Lichtwellenleiter, kurz LWL genannt, sind dünne Kunststofffasern, die optische Signale in Form von Licht bzw. Lichtsignalen über weite Strecken übertragen können. Während elektrische Signale in Kupferleitungen als Elektronen von einem zum anderen Ende wandern, übernehmen in Lichtwellenleitern (LWL) die Photonen (Lichtteilchen) diese Aufgabe. Durch Lichtwellenleiter können optische Signale ohne Verstärker große Entfernungen überbrücken. Trotz weiter Strecken ist eine hohe Bandbreite möglich. Die Bandbreite eines einzelnen Lichtwellenleiters beträgt rund 60 THz. Das liefert kein kommerzielles System. Doch lässt sich allein durch das Hinzufügen weiterer Wellenlängen als Träger die Kapazität nahezu beliebig aufstocken. Das kann kein Kupferkabel und auch kein Funksystem. Deshalb sind Lichtwellenleiter das Übertragungsmedium der Zukunft. https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0301282.htm
Der Chef des Glasfasernetzbetreibers Wilhelm.tel meint, dass die Telekom mehr Glasfaser ankündigt, als sie wirklich ausbaut. https://www.golem.de/news/wilhelm-tel-chef-telekom-realisiert-nicht-alle-angekuendigten-ftth-projekte-2106-157145.html