Wir benötigen ein "Gerüst" für das zu kopierende SAP-System. Dazu zählen die Binaries, die Dienste und eine Datenbank mit demselben Namen wie auf dem Quellsystem. Dafür genügt die Installation eines neuen S/4HANA oder eines passenden Netweavers.
Im Quellsystem ermittelt man dafür die aktuelle SAP-Basis-Version unter:
Menü System - Status - Details
Beispiel: 7.57
Die Datei SWPM...SAR befindet sich normalerweise im Verzeichnis der heruntergeladenen Medien, die vom Maintenance Planner aus dem SAP-Portal zusammengestellt wurden. Also kann man sich den aktuellen SWPM...SAR aus dem Installationsverzeichnis auf den Zielserver kopieren. SAPCAR befindet sich im Kernelverzeichnis eines SAP-Systems (/usr/sap/<SID>/SYS/exe/uc/linuxx86_64/SAPCAR).
Verzeichnis SWPM z.B. in /usr/sap anlegen
SWPM...SAR und SAPCAR dort hineinkopieren
SWPM...SAR auspacken (SAPCAR -xvf SWPM*SAR)
./sapinst
Das Terminalfenster wird nun von einigen Zeilen durchlaufen; davon ist eine der letzten für uns interessant: Die mit der URL! Die URL kopieren wir uns heraus und starten den Web-Browser damit.
Aus dem Menü auswählen:
SAP Netweaver <version> - SAP HANA Datenbank - AS ABAP - Standardserver
System-ID: wie die des Quellsystems (im Beispiel CP1)
DB-ID: wie die der Quell-DB (HDB)
ODER:
komplettes Installationsverzeichnis vom Original- auf den Zielserver kopieren und S/4HANA Installation mit derselben XML-Datei auf dem Zielserver wiederholen.
Weitere Informationen im Thema "Installation" - "S/4HANA-Installation"