Chaos Computer Club – "Das Darknet macht keine Waffen". In: sueddeutsche.de. 31. Juli 2016,
The Darknet and the Future of Content Distribution (PDF-Datei 358 kB, englisch)
ÖFIT-Trendschau: Darknet, Kompetenzzentrum Öffentliche IT
Annette Dittert, Daniel Moßbrucker: Das Darknet – Eine Reise in die digitale Unterwelt ARD, Dokumentation, Erstausstrahlung am 9. Januar 2017 (44 min)
aweb – Das dunkle Web - Staffel 1 Folge 5. In: awebpodcast.org. 26. Februar 2015
Ein Darknet (englisch für „Dunkelnetz“ – Synonym für ein anonymes Netz) beschreibt in der Informationstechnik ein Peer-to-Peer-Overlay-Netzwerk, dessen Teilnehmer ihre Verbindungen untereinander manuell herstellen. Dieses Konzept steht im Gegensatz zu konventionellen Peer-to-Peer-Netzwerken, bei denen zumeist die Verbindungen zu den Clients fremder Personen automatisch und willkürlich initiiert werden. Im Ergebnis bietet ein Darknet ein höheres Maß an Sicherheit, da einem Angreifer der Zugriff auf das Netzwerk nicht ohne weiteres möglich ist – oder er im Idealfall gar nichts von der Existenz des Netzwerks weiß. Der Begriff 'Das Darknet' beschreibt eine Vielzahl separater Netzwerke (Darknets), die untereinander nicht vernetzt sind. https://de.wikipedia.org/wiki/Darknet
Das Darknet ist ein versteckter Teil des Internets – unsichtbar für alle, die mit einem Standard-Browser unterwegs sind. Um Seiten im Darknet aufzurufen, benötigen Sie eine besondere Software, die Ihnen Zugang zum Tor-Netzwerk bietet, in dem das Darknet läuft. Dafür verwenden die meisten den Tor-Browser. Während Kommunikation im normalen, "offenen" Internet zurückverfolgbar ist, sorgen Anwendungen wie der Tor-Browser dafür, dass man im Darknet anonym bleibt. Der Datenverkehr wird verschlüsselt und über mehrere Rechner umgeleitet. Um eine Seite im Darknet zu finden, müssen Sie spezielle Suchmaschinen verwenden, da Google und Co. hier nicht funktionieren. https://www.gdata.de/ratgeber/was-ist-eigentlich-das-darknet