Post date: Jan 26, 2014 10:56:30 AM
Die fünf Schritte der Theory of Constraints wurden von der Softwarewelt durch die agilen Methoden die die iterative und kontinuierliche Beseitigung der Hindernisse fördert, angenommen.
Lasst uns ein Beispiel betrachten:
SCHRITT 1: Identifiziere die Einschränkungen des Systems.
Als Beispiel, nehmen wir an, dass das Problem das zu lösen ist, ist die Feststellung dass Bugs zu spät in dem Softwareentwickungsprozess entdeckt werden und manchmal sogar von dem Kunden. Die Einschränkung hier ist der Testen-Ablauf die als Inventar angesehen wird (die Arbeitsmenge die die noch nicht getestete Software darstellt) und die Betriebskosten (die Mitarbeiter die das Testen von Software ausführen).
SCHRITT 2: Entscheide die Art und Weise in der diese Einschränkung auszunutzen ist.
Das Testen muss kontinuierlich, früh und oft ausgeführt werden um potentielle Bugs schnell zu entdecken, zu einem Zeitpunkt in dem deren Behebungskosten noch billig sind. Das Team wird in diesem Fall Aufwand investieren, um das Testen zu automatisieren und um die Testen-Ansätze durch die verschiedenen Rollen eines Teams zu verbreiten so das diese Testen-Methoden unabhängig von der Anwesenheit aller Teammitglieder ausgeführt werden können. Das beinhaltet die Automatisierungssysteme und deren Integration in dem Buildprozess.
SCHRITT 3: Unterordne Alles dieser Entscheidung.
Der Testen-Ablauf stellt in diesem Fall eine Eingangsaktivität für die Entscheidung bezüglich der Fortsetzung jeden Schrittes der Softwarelieferung dar. Das ganze Team weiß von dieser Entscheidung Bescheid und ist imstande ihre Arbeitsweise zu organisieren so dass diese Regel überall, auf alle Ebenen erfüllt wird (z.B. durch Techniken wie Test First Programmierung und Fail Fast Builds im Falle von gescheiterter Testausführung).
SCHRITT 4: Erhebe die Einschränkungen des Systems.
Verwende alle verfügbaren Rechner um Tests automatisch und nebenläufig ausführen zu lassen.
SCHRITT 5: Falls während des letzten Schrittes eine Einschränkung gebrochen wurde, kehre zum ersten Schritt zurück.
Während der Durchführung der o.g. Schritte kann es sein, dass eine andere Aktivität sich als Flaschenhals erweist z.B. die Programmierung der Test Cases die die parallele Ausführung der Tests erlauben. In diesem Fall diese Aktivität - die Programmierung würde die nächste Einschränkung die von uns Aufmerksamkeit erfordert darstellen.
Es ist erstaunlich dass diese fünf Schritte in so vielen verschiedenen Branchen und Unternehmen mit erfolgreichen Ergebnissen verwendet werden können und das für eine längere Zeitspanne die mehrere Jahrzehnte beträgt. Diese Tatsache beweist die außergewöhnliche Kraft der Vision für kontinuierliche Verbesserungen die Goldratt im Rahmen des "The Goal" Businessromans erfasst hat.