Post date: Apr 19, 2015 12:05:42 PM
Gelegentlich braucht man eine Aufwandsschätzung für ein strategisches Projekt auch in einer agilen Umgebung. Man hat nicht genügend Information im Voraus aber eine ungefähre Einschätzung wird dringend benötigt.
Unter diesen Umständen kannst Du deine Fähigkeiten bezüglich Aufgaben-Planung und deren Zerlegung erfolgreich einsetzen, um diese wichtigen strategischen Projekte zu bewerten. Normalerweise haben solche Projekte mehrere Einschränkungen bezüglich Funktionalität, Lieferungsdatum und möglicherweise laufende Outsourcing-Verträge.
Deshalb ist es empfehlenswert, die User Stories in Aufgaben zu zerlegen, die benötigten Zeitdauer dieser Aufgaben in Stunden zu schätzen und nachher zu betrachten wie viele Stunden in eine Iteration hineinpassen und mit wie vielen Story Points diese Stunden quantifiziert werden können.
Die Gantt Charts die die Zuordnung der User Stories zu Iterationen auf Team-Ebene darstellen sind auch sinnvoll. Solche Charts stellen die Zeitdauer der User Stories als die gesamte Iteration und so stellt man klar, dass diese User Stories am Ende der Iteration 100% durch fertig werden sollten. Diese Vorgehensweise ist während der Transition zu Agile besondern zu empfehlen.
Wenn man große Projekte mit mehreren Teams planen muss ist es nützlich einen Zeitplanpuffer gleichwertig mit zwei Standardabweichungen einzusetzen. Der wird als die Quadratwurzel der Summe aller Quadrate der Differenzen zwischen den 90%-akkurater Wahrscheinlichkeit und den 50%-akkurater Wahrscheinlichkeit der Einschätzungen berechnet.
Diese Formel gibt die beste Genauigkeit wenn man mehr als zehn User Stories verfügbar sind. Falls nicht, dann ist es empfehlenswert die Hälfte der Summe der Story Points als Zeitpuffer in Betrachtung zu ziehen (maximal 20% der totalen Projekteinschätzung). Man sollte den Feature-Puffer aber nicht vergessen, eine gute Einschätzung wäre, 30% aller Features als optional zu betrachten.
Gemäß der Dynamic Systems Development Method (DSDM), Budget-Puffers sind sinnvoll insbesondere für große Projekte für welche die User Stories drei Iterationen im Voraus spezifiziert werden sollten.
Es ist wichtig diese User Stories mit allen Teams einzuschätzen so dass eine allgemeine Baseline für die Einschätzung vorhanden ist. Die Abhängigkeiten zwischen den unterschiedlichen Teams sollten auch nicht vergessen werden und diese sollten mit passenden Zeitplanpuffern beschützt werden.
Diese Methoden für die Projektplanung die Du schon gut kennst werden Dir auf den Weg zur Agilität bestimmt behilflich sein.