Der Mehlsack (Weißer Turm) ist das Wahrzeichen der Stadt Ravensburg.
Der Turm hat einen runden Grundriss. Der Turm wurde von 1425 bis 1429 erbaut. Ziel des Baus war, Angriffe von der höher gelegenen Veitsburg abzuwehren. Der Name Mehlsack kommt von der Form des Turms, die Mehlsäcken gleich sieht. Die Mauerstärke des Turms nimmt nach oben hin ab. Im Erdgeschoss beträgt der Innendurchmesser 3,75 Meter. Im achten Stockwerk ist dagegen eine Plattform von 7,80 Metern vorhanden. Neben dem Grünen Turm ist der Mehlsack der einzige runde Turm der Stadtbefestigung.
Der Turm war ursprünglich nur 49 Meter hoch. Nach der Abgrabung der Fundamente in den Jahren 1868/69 vergrößerte sich die Turmhöhe auf 51 Meter. Der Durchmesser des Turms beträgt 10 Meter. 253 Stufen führen hinauf zur Aussichtsplattform.
Steckbrief
Name: Mehlsack oder Weißer Turm
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Ravensburg
Stadt/Gemeinde: Ravensburg
Großlandschaft: Voralpines Hügel- und Moorland
Naturraum: Bodenseebecken
Touristenstraßen: Oberschwäbische Barockstraße (Hauptroute)
Weitwanderwege: Oberschwäbischer Jakobsweg
Höhe: 51 Meter
Baujahr: 1425-1429
Zugänglichkeit: nur Sa./So von 11 bis 16 Uhr im August/September (Stand 2017), Eintritt auf Spendenbasis. Auf dem Turm dürfen sich maximal 6 Personen gleichzeitig aufhalten.
Adresse: Mehlsackweg 10, 88212 Ravensburg
Blick von der Veitsburg auf die Innenstadt von Ravensburg: im Vordergrund erhebt sich der Mehlsack (Weißer Turm), links dahinter erhebt sich der Blaserturm.
Blick von der Marktstraße in Ravensburg hinauf zum Mehlsack (Weißer Turm)
Am Fuß des Mehlsack (Weißer Turm) in Ravensburg
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 21.12.2016.