Subnet-Rechner: heise.de - site24x7 - erdineering.ch
Als Subnetz wird ein Teilnetz eines Netzwerkes beim Internetprotokoll (IP) bezeichnet. Es fasst mehrere aufeinanderfolgende IP-Adressen mittels einer Subnetzmaske (im Falle von IPv6 spricht man von der Präfixlänge) an binären Grenzen unter einem gemeinsamen Vorderteil, dem Präfix zusammen. Ein Schema zur Unterteilung von Netzen wurde 1985 eingeführt und im RFC 950 erstmals standardisiert, 1993 folgte das heute benutzte Verfahren namens Classless Inter-Domain Routing. In administrativ eigenständigen Bereichen, sogenannten autonomen Systemen, werden immer ein oder mehrere Subnetze verwaltet, welche wiederum in kleinere Subnetze unterteilt werden können. https://de.wikipedia.org/wiki/Subnetz
Unter Supernetting versteht man das Zusammenfassen von mehreren Netzen mit teilweise gleichem Netzwerkanteil zu einer einzigen Route. Die zugrundeliegende Technik ist das Gegenteil zum Subnetting und bedeutet prinzipiell ein Verfahren zur Adressierung einer größeren Hostzahl innerhalb eines IP-Netzes. Supernetting funktioniert durch die Verkleinerung des Netzanteils und die dadurch resultierende Vergrößerung des Hostanteils einer IP-Adresse. Für die Hosts ändert sich in der Regel nichts, nur im Router werden durch die Nutzung von Gemeinsamkeiten im Netzwerkanteil eigentlich unterschiedlicher Netze Routingeinträge eingespart. Supernetting wurde in RFC 1338 beschrieben und war eine Übergangstechnologie, die 1993 durch CIDR (RFC 1519) abgelöst wurde, welches keine Netzwerkklassen mehr nutzt. Die Möglichkeit mittels Supernetting mehrere Netze zu einer Route zusammenzufassen, wird bei CIDR mit route aggregation bezeichnet. https://de.wikipedia.org/wiki/Supernetting
Tabelle der Host-/Subnetzmengen
Abgespeckter als einfaches Frage/Antwort-Spiel gibt es das hier: https://www.subnetting.net/