee, 11 Kilometer
15. Illmensee - Untersiggingen, 17 Kilometer
16. Untersiggingen - Markdorf / Mögenweiler, 7 Kilometer
17. Markdorf / Mögenweiler - Friedrichshafen, 12 Kilometer
Wegzeichen
Das Zeichen des Schwäbische Alb-Oberschwaben-Wegs ist ein waagerechter, roter Balken mit dem Zusatz HW 7.
Wegzeichen des Schwäbische Alb-Oberschwaben-Wegs
Markierung/Beschilderung/Wegweiser
Das Wegzeichen ist im Wegverlauf in kurzen Abständen vorhanden. Es ist auf eine Aluminiumtafel aufgebracht, die an Bäume und Pfosten genagelt ist, bzw. es ist auf eine Klebefolie aufgedruckt, die auf Metalluntergrund (z.B. Masten) befestigt ist, bzw. es ist auf Bäume gemalt.
Bei den Wanderwegverzweigungstellen und an wichtigen Wegpunkten finden sich rechteckige Wegweiser aus Blech. Sie zeigen den Wegnamen, das Wegzeichen, die nächsten Ziele mit den Entfernungen, einen Richtungspfeil und den Schriftzug Schwäbischer Albverein e.V. Die Wegweiser sind zum größten Teil nicht freistehend, sondern an Bäumen und Pfosten befestigt. Die Wegweiser für die einzelnen Wegrichtungen sind an einem Wegweiserstandort oft an unterschiedlichen Stellen vorhanden. An einigen Wegstellen sind Namenstafeln befestigt. Sie zeigen die Ortsbezeichnung mit der Höhe, den Schriftzug Schwäbischer Albverein e.V. und ggf. eine kurze Erläuterung.
Im Gebiet des Bodenseekreises (z.B. Stadt Friedrichshafen), des Landkreises Ravensburg (z.B. Gemeinde Verwaltungs Verband Altshausen) und Biberach (z.B. Bad Buchau) gibt es für alle Wanderwege einschließlich des Schwäbische Alb-Oberschwaben-Wegs freistehende Wegweiser in gelber Farbe mit der Angabe der nächten Ziele und der Entfernungen.
Wegweiser des Schwäbische Alb-Oberschwaben-Wegs auf dem Marktplatz von Bad Saulgau
Wegweiser des Schwäbische Alb-Oberschwaben-Wegs im Bereich des Gemeinde Verwaltungs Verbands Altshausen
Wegweiser des Schwäbische Alb-Oberschwaben-Wegs im Bereich der Gemeinde Bad Buchau
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 29.06.2016.