Backup und Restore erfolgen mit dem Management Studio des SQL Servers entweder manuell einmalig oder per Job regelmäßig. Dafür hält das Management Studio komfortable Funktionen bereit.
Datenbank auswählen (falls mehrere existieren)
Backup Type: z.B. ganze Datenbank (Full) oder nur Transaction Log
Backup to: Disk
Destination (Pfad + Dateiname) festlegen
Unter Options zwischen Append und Overwrite wählen
(Datei könnte bei Append zu groß werden, wenn mehrere vollständige DB-Sicherungen enthalten sind.)
Über die Menüfunktion Script - to Job können die gerade gewählten Einstellungen in einen Job übernommen werden, der dann regelmäßig ausgeführt werden kann.
Über das Popup-Menü der Datenbank wählt man Restore - Database. Hier wird automatisch das letzte Backup vorgeschlagen, das durchgeführt wurde. Sind Transaction Log Sicherungen vorhanden, werden diese ebenfalls mit vorgeschlagen. Indem man einige der letzten Transaction Logs abwählt, kann man die Rücksicherung auf einen früheren Termin festlegen. Dabei dürfen aber keine Lücken entstehen, damit die Restore-Kette nicht unterbrochen wird.
In den Optionen sollte noch "Overwrite existing Database" gewählt werden, wenn die Datenbank noch vorhanden ist.
In einem laufenden SAP-System ist die Datenbank immer im Zugriff und kann deshalb in diesem Zustand nicht zurückgesichert werden. Deshalb müssen folgende Punkte beachtet werden:
- SAP-System herunterfahren (Service Management Console)
- Im Windows Computer Management alle SAP-Services stoppen
Normalerweise ist man mit dem Windows-Nutzer <sid>adm angemeldet. Dieser User ist der Owner der SAP-Datenbank. Solange man also mit diesem User das SQL Server Management Studio aufgerufen hat und dort mit der SAP-Datenbank verbunden ist, ist die Datenbank im Zugriff und kann in diesem Zustand nicht zurückgesichert werden. Deshalb:
- SQL Server Management Studio schließen
- mit Administrator am Windows anmelden
- SQL Server Management Studio starten
- Restore mit diesem User durchführen
Läuft die Wiederherstellung der Datenbank immer noch auf einen Zugriffsfehler, nimmt man die Datenbank im SQL Server Management Studio offline. Dazu klickt man die Datenbank mit der rechten Maustaste an (Popup Menü!) und wählt "Take Offline" aus.
Nach dem Restore wieder mit <sid>adm anmelden, SAP-Services wieder starten, SAP wieder starten.
Restore.
Transaction Logs können abgewählt werden.
Take Offline.
Übung:
Backup der Datenbank test erstellen.