Router / Netzwerkrouter sind Netzwerkgeräte, die Netzwerkpakete zwischen mehreren Rechnernetzen weiterleiten können.
Sie werden am häufigsten zur Internetanbindung, zur sicheren Kopplung mehrerer Standorte (Virtual Private Network) oder zur direkten Kopplung mehrerer lokaler Netzwerksegmente, gegebenenfalls mit Anpassung an unterschiedliche Netzwerktechniken (Ethernet, DSL, PPPoE, ISDN, ATM etc.) eingesetzt.
Router treffen ihre Weiterleitungsentscheidung anhand von Informationen aus der Netzwerk-Schicht 3 (für das IP-Protokoll ist das der Netzwerkanteil in der IP-Adresse). Viele Router übersetzen zudem zwischen privaten und öffentlichen IP-Adressen (Network Address Translation (NAT) bzw. Port Address Translation (PAT)) oder bilden Firewall-Funktionen durch ein Regelwerk ab. Die für die Kopplung von Heimnetzwerken ans Internet ausgelegten Router nennt man auch Internetrouter. https://de.wikipedia.org/wiki/Router
Ein Router kann sowohl als Hardwarerouter oder Softwarerouter betrieben werden. Hardwarerouter sind speziell für das Routing ausgelegt und bieten zusätzliche nützliche Funktionen. Softwarerouter werden meistens auf Servern eingesetzt, die nebenbei noch andere Aufgaben zu erfüllen haben. Der Vorteil dabei ist, dass man lediglich eine Routingsoftware installieren muss und der Preis für einen Router eingespart werden kann. Dafür sind Softwarerouter meistens nicht so schnell und haben kaum Zusatzfunktionen. https://www.edv-lehrgang.de/router-im-ip-netzwerk/
Als Rooten, englisch Rooting, wird das Verschaffen von erweiterten Rechten (Administratorrechten) für und durch den Benutzer auf einem Gerät mit Unix-artigem Betriebssystem bezeichnet.[1] Das Wort leitet sich vom Adminstrator-Konto ab, das auf Unix und Unix-artigen Betriebssystemen Root-Konto heißt. Auf den meisten Smartphones und Tabletcomputern mit Linux- oder BSD-basierten mobilen Betriebssystemen haben die Hersteller die Zugänge zum Root-Konto blockiert. Damit ist beispielsweise die Deinstallation vorinstallierter Software nicht möglich. Für einen vollständigen Gerätezugriff müssen diese Sperren umgangen werden. Für diesen Vorgang hat sich der Begriff „Rooten“ auf Android[2][3][4][5] Systemen etabliert. Bei Apples iOS ist dieser Vorgang als Jailbreak bekannt. https://de.wikipedia.org/wiki/Rooten