Natürlich! Zuerst muss das Betriebssystem installiert werden. In unserem Falle ist das SUSE Linux. Dazu müssen wir das Installationsmedium anbinden und von diesem booten. Dann erfolgt die Konfiguration der Installation und der eigentliche Installationsvorgang. Zum Schluß wird Linux eingerichtet.
Das kann auf verschiedene Weise erfolgen. Hat man die Maschine physisch vor sich, verfügt sie vielleicht über ein optisches Laufwerk oder einen USB-Anschluss. Handelt es sich um eine Hardware bei einem Provider, benötige ich eine Möglichkeit, dies remote zu tun.
Ist das geschehen, boote ich von diesem Laufwerk.
Hier nehmen wir die nötigen Eingaben für das Installationsprogramm vor.
Bei der Linux-Installation sind folgende Dinge besonders wichtig:
Swap-Partition mindestens 20 GB
Neue Partition: mind. 300 GB auf /usr/sap mounten (SAP-Binaries, Transportsystem usw.)
Neue Partition: mind. zweimal Datenbankgröße auf /hana mounten (Datenbank)
Das SAP-Installationsprogramm benutzt diese beiden Verzeichnisse /usr/sap und /hana. Habe ich dort keine Partitionen gemounted, legt es die Verzeichnisse an und versucht dort zu installieren. Da sich diese Verzeichnisse dann im Root-Filesystem befinden, läuft dieses bereits während der Installation voll.
Dieses Linux-Programm erzeugt regelmäßig Dumps. Läßt man das zu, läuft das Root-Filesystem zeitnah voll. Deshalb schalte ich KDUMP bei der Installation schon aus.
Möchte ich später per RDP auf den Server zugreifen können, kann ich dies bereits bei der Linux-Installation einrichten lassen. So funktioniert RDP sofort nach der Installation.
Der SSH-Port ist standardmäßig geblockt. Bei der Konfiguration der Linux-Installation kann ich diesen Port enablen lassen.
Ist die Konfiguration des Installationsprogrammes abgeschlossen, startet man die Linux-Installation. Dies dauert je nach Anbindung des ISO-Files einige Zeit. In unserem Falle wurde das ISO-File remote über das Internet vom PC zum Server gestreamt. Die Installation dauerte 3,5 Stunden.
Die Einrichtung des SUSE-Linux erfolgt weitgehend mit dem Tool yast2.
yast2
Software
Software Repository
hinzufügen bzw. enablen
Terminal
zypper install libgcc_s1 libstdc++6 libatomic1
wird benötigt für SAP-Installation
yast2
Software - Software Management
Suchen nach "java"
java 11 openjdk installieren
yast2
Network Settings
Hostname / DNS
Hostname von static auf gewünschten Hostnamen ändern.
Von DHCP beziehen: Nein
Hostnamen in die eigene /etc/hosts aufnehmen!:
yast2
System
Network Settings
Hostname / DNS
yast2
Security and Users
Firewall
In public TCP-Port 4237 für die SAP-Installation freigeben