Allgemein
Der Schwarzwald-Schwäbische Alb-Allgäu-Weg (Hauptwanderweg 5, HW 5) ist einer von elf Haupt- und Weitwanderwegen des Schwäbischen Albvereins. Der Weg verbindet in 22 Tagesetappen auf einer Länge von 320 Kilometern Pforzheim am Nordrand des Schwarzwalds mit dem Schwarzen Grat im württembergischen Allgäu. Der Weg führt am Rand des Schwarzwalds vorbei, durch die Gäulandschaften, den Schönbuch, das Albvorland, die Schwäbische Alb, durch Oberschwaben und das württembergische Allgäu.
Region Bodensee-Oberschwaben
Von Pforzheim her kommend erreicht der Schwarzwald-Schwäbische Alb-Allgäu-Weg südlich von Obermarchtal innerhalb der 14. Tagesetappe die Region Bodensee-Oberschwaben. Kurz vor Bad Wurzach verlässt der Schwarzwald-Schwäbische Alb-Allgäu-Weg die hier beschriebene Region Bodensee-Oberschwaben und tritt in das Württembergische Allgäu ein.
Tagesetappen in der Region Bodensee-Oberschwaben
14. Obermarchtal - Bussen/Offingen (nur teilweise in der Region), 12 Kilometer
15. Bussen/Offingen - Ahlen, 11 Kilometer
16. Ahlen - Biberach an der Riss, 14 Kilometer
17. Biberach an der Riss - Winterstettenstadt, 20 Kilometer
18. Winterstettenstadt - Hittelkofen, 15 Kilometer
19. Hittelkofen- Bad Wurzach (nur teilweise in der Region), 11 Kilometer
Wegzeichen
Das Zeichen des Schwarzwald-Schwäbische Alb-Allgäu-Wegs ist ein waagerechter, roter Balken mit dem Zusatz HW 5 auf weißem Grund.
Wegzeichen des Schwarzwald-Schwäbische Alb-Allgäu-Wegs
Markierung/Beschilderung/Wegweiser
Das Wegzeichen ist im Wegverlauf in kurzen Abständen vorhanden. Es ist auf eine Aluminiumtafel aufgebracht, die an Bäume und Pfosten genagelt ist, bzw. es ist auf eine Klebefolie aufgedruckt, die auf Metalluntergrund (z.B. Masten) befestigt ist, bzw. es ist auf Bäume gemalt.
Bei den Wanderwegverzweigungstellen und an wichtigen Wegpunkten finden sich rechteckige Wegweiser aus Blech. Sie zeigen den Wegnamen, das Wegzeichen, die nächsten Ziele mit den Entfernungen, einen Richtungspfeil und den Schriftzug Schwäbischer Albverein e.V. Die Wegweiser sind zum größten Teil nicht freistehend, sondern an Bäumen und Pfosten befestigt. Die Wegweiser für die einzelnen Wegrichtungen sind an einem Wegweiserstandort oft an unterschiedlichen Stellen vorhanden. An einigen Wegstellen sind Namenstafeln befestigt. Sie zeigen die Ortsbezeichnung mit der Höhe, den Schriftzug Schwäbischer Albverein e.V. und ggf. eine kurze Erläuterung.
In unregelmäßigen Abständen im Verlauf des Schwarzwald-Schwäbische Alb-Allgäu-Wegs findet sich diese Beschilderung.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 27.06.2016.