Offizielle Website des RFC-Editors mit Index aller RFCs (englisch)
Fifty Years of RFCs (englisch)
Internet FAQ Archives (englisch)
Die Request for Comments (RFC; englisch für Bitte um Kommentare) ist eine Reihe technischer und organisatorischer Dokumente zum Internet (ursprünglich Arpanet), die seit dem 7. April 1969 vom RFC-Editor herausgegeben werden. Handelte es sich ursprünglich um im Wortsinne zur Diskussion gestellte Dokumente, so findet die Diskussion heute während der Erstellung der Entwürfe statt, sodass ein veröffentlichtes RFC in der Regel eine begutachtete technische Spezifikation darstellt. Einige RFCs, jedoch nicht alle, stellen Internetstandards dar.
RFCs standardisieren die Internetprotokollfamilie, beispielsweise IPv6 (RFC 8200), TCP (RFC 793), UDP (RFC 768), SMTP (RFC 5321) und HTTP/2 (RFC 7540), und bilden damit die technische Grundlage von Internetanwendungen wie E-Mail oder dem World Wide Web. https://de.wikipedia.org/wiki/Request_for_Comments
ieee.org – offizielle Website des IEEE (englisch)
ieee.de – IEEE Germany Section (deutsch)
ieee.at – IEEE Austria Section (englisch)
ieee.ch – IEEE Swiss Section (englisch)
ewh.ieee.org/r8/germany/emc – IEEE Germany Section EMC Society Chapter (deutsch)
Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE, meist als „i triple e“ [ai trɪpl i:] gesprochen) ist ein weltweiter Berufsverband von Ingenieuren hauptsächlich aus den Bereichen Elektrotechnik und Informationstechnik mit juristischem Sitz in New York City und Betriebszentrale in Piscataway, New Jersey. Er ist Veranstalter von Fachtagungen, Herausgeber diverser Fachzeitschriften und bildet Gremien für die Standardisierung von Techniken, Hardware und Software. Wissenschaftlichen Beiträgen in Zeitschriften oder zu Konferenzen des IEEE wird im Allgemeinen eine besonders hohe fachliche Güte unterstellt. Mit Veröffentlichungen wie der Zeitschrift IEEE Spectrum setzt sich die Organisation auch für eine fachübergreifende Information und die Diskussion der gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien ein. (Wikipedia)
iso.org/ISO members. Die ISO-Mitgliedschaft (englisch).
Die Internationale Organisation für Normung – kurz ISO (von griechisch ἴσος isos, deutsch ‚gleich‘) – ist die internationale Vereinigung von Normungsorganisationen und erarbeitet internationale Normen in allen Bereichen mit Ausnahme der Elektrik und der Elektronik, für die die Internationale elektrotechnische Kommission (IEC) zuständig ist, und mit Ausnahme der Telekommunikation, für die die Internationale Fernmeldeunion (ITU) zuständig ist. Gemeinsam bilden diese drei Organisationen die WSC (World Standards Cooperation). Bei der ISO handelt es sich um einen Verein nach schweizerischem Recht (Art. 60 ZGB). (Wikipedia)
www.din.de – Offizielle Website
Literatur von und über Deutsches Institut für Normung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Wolfgang Bauer: Focus-Reportage: Die Norm regiert die Welt. In: Focus Online. 22. Oktober 2006.
Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist die bedeutendste nationale Normungsorganisation in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde am 22. Dezember 1917 unter dem Namen „Normenausschuß der deutschen Industrie“ gegründet. Eine erste Umbenennung erfolgte 1926 zu „Deutscher Normenausschuß“, um auszudrücken, dass sich das Arbeitsgebiet nicht mehr auf die Industrie beschränkte. Der heutige Name „DIN Deutsches Institut für Normung e. V.“ wurde 1975 im Zusammenhang mit dem zwischen der Organisation und der Bundesrepublik Deutschland abgeschlossenen Normenvertrag gewählt. Eine unter der Leitung von Arbeitsausschüssen dieser Normungsorganisation erarbeitete Norm wird als DIN-Norm oder Deutsche Industrienorm DIN[1] bezeichnet. Das Deutsche Institut für Normung ist ein eingetragener Verein, wird privatwirtschaftlich getragen und bei seinen europäischen und internationalen Normungsaktivitäten von der Bundesrepublik Deutschland als einzige nationale Normungsorganisation unterstützt. Es bietet den sogenannten „interessierten Kreisen“ (Hersteller, Handel, Industrie, Wissenschaft, Verbraucher, Prüfinstitute und Behörden) ein Forum, im Konsensverfahren Normen zu erarbeiten. Der interessierte Kreis der Verbraucher wird durch den Verbraucherrat des DIN vertreten. Das DIN ist Mitglied der Europäischen Bewegung Deutschlands. (Wikipedia)