Stratigraphische Einheiten, SEs oder Schichten sind bei einer Ausgrabung in einem vertikalen Profil feststellbar und folgen senkrecht aufeinander. Sie entstanden durch natürliche und anthropogene Ablagerungen sowie Baumaßnahmen (Aufschüttung, Graben, Schacht, Brunnen, Pfostenloch, Planierung, Verfüllung etc.).
Auch die Abfolge der Straten selbst wird als archäologische Stratigraphie bezeichnet. Die Abfolge wird in einer Matrix dargestellt und jede einzelne Schicht eingemessen und verbal dokumentiert. Bei der Dokumentation wird zur Farbbestimmung der sogenannte Munsell verwendet.
Harris-Matrix nach Eggert.
Fotografie eines Profiles mit mehreren Schichten.
Zurück zu 1 Tag als Archäologin heute
Zurück zu Archäologie
Zurück zu Ausgrabung
Zurück zu Fundverwahrung
Zurück zu Glossar
Zurück zu Grabungsdokumentation
Zurück zu Grabungsfotos
Zurück zu Grabungsschnitt
Zurück zu Japaner
Zurück zu Matrix
Zurück zu Schichtabtragung und Funde
Zurück zu Schichten im Boden
Zurück zu Unsichtbares sehen im Neumarkter Hochtal
Zurück zu Vermessung
Text: P. Raggam