Nun muss noch die Datenbank zurückgesichert werden, denn an dieser Stelle haben wir nur eine leere, frische SAP-Installation. Mehr nicht.
Die Rücksicherung der Datenbank erfolgt mit dem SAP HANA Studio, das auf dem lokalen PC des Administrators installiert sein sollte.
Den Ablauf der Rücksicherung habe ich unter Datenbank Hana - Restore detailliert beschrieben.
Nach erfolgreicher Wiederherstellung der Datenbank ist das SAP-System noch nicht wieder verwendbar. Warum nicht?
Die HANA-Datenbank wird beim Start in den RAM geladen. Während der Rücksicherung der Datenbank haben wir die Original-Datenbank auf der Ferstplatte ersetzt. Wenn wir das SAP-System so betreiben, nutzen wir einen inkonsistenten Zustand mit alten Datenbankteilen im RAM und nachgeladenen Teilen von Festplatte. Wir erhalten dann Shortdumps aufgrund unpassender Klassendefinitionen. Viele Transaktionen lassen sich gar nicht aufrufen.
Nach dem Restore der Datenbank muss zunächst das SAP-System gestoppt werden, danach die Datenbank (HDB stop). Dann die Datenbank wieder starten, zum Schluss das SAP-System.
Dabei wird die Datenbank erneut in den RAM geladen. Alles, was jetzt nachgeladen wird, stammt aus derselben Quelle. Wir haben malso wieder einen konsistenten Zustand.