Post date: Jan 12, 2014 12:56:56 PM
Durch Durchsatz verstehen wir die Summe der Gelder die durch das Verkaufen von Produkten und Diensten gewonnen wird. Das heißt, dass nur die aktiven Teile - die die Geld produzieren, stehen im Fokus. Agile Iterationen und Sprints sind auf der Priorisierung der Arbeit auf Basis von Businesswert der die Nachfrage widerspiegelt, basiert und das bedeutet, dass die Arbeit auf Zwecke der Monetarisierung die zu einem Business-Kontext und zu einer gewissen Bereitstellung für Risikoaufnahme angepasst ist, ausgerichtet ist.
Als Auswirkung des o.g. Ansatzes, wird das Inventar reduziert. In der Software-Branche wird das Inventar nicht in der selben Art und Weise als sichtbar wahrgenommen, im Vergleich mit anderen Branchen. Tatsache ist, dass dieses Inventar auch in Software mit zusätzlichen Kosten verbunden ist und diese Kosten sind meistens schwer einschätzbar. Agile Methoden haben das Inventar durch das Einführen von Mitteln die die in Ausführung befindliche Arbeit minimieren, reduziert.
Sprints die in einem festgelegten Zeitintervall auszuführen sind, die Erstellung der User-Stories und deren Umwandlung in Aufgaben die gemeint sind, den Prozess der Software-Lieferung so schnell wie möglich in einem finalen Zustand zu bringen und der Feedback-Mechanismus der für den Entscheidungsprozess wichtig ist ob das Feature es in einem Produkt-Release schafft oder nicht stellt die Hauptbausteine die die Agilen Frameworks für diesen Aspekt eingeführt haben, dar. Die in Ausführung befindliche Arbeit kann in der Software-Branche als Inventar angesehen werden weil sie nicht zu dem direkten Durchsatz beitragen kann. Ihre Existenz erzeugt die Möglichkeit, mehrere Bugs zu produzieren die mit der Zeit zur erheblichen und teueren Fehlerbehebung und Technical Debt führen kann. Fixe Zeitintervalle für Sprints und die Priorisierung der Arbeit in Scrum und Kanban helfen, diese Kosten zu sinken. Es gibt auch andere technische Strategien wie z.B. Continuous Delivery die über das agile Framework hinausgehen und in der Lage sind, die Senkung dieser Kosten zu verursachen, aber die sind normalerweise zusammen mit einem Agile Framework eingesetzt.
Die Reduzierung der operativen Kosten liegt im Zusammenhang mit der Senkung der Inventarkosten weil in agilen Setups die funktionsübergreifende Teams beinhalten die Idee generalisierende Spezialisten zu entwickeln. Das bedeutet, dass wichtige Kompetenzen die für die Software-Lieferung entscheidend sind werden schnell und effektiv innerhalb des Teams verbreitet und das sorgt für schnelle Lieferungen, sinkt die Produkteinführungszeit und erlaubt eine effiziente Risikominderung. Andere Techniken wie z.B. Automatisierung der Testaufgaben und des Deployments als Teil der Continous Delivery sinken auch die operativen Kosten aber die werden gewöhnlich zusammen mit einem agilen Framework eingesetzt. Schnelles Feedback, falls negativ, erlaubt die Entscheidung eine Initiative zu einem passenden Zeitpunkt (zu dem nicht zu viel Geld bereits geflossen ist) zu stoppen und das hilft, Geld zu sparen - weil die Inventarmenge (die in Ausführung befindliche Arbeit) und deren verbundenen Kosten reduziert werden. Agile Methoden liefern Unterstützung für solches Feedback frühzeitig und oft, auf eine iterative Basis, durch Sprint Retrospektiven und Demos.
In der Software-Branche, wie in allen anderen Branchen, ist das Hauptziel, Geld zu verdienen und dieses Ziel kann als erhöhten Durchsatz mit niedrigen Inventarkosten und operativen Kosten übersetzt werden. Agile Methoden haben ein klares Framework das das Erreichen des Zieles erlaubt, erfolgreich geliefert.