Der Blaserturm war der zentrale Feuerwacht-, Uhren- und Spähturm von Ravensburg. Bis zum Jahr 1911 war der Blaserturm mit einem Turmwächter (Blaser) besetzt.
Bis zum Jahr 1365 war der Turm ein Teil der westlichen staufischen Stadtbefestigung. Die Stadterweiterung ab dem Jahr 1320 brachte den Blaserturm in die Stadtmitte. Im 15. Jahrhundert hieß der Turm Spitalturm. Damals befand sich an Stelle des heutigen Waaghauses das Heilig-Geist-Spital. Nach einem Einsturz des romanischen Turms wurde der Turm im Jahr 1552 im Renaissancestil neu errichtet. Der Blaserturm war einst der höchste Turm der Reichsstadt Ravensburg.
212 Stufen führen hinauf zur Aussichtsplattform. Von der Plattform hat man einen schönen Blick über die Altstadt von Ravensburg und darüber hinaus bis zu den Klöstern Weingarten und Weißenau. Bei klarer Sicht sieht man den Bodensee und die Alpen.
Steckbrief
Name: Blaserturm
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Ravensburg
Stadt/Gemeinde: Ravensburg
Großlandschaft: Voralpines Hügel- und Moorland
Naturraum: Bodenseebecken
Touristenstraßen: Oberschwäbische Barockstraße (Hauptroute)
Weitwanderwege: Oberschwäbischer Jakobsweg
Höhe: 51 Meter
Baujahr: 1553-56
Zugänglichkeit: 1. April bis 1. Oktober, täglich 11 bis 16 Uhr (Stand 2017), Eintrittsgebühr
Adresse: Marienplatz 28, 88212 Ravensburg
Der Blaserturm in Ravensburg, gesehen vom Marienplatz
Blick vom Blaserturm nach Westen über die Altstadt von Ravensburg auf das ehemalige Karmeliterkloster und die evangelische Stadtkirche
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 21.12.2016.