Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ist ein Kommunikationsprotokoll in der Computertechnik. Es ermöglicht die Zuweisung der Netzwerkkonfiguration an Clients durch einen Server. DHCP wurde im RFC 2131 definiert und bekam von der Internet Assigned Numbers Authority die UDP-Ports 67 und 68 zugewiesen. https://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Host_Configuration_Protocol
DHCP ist ein Protokoll, um IP-Adressen in einem TCP/IP-Netzwerk zu verwalten und an die anfragenden Hosts zu verteilen. Mit DHCP ist jeder Netzwerk-Teilnehmer in der Lage sich selber automatisch zu konfigurieren. https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0812221.htm
DHCP weist allen Computern, die sich am Netzwerk anmelden, eine IP-Adresse zu. ... Ist die DHCP-Funktion im Router ausgeschaltet, fällt es einem Angreifer wesentlich schwerer, ins hauseigene Funknetz zu kommen. Der DHCP-Server kann im Optionspunkt Netzwerk | LAN deaktiviert werden. https://www.t-online.de/digital/hardware/wlan-dsl/id_12647576/schritt-6-dhcp-ausschalten.html
In diesem Artikel wird beschrieben, wie Sie die automatische TCP/IP-Adressierung (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) verwenden, ohne dass ein DHCP-Server (Dynamic Host Configuration-Protokoll) im Netzwerk vorhanden ist. Die im Abschnitt "betrifft" dieses Artikels aufgeführten Betriebssystemversionen verfügen über eine Funktion namens "automatische private IP-Adressierung" (APIPA). Mit diesem Feature kann ein Windows-Computer sich selbst eine IP-Adresse zuweisen, wenn ein DHCP-Server nicht verfügbar oder nicht im Netzwerk vorhanden ist. Diese Funktion macht das Konfigurieren und unterstützen eines kleinen LAN (Local Area Network), auf dem TCP/IP ausgeführt wird, weniger schwierig. https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/troubleshoot/how-to-use-automatic-tcpip-addressing-without-a-dh